Lausitzer Fachkonferenz 2024: Speichertechnologien treiben CO2-neutrale Industrietransformation voran Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. November 2024 Werbung Cottbus - Für die CO2-neutrale Grundstoffproduktion bis zum Jahr 2045 müssen innovative Technologien schnellstmöglich in die breite Anwendung kommen. Rund 400 teilnehmende Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutieren in der Messe Cottbus Anwendungsbeispiele, Expertentalk sowie Innovation-Pitch demonstrieren flexiblere Speicherlösungen für klimafreundliche Industrie (WK-intern) - Eine klimafreundliche Energieversorgung von morgen soll zugleich zuverlässig und flexibel sein. Aufschlussreiche Einblicke in die dafür notwendige Bandbreite an elektrischen, thermischen und chemischen Speicherlösungen hat die „Lausitzer Fachkonferenz – Klimaneutrale Industrie“ gegeben. Rund 400 teilnehmende Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik folgten der Einladung des ausrichtenden Clusters Dekarbonisierung der Industrie (CDI). Virtuell sowie vor Ort in der Messe Cottbus (Brandenburg)
Maritime Fachkonferenz für Offshore-Wind Ausbau auf der Ostsee Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 2024 Werbung Offshore Connect: Startet am Abend des Offshore Connect Recruiting-Tages mit einem Offshore-Wind-Dinner. (WK-intern) - Am Mittwoch, 16. Oktober 2024, um 9.30 Uhr beginnt die Offshore Connect Fachkonferenz für die Offshore Wind und Maritime Industrie im Kurhaus in Rostock-Warnemünde. Die Offshore Connect baut Brücken für die regionale Wertschöpfung in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen. Der Maritime Koordinator des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Dieter Janecek, Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV und Olaf Lies, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sind für ein Grußwort eingeladen. Dr. Nico Nolte, Leiter der Abteilung Ordnung des Meeres vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
20. WINDFORCE Conference Offshore Veranstaltungen Windenergie 14. Juni 2023 Werbung Bremerhaven – Weit über 300 nationale und internationale Offshore-Wind- und Wasserstoffexperten von über 250 Unternehmen sind für drei Tage zum 20. jährigen „internationalen Klassentreffen“ der Offshore-Windindustrie zusammengekommen. Klimaschutz und Wertschöpfung gehören zusammen CO2-Emissionen reduzieren und mit Offshore-Windenergie und grünem Wasserstoff die Industrie von morgen gestalten (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit dem Landespartner Norwegen, vertreten durch das Team Norway, unter der Schirmherrscher*in das Bundesminister*ins für Wirtschaft und Klimaschutz Dr. Robert Habeck, werden die Herausforderungen und Chancen im Kontext des Ausbaus von 30 Gigawatt Windenergie auf See in wenigen Jahren in Deutschland, sowie die Verwirklichung der Offshore-Elektrolyse-Ziele thematisiert. „Stärker gemeinsam: Industrieübergreifende Lieferketten ausbauen“, ist das Motto
Markthochlauf klimafreundlicher Nutzfahrzeuge E-Mobilität Ökologie Wasserstofftechnik 17. November 2022 Werbung Erstmalig bringt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) Politik, Hersteller und Infrastrukturbetreiber zu einer ‘Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge’ zusammen. (WK-intern) - Rund 700 Personen, davon rund 200 vor Ort in Berlin, diskutieren am 17. November 2022 Perspektiven, Rahmenbedingungen und Maßnahmen für klimafreundliche Nutzfahrzeuge in deutschem und europäischem Umfeld. Eröffnet wird die Konferenz von Höppner, Staatsekretär*in im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Dr. Axel Volkery, Deputy Head of Unit Sustainable and Intelligent Transport der Europäischen Kommission sowie Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer (Sprecher) der NOW GmbH. Wissing, Bundesminister*in für Digitales und Verkehr, legt in ihren Beitrag den aktuellen Umsetzungsstand und die geplanten nächsten Schritte im
Lausitzer Fachkonferenz 2022: Kurs zur Dekarboniserung in der Energiekrise halten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. November 2022 Werbung Rund 370 Teilnehmende diskutieren aktuelle Lage der Industrietransformation | CDI blickt auf ein Jahr Netzwerkarbeit zurück (WK-intern) - Cottbus - Die durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine verursachte Energie- und Rohstoffkrise stellt die deutsche Industrie vor enorme Herausforderungen. Umso mehr gilt für die energieintensiven Sektoren weiter ihren Kurs auf die Klimaneutralität zu halten. Für die industrielle Transformation braucht es mehr Tempo bei der Energiewende, mehr Kooperation und Dialog in der Akteurslandschaft und nicht zuletzt innovative Lösungen für CO2-arme Produktionsverfahren. Dies war die einvernehmliche Kernbotschaft der heute vom Cluster Dekarbonisierung der Industrie (CDI) ausgerichteten Lausitzer Fachkonferenz. Rund 370 teilnehmende Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft
Fachkonferenz: Netzbetreiber stellen neues Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Umweltministerium stellt beim EnergieNetzDialog in Mölln zusammen mit Netzbetreibern neue Stromleitungs-Vorhaben im schleswig-holsteinischen Südosten vor (WK-intern) - Energie-Staatssekretär*in Knuth: Ein frühzeitiger Dialog ist der Schlüssel für gute Planungen MÖLLN/KIEL. Im Rahmen einer Fachkonferenz zum Stromnetzausbau mit Vertreterinnen und Vertretern der Kommunalpolitik sowie Fachleuten der Kommunalverwaltungen stellte Energie-Staatssekretär*in Knuth zusammen mit der Bundesnetzagentur (BNetzA) und den Stromübertragungsnetzbetreibern TenneT und 50Hertz den Stand der Planungen für neue Höchstspannungsleitungen und Netzverknüpfungspunkte im Südosten Schleswig-Holsteins vor. Die Fachkonferenz in Mölln findet zu einem sehr frühen Zeitpunkt der Planungen statt und ist der Auftakt zu weiteren Informations- und Dialogangeboten der Netzbetreiber und des Landes vor und während der
8. Fachkonferenz Elektromobilität des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 8. April 2022 Werbung Die Fachkonferenz „Elektromobilität vor Ort“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) ist die zentrale Austauschplattform zum Thema batterieelektrische Mobilität für Kommunen, kommunale Unternehmen und Flottenunternehmen. (WK-intern) - Die zweitägige digitale Konferenz startet heute mit mehr als 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Höhepunkte und Schwerpunktthemen 2022 In diesem Jahr widmet sich die Fachkonferenz der Zukunft der Elektromobilität. Nach einem Grußwort der Bundesverkehrsminister*in diskutiert eine hochkarätig besetzte unternehmerische Spitzenrunde gemeinsam mit Professor*in Bonhoff, Abteilungsleiter*in Grundsatzangelegenheiten im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, über emissionsfreie, elektrische und digitale Mobilität. Die Konferenz gibt Einblicke in psychologische Aspekte der Elektromobilität sowie in die zukünftige Ausrichtung von Mobilität, Markt und
Power-to-X-Kraftstoffe eröffnen neue Perspektiven für Klimaschutz und Arbeitsmarkt Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 5. August 2021 Werbung Neuer PtX-Potenzialatlas zu Energieträgern aus Sonnen- und Windenergie (WK-intern) - Strombasierte Kraftstoffe (Power-to-X) und die damit verbundenen Technologien sind maßgeblich für einen klimafreundlichen Luft- und Seeverkehr. Viele Regionen der Welt haben große Potenziale für die Herstellung dieser neuen Energieträger, insbesondere aus grünem Wasserstoff. Das geht aus dem Globalen PtX-Potenzialatlas des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik hervor, der heute präsentiert wird. Positive Wirkungen hat dies auch für den Anlagenbau in Deutschland, da hier an zahlreichen PtX-Verfahren gearbeitet wird. Wie insgesamt der Markthochlauf von strombasierten Kraftstoffen für den Luft- und Seeverkehr erfolgreich gestaltet werden kann, diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bei
Vogelschutz an Windenergieanlagen – KNE-Fachkonferenz war ein voller Erfolg Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. Mai 201917. Mai 2019 Werbung Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind neue und verlässliche Lösungsansätze notwendig, um negative Auswirkungen auf kollisionsgefährdete Tierarten von vornherein zu vermeiden. (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten daher auf der zweitägigen KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ über die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Bei der Eröffnung zeigte sich Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, erfreut über das große Interesse der Akteure an der Fachkonferenz: „Das Echo auf unsere Konferenz ist beeindruckend. Die hohe Teilnehmerzahl aus den unterschiedlichsten Branchen und das positive Feedback zeigen, dass zu diesem Thema ein großer Informations-
„NRW Climate Lounge“ und „Klimaschutz in der Industrie“ Ökologie Veranstaltungen 23. Oktober 2017 Werbung Das Land NRW, die EnergieAgentur.NRW und das Wuppertal Institut richten Veranstaltungsreihe und internationale Fachkonferenz begleitend zur COP23 aus (WK-intern) - Vom 6. bis 17. November 2017 trifft sich die internationale Gemeinschaft auf der 23. UN-Klimakonferenz (Conference of the Parties – kurz COP) in Bonn und will die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens weiter vorantreiben. Begleitend zur COP veranstaltet das Wuppertal Institut gemeinsam mit dem Land Nordrhein-Westfalen (NRW) und der EnergieAgentur.NRW die Veranstaltungsreihe „NRW Climate Lounge“ sowie die internationale Fachkonferenz „Klimaschutz in der Industrie“. Wuppertal. Das Land NRW lädt in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW und dem Wuppertal Institut zur „NRW Climate Lounge“ in den Post
Digital – dezentral – sicher: Wie das Jahrhundertprojekt Energiewende zum Erfolg wird Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 8. Juli 20178. Juli 2017 Werbung Energieversorgung ist die kritischste aller kritischen Infrastrukturen: (WK-intern) - Sie ermöglicht uns angenehme Temperaturen, bringt Licht in die Dunkelheit, treibt unsere täglichen Begleiter wie Handy und Computer ebenso an wie den öffentlichen Nahverkehr und bildet die Basis für weitere kritische Infrastrukturen wie die Telekommunikation oder medizinische Versorgung – ohne Energie käme das öffentliche Leben zum Erliegen. Wie eine erfolgreiche Energiewende auf Basis von Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) sowie erneuerbaren Energien gestaltet werden kann und welche zentrale Rolle der digitalen Transformation der Energiebranche dabei zukommt, diskutierten rund 80 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft auf der Fachkonferenz „Der Weg zur erfolgreichen IKT-basierten Energiewende“
6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Herausforderungen. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette,