Optimierte Kostenstruktur ermöglicht PV-Park-Einspeisetarif von 0,0717 €/kWh Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung PHOTOVOLTAIK IN SÜDFRANKREICH (WK-intern) - WSB Neue Energien weiht PV-Park Cavillargues ein. Optimierte Kostenstruktur ermöglicht Einspeisetarif von 0,0717 €/kWh. Mit traumhaften Einstrahlungswerten von durchschnittlich 1.576 kWh pro Quadratmeter und Jahr wurde im April 2016 die Freiflächenanlage offiziell eingeweiht. Der 4,2 Megawatt-Photovoltaikpark Cavillargues liegt im Département Gare nahe Avignon. Ein langfristiger Stromliefervertrag wurde dazu mit EDF geschlossen. Entwickelt und errichtet hat den Park die VSB énergies nouvelles, das französische Tochterunternehmen der WSB Neue Energien Gruppe. Cavillargues wurde auf einem Gemeindegrundstück inmitten der “Garrigue“, einer typisch mediterranen Heidelandschaft errichtet. Dazu wurden insgesamt 16.440 Module vom Typ BenQ Poly 260 Wp binnen drei Monaten verbaut. Bilanziell
Optimierung von PV-Großanlagen für den Einsatz im globalen Sonnengürtel abgeschlossen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung Erfolgreicher Abschluss für Forschungsprojekt Giga-PV: Kostenreduzierung für PV-Kraftwerke im Sonnengürtel der Erde (WK-intern) - Die SMA Solar Technology AG (SMA), der TÜV Rheinland und die Universität Kassel haben nach vier Jahren erfolgreicher gemeinsamer Forschungsarbeit das Verbundprojekt Giga-PV zur Optimierung von PV-Großanlagen für den Einsatz im globalen Sonnengürtel abgeschlossen. Erreicht wurden die optimale Anpassung einzelner Komponenten an extreme Umgebungsbedingungen, eine neue Prüfgrundlage für Tests und Zertifizierungen von PV-Wechselrichtern sowie weitere Kostenreduzierungen für PV-Kraftwerke. Ergebnisse des von SMA koordinierten Forschungsprojekts sind bereits in neue Produkte eingeflossen und bilden die wissenschaftliche Grundlage für zukünftige Innovationen. In dem vom Bundesforschungsministerium mit rund 2 Mio. Euro geförderten Forschungsprojekt Giga-PV
Geothermie: Ormat Technologies steigert geothermische Produktion von Ökostrom Geothermie Mitteilungen 6. Mai 2016 Werbung Das Geschäftsjahr 2016 hat für Ormat Technologies bisher sehr gute Aussichten. (WK-intern) - Ormat Technologies Reports First Quarter Revenue of $151.6 Million and Adjusted EBITDA of $80.2 Million Strong Gross Margin Increases Net income and Adjusted EBITDA Ormat Technologies, Inc. (NYSE: ORA) today announced financial results for the first quarter ended March 31, 2016. First Quarter Highlights and Recent Developments: • Total revenues of $151.6 million, up 26.1% compared to the first quarter of 2015; • Product segment revenues of $43.7 million, up 44.4% compared to the first quarter of 2015; • Electricity segment revenues of $107.9 million, up 19.9% compared to the first quarter of 2015; •
Northern HeliCopter fliegt Offshore-Windpark Global Tech I an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2016 Werbung NHC aktiv im Personentransport in Windparks (WK-intern) - Die Northern HeliCopter GmbH fliegt seit heute von ihrem Standort Emden aus Personentransporte für die Global Tech I Offshore Wind GmbH zu ihrem Windpark Global Tech I in der deutschen Bucht. Emden. Wichtiger Schritt für die Entwicklung der Northern HeliCopter GmbH (NHC): Seit heute fliegt sie von ihrem Standort Emden aus auch Personentransporte – zusätzlich zu den etablierten Bereichen Ambulanz und Offshore-Luftrettung in St. Peter Ording. In einer europaweiten Ausschreibung konnte die Global Tech I Offshore Wind GmbH mit ihrem Windpark Global Tech I in der deutschen Bucht von NHC und der WINDEA Offshore
Gamesa veröffentlicht Geschäftzahlen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2016 Werbung Gamesa´s Onshore-Sparte boomt (WK-intern) - Gamesa reports €72 million net profit on €1,064 million in revenues Net profit excluding the impact of Adwen amounted to €80 million (+82%1 vs. 2015, which included a one-off positive impact of €18 million from the joint venture). The company maintains the profitable growth envisaged in its Business Plan 2015-2017 and registered its highest-ever EBIT: €119 million (+81%1). Revenue growth to €1,064 million in the first quarter reflects the group's solid position and the commercial success of its new products. In a context of rising activity, Gamesa strengthened its balance sheet and ended the quarter with
Eigenstrom in Wärme umwandeln Bioenergie Dezentrale Energien Technik 6. Mai 2016 Werbung EnerHEAT P4I (Power for Industries) 100 KW Projekt in Thüringen (WK-intern) - Für eine seit 2011 bestehende Biogasanlage in Staitz in Thüringen entwickelte ENERPIPE eine 100kW Regelheizung EnerHEAT "P4I" zur Eigenstromnutzung Die Betreiber der 220kW BHKW-Inselanlage suchten eine saubere Lösung für eine intelligente Regelung im unteren Leistungsbereich des Erzeugers. Mit der EnerHEAT „P4I“ 100 konnte das Problem beseitigt und gleichzeitig der Eigenstrom in Wärme umgewandelt werden. Die Power-to-Heat „P4I“ 100 ist eine stufenlos gleitende Anlage, die, durch die verwendeten Techniken, die Profilkurven im Lastgang glättet. Die EnerHEAT Regelheizungen machen überschüssige Energie nutzbar und können diese nahezu verlustfrei in Wärme umwandeln. PM: ENERPIPE GmbH
Thermotechnik: Vanward und Bosch vereinbaren Joint-Venture für Warmwasserlösungen Kooperationen Technik 6. Mai 2016 Werbung Guandong Vanward New Electric Co., Ltd. (Vanward), mit Sitz in Foshan/China, und der Geschäftsbereich Thermotechnik von Bosch, mit Sitz in Wetzlar/Deutschland, haben die Gründung eines Joint Ventures für die Entwicklung und Fertigung von Warmwasserlösungen vereinbart. (WK-intern) - An dem Joint Venture werden Vanward und Bosch zu gleichen Teilen beteiligt sein. Die kartellrechtliche Genehmigung für die Transaktion steht noch aus. Über die finanziellen Details wurde Stillschweigen vereinbart. Entwicklung und Fertigung von Warmwasserlösungen Zwei Produktionsstätten in Foshan und Hefei, China, mit rund 1.000 Mitarbeitern Produktvertrieb ab Anfang 2017 weltweit unter den Marken Vanward und Bosch Vanward, ein führender chinesischer Hersteller von Warmwasserbereitern und ein
AVANCIS erzielt erneuten Wirkungsgradrekord Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung Fraunhofer ISE zertifiziert CIGS-Solarmodul mit Wirkungsgrad von 17,9 %. (WK-intern) - AVANCIS, einer der führenden Hersteller von CIGS-Solarmodulen, setzt mit seiner international eingesetzten CIGS-Technologie die Weiterentwicklung konsequent fort. Mit einem zertifizierten Wirkungsgrad von 17,9% erreicht das deutsche Unternehmen den aktuellen Wirkungsgradweltrekord für verkapselte CIGS Dünnschichtmodule. Der Spitzenwert, bezogen auf die Aperturfläche von 622 cm², wurde auf einem Cd-freien AVANCIS-Solarmodul vom Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) zertifiziert. „Dies ist nicht nur eine weitere Weltbestleistung bei CIGS-Solarmodulen, sondern zeigt generell die ungebrochene Dynamik in der Dünnschichtentwicklung auf“, erklärt Dr. Jörg Palm, CTO bei AVANCIS. „Ein Transfer des Ergebnisses in die Fertigung würde zu einem CIGS-Modul
Gut vernetzt für Wirtschaft und Umwelt Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Mai 2016 Werbung 8. Treffen des Beraternetzwerks Münsterland am 12. Mai im Heereman‘schen Hof in Münster (WK-intern) - Die Steigerung der Material- und Energieeffizienz hilft produzierenden Unternehmen, Kosten zu senken und gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Den betrieblichen Ressourcenverschwendern auf die Spur kommen meist Fachberater. Berater aus dem Münsterland können sich am 12. Mai im Heereman‘schen Hof in Münster im Rahmen des 8. Netzwerktreffens des Beraternetzwerks Münsterland über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld Ressourceneffizienz informieren. Neben dem Vertiefen bestehender und neuer Kontakte steht diesmal das Thema Microgas-Turbinen auf dem Programm. Darüber hinaus präsentiert die Effizienz-Agentur NRW ihr Beratungsangebot für produzierende Unternehmen aus Industrie und Handwerk. Das kostenfreie Netzwerk richtet
Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Quartal 2016 vor Mitteilungen Solarenergie 6. Mai 2016 Werbung Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute die Mitteilung über das erste Quartal des Geschäftsjahrs 2016 vor. Konzernumsatz gegenüber Vorjahresquartal verdoppelt, EBIT konstant, starker Mittelzufluss Freier Auftragsbestand bei rund 189 Mio. EUR Prognose für 2016 bestätigt Verkauf eines der beiden Kraftwerke im Eigenbestand angebahnt (WK-intern) - In den ersten drei Monaten des Geschäftsjahrs 2016 erzielte die Phoenix Solar AG im Konzern einen Umsatz von 9,9 Mio. EUR (Q1/2015: 4,9 Mio. EUR). Nach Fertigstellung mehrerer großer Photovoltaikkraftwerke in den USA treten neu akquirierte Projekte jetzt in ihre Anlaufphase. Mit weiterem Umsatzwachstum in
Die Lüge der Energiewende! – Clixoom Science & Fiction Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 6. Mai 2016 Werbung Ein Film über die Energiewende (WK-intern) - Harte Fakten zum Thema Energiewende, dem damit verbundenen Lobbyismus und mehr jetzt bei Clixoom Science & Fiction!
ANDRITZ-GRUPPE: Ergebnisse 1. Quartal 2016 Mitteilungen 6. Mai 2016 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 1. Quartal 2016 eine solide Rentabilität trotz leicht rückläufigen Umsatzes und Auftragseingangs. (WK-intern) - Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich wie folgt: Der Umsatz lag mit 1.285,6 Millionen Euro (MEUR) unter dem Vorjahresvergleichswert (-8,5% versus Q1 2015: 1.404,3 MEUR). Alle Geschäftsbereiche verzeichneten im Jahresvergleich einen Rückgang beim Umsatz. Der Auftragseingang erreichte mit 1.247,4 MEUR ein insgesamt zufriedenstellendes Niveau, lag jedoch um 12,8% unter dem Vorjahresvergleichswert (Q1 2015: 1.430,6 MEUR). Während insbesondere der Geschäftsbereich PULP & PAPER sowie auch SEPARATION den Auftragseingang gegenüber dem 1. Quartal 2015 erhöhen konnten, verzeichneten HYDRO sowie METALS deutliche Rückgänge beim Auftragseingang.