Vattenfall ergänzt Wasserkraftwerke mit Solarstrom Bioenergie Solarenergie 10. März 2021 Werbung Baustart für Solaranlage am Vattenfall-Pumpspeicher Geesthacht Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Geesthacht und Markersbach in Bau und Inbetriebnahme (WK-intern) - Vattenfall hat jetzt mit der Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaik-Anlage am Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht in Schleswig-Holstein begonnen. Am nördlichsten Pumpspeicher Deutschlands wird das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 5.000 Solarmodule mit einer Leistung von 2,4 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren. Die nötigen Vorarbeiten sind bereits im Gange. Die Photovoltaik-Anlage in Geesthacht zählt zu verschiedenen Projekten, bei denen Vattenfall Pumpspeicherwerke um die Erzeugung von Sonnenstrom ergänzt. Am Pumpspeicher Markersbach im Erzgebirge, der mit einer installierten Leistung von 1.050 MW zu den größten Pumpspeichern in
VIW und EnBW beginnen Speichertechnologien von „herausragender Bedeutung“ für Systemstabilität Bioenergie Ökologie Technik 8. Juni 2019 Werbung Wichtiger Baustein der Energiewende: Pumpspeicherwerk Obervermunt II wird offiziell eröffnet (WK-intern) - Weiterer Meilenstein der langjährigen Partnerschaft von EnBW und Vorarlberger Illwerken Karlsruhe - Mit der heutigen Eröffnung des Pumpspeicherwerks Obervermunt II im österreichischen Montafon ist ein weiterer Meilenstein der Partnerschaft zwischen der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und den Vorarlberger Illwerken (VIW) erreicht. Seit fast 100 Jahren arbeiten beide Unternehmen eng zusammen. Neben einem langfristigen und zuletzt bis 2041 verlängerten Strombezugsvertrag und dem Einsatz der VIW Kraftwerke durch die EnBW zählt hierzu auch die Zusammenarbeit bei Neubauprojekten. Flexible Pumpspeicher sind auch weiterhin die einzige etablierte Technologie, die die Speicherung größerer Energiemengen – auch
pv@hydro – Vattenfall ergänzt Wasserkraft um Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 6. Juni 2019 Werbung Sieben Megawatt Photovoltaik an den PSW Markersbach und Geesthacht in Planung (WK-intern) - Vattenfall baut die solare Stromerzeugung in Deutschland weiter aus und plant jetzt den Bau von Photovoltaik-Anlagen an den Pumpspeicherwerken (PSW) Markersbach in Sachsen und Geesthacht in Schleswig-Holstein. In Markersbach will das Unternehmen Solarpaneele mit einer Leistung von 4,3 Megawatt (MW) am Damm des Oberbeckens installieren, in Geesthacht sind es 2,4 MW. Darüber hinaus nutzt Vattenfall zudem Dachflächen des PSW Markersbach, so dass nunmehr insgesamt sieben MW neue Photovoltaik-Leistung in der Planung sind. Die Errichtung der Anlagen ist für 2020 vorgesehen. Vor Jahresfrist hatten die Vattenfall-Experten im Rahmen des Projekts „pv@hydro“ noch
Pumpspeicher Geesthacht wird 60 Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 15. Oktober 2018 Werbung „Alles Gute zum Geburtstag!“ Pressebild: Der Pumpspeicher Geesthacht feiert 60-jähriges Dienstjubiläum und weist zugleich den Weg in die Zukunft der Energiewelt; neben bestehenden Solarmodulen (links von der Triebwasserleitung) werden weitere Solarmodule mit einer Leistung von zusammen 2 MW am Oberbecken errichtet / © Vattenfall (WK-intern) - Deutschlands nördlichster Pumpspeicher, das Pumpspeicherwerk (PSW) Geesthacht, feiert heute (15.10.) sein 60-jähriges Dienstjubiläum. Am 15. Oktober 1958 erfolgte die Inbetriebnahme des ersten von insgesamt drei Pumpspeichersätzen mit einer Nennleistung von zusammen 120 Megawatt (3x je 40 MW). Das PSW Geesthacht liegt am Flusslauf der Elbe südlich von Hamburg im Bundesland Schleswig-Holstein. Mit seinen drei jeweils 612 Meter langen
Deutschlands größtes Wasserkraftwerk bekommt einen Sonnenschutz Erneuerbare & Ökologie Technik 27. Mai 2016 Werbung Der Sommer naht, die Ferienzeit steht direkt vor der Tür. (WK-intern) - Da darf die Tube mit der Sonnencreme im Urlaubsgepäck nicht fehlen, um in sonnigen Gefilden die empfindliche Haut vor Sonnenbrand zu schützen. Doch nicht nur wir Menschen brauchen Schutz vor den energiereichen UV-Strahlen des Sonnenlichts – auch technische Anlagen brauchen mitunter einen speziellen Sonnenschutz. So zum Beispiel Deutschlands größtes Wasserkraftwerk, das Pumpspeicherwerk Goldisthal (siehe Bild) in Thüringen. Die Beckensohle des Oberbeckens bekommt jetzt eine neue, so genannte „Mastix“-Schutzschicht, die die Asphaltdichtung des Beckens vor UV-Strahlung schützt. Das ist notwendig, da das UV-Licht der Sonne die Kohlenwasserstoffe der Asphaltdichtung im Laufe der Jahre
Vattenfall saniert Pumpspeicherwerk in Hohenwarte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. August 2015 Werbung Investitionen in Sicherheit und Instandhaltung betragen neun Millionen Euro (WK-intern) - Pumpspeicher unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Hochbetrieb am Wasserkraft-Standort Hohenwarte in Thüringen: derzeit führt Vattenfall an den Pumpspeicherwerken (PSW) Hohenwarte I und II sowie an der Talsperre Eichicht umfangreiche Sanierungsarbeiten durch. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören die Sanierung der Dammdichtung am komplett entleerten Oberbecken des PSW Hohenwarte II sowie umfangreiche Betonsanierungen an der Staumauer Eichicht als auch an den Auslaufbauwerken der PSW Hohenwarte I und II. Zum einen dienen die Maßnahmen dazu, die Sicherheit der Anlagen für die kommenden Jahrzehnte zu gewährleisten. Zum anderen soll die Wirtschaftlichkeit des PSW Hohenwarte II verbessert
Nach mehr als zweijähriger Revision erfolgt heute die Inbetriebnahme des Pumpspeicherwerks Wendefurth Erneuerbare & Ökologie Technik 31. Juli 2014 Werbung Wiederinbetriebnahme des Vattenfall-Pumpspeicherwerks Wendefurth Investitionen in die Modernisierung betragen knapp 40 Millionen Euro Pumpspeicher wichtiger denn je für Netzstabilität und erneuerbare Energien in Deutschland Nach mehr als zweijähriger Revision erfolgt heute (31.7.) im Beisein des Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt, Dr. Reiner Haseloff, die offizielle Wiederinbetriebnahme des Vattenfall-Pumpspeicherwerks (PSW) Wendefurth im Harz. (WK-intern) - Das PSW Wendefurth ist jetzt fit für die Energiewende und steht für die kommenden 40 Jahre als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien und als Garant für die Netzstabilität zur Verfügung. Die Revision des PSW Wendefurth begann im Januar 2012. Seither haben rund 40 Auftragnehmer – darunter lokale Firmen ebenso wie internationale
Erfolgreiche Sanierung: Pumpspeicherwerk im Harz geht wieder in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. Mai 2014 Werbung Fit für die Energiewende: Pumpspeicherwerk Wendefurth geht wieder in Betrieb Investitionen in die Modernisierung betragen knapp 40 Millionen Euro Pumpspeicher wichtiger denn je für Netzstabilität und erneuerbare Energien in Deutschland Nach mehr als zweijähriger kompletter technischer Revision nimmt heute (27.5.) das Pumpspeicherwerk Wendefurth im Harz seinen Probebetrieb auf. (WK-intern) - In den kommenden vier Wochen wird die vollständig ertüchtigte und modernisierte Anlage nun auf den Dauerbetrieb vorbereitet und eingestellt. Anschließend steht das PSW Wendefurth dann für die nächsten 40 Jahre als Speicher für Strom aus erneuerbaren Energien und als Garant für die Netzstabilität zur Verfügung. Die Revision des PSW Wendefurth begann bereits im Januar 2012.
Pumpspeicherwerk Limmern in den Schweizer Alpen – Linthal 2015 Erneuerbare & Ökologie Technik 25. August 201225. August 2012 Werbung (WK-intern) - Schwebende SCHEUERLE SPMTs in den Schweizer Alpen - Ausbauprojekt „Linthal 2015“ Zwischen dem Stausee Limmernboden und dem 630 m höher gelegenen Muttsee entsteht das neue, unterirdisch angelegte Pumpspeicherwerk Limmern (Projekt Linthal 2015). Dort soll es Wasser aus dem Limmernsee in den Muttsee zurückpumpen und bei Bedarf wieder zur Stromproduktion nutzen. Das neue Werk soll eine Pumpleistung und eine Turbinenleistung von je 1000 MW aufweisen. Während der Bauzeit des Werks kamen u. a. SCHEUERLE SPMTs der Viktor-Baumann GmbH & Co. KG zum Einsatz, welche mit der Bauseilbahn zum Stollen gefahren werden mussten. Über den Alpen schwebende SPMTs, ein nicht alltäglicher Anblick. Die Topografie
Fachgespräch: Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Erneuerbare & Ökologie Thüringen Veranstaltungen 27. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Energiewende konkret – Elektrische Energiespeicher Startdatum: 06.09.2012 Startzeit:16:00 Uhr Organisator: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Ort: Thüringer Landtag Der Ausbau Erneuerbarer Energien ist zunehmend mit der Frage nach der Speicherung von Energie verbunden. Deutlich wird, dass das vorhandene und künftige Stromnetz nur in Zusammenhang mit der Entwicklung von Energiespeichern gedacht werden kann. Ausgereifte Technologien stehen dabei neben Speicherformen, die ihre Praxistauglichkeit noch unter Beweis stellen müssen. Deutlich wird auch, dass es einen Speichermix geben muss, der die unterschiedlichen Vorzüge von Kurz- und Langzeitspeichern sinnvoll miteinander verbindet. Ein Blitzlicht auf die Erfordernisse der Energiewende wirft auch die aktuelle Diskussion zu einem geplanten Pumpspeicherwerk im Thüringer Wald. Am Ende aber
Energiespeicher für Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie 1. Dezember 2011 Werbung Pumpspeicherwerk Geesthacht als wichtiger Baustein für die Energiewende im Norden „Ich freue mich, dass ich heute den Energiespeicher in Geesthacht wieder in vollen Betrieb nehmen kann. Denn ohne solche Speicher klappt die Energiewende nicht.“ Mit diesen Worten startete der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Jost de Jager die Pumpe zum Einspeichern des Elbwassers in das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks. Pumpspeicherwerke dienen dazu, die Schwankungen bei der Stromerzeugung insbesondere aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Durch ihre kurze Reaktionszeit tragen Pumpspeicherwerke zudem wesentlich zur Sicherung der Netzstabilität bei. Das Werk in Geesthacht kann ab sofort wieder im Speicherbetrieb arbeiten, weil die Oberflächenwasserentnahmegebühr zum 1. Oktober 2011 deutlich gesenkt wurde. „Diese