Fossile Produkte können in großem Umfang und innerhalb weniger Jahre durch CO2-neutrale Alternativen ersetzt werden Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 12. Februar 202512. Februar 2025 Werbung Deutschland braucht dringend die Molekülwende. (WK-intern) - Die künftige Bundesregierung muss nach der Wahl darum den Markthochlauf CO2-neutraler flüssiger und gasförmiger Energieträger sowie Grundstoffe auf den Weg bringen. Dafür sind verlässliche regulatorische und finanzpolitische Instrumente erforderlich, die dafür sorgen, dass Investitionen ermöglicht und CO2-neutrale Energieträger preislich wettbewerbsfähig werden. Darauf macht der Wirtschaftsverband Fuels und Energie en2x anlässlich der Fachmesse E-World in Essen aufmerksam. Fast 80 Prozent des Endenergiebedarfs in Deutschland werden heute durch Moleküle gedeckt. Ein Großteil davon wird noch aus fossilen Rohstoffen gewonnen. Auch wenn die Elektrifizierung voranschreitet, werden in Zukunft noch über 40 Prozent der heutigen Raffinerieprodukte benötigt, zum Beispiel für die
Das SoHyCal-Projekt von 2G Energy und H2B2 erhält in den USA Auszeichnung als KWK-Projekt des Jahres 2024 Bioenergie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 11. Oktober 2024 Werbung H2B2 und 2G Energy erhalten in den USA die Auszeichnung „KWK-Projekt des Jahres 2024“ (WK-intern) - Alexandria / Virginia – H2B2 USA LLC, ein führendes Unternehmen für Wasserstofflösungen und 2G Energy, Inc., ein globaler Anbieter von KWK-Lösungen sind Gewinner des diesjährigen „CHP Project of the Year Award 2024“ in den USA, welche durch den USamerikanischen KWK Verband „Combined Heat and Power Alliance“ vergeben wird. Die Preisverleihung findet am Mittwoch, den 25. September, im Rahmen des „National Summit on in Alexandria, Virginia, statt. Das von H2B2 ins Leben gerufene SoHyCal-Projekt stellt einen bedeutenden Schritt auf der Suche nach nachhaltigen Energielösungen in Kalifornien dar. Kern
Der Aus- und Umbau der Fernwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von großer Bedeutung Bioenergie Mitteilungen Technik 28. September 2024 Werbung Der Umbau der Fernwärme in Erkner kommt voran Biomethan-BHKW und Wärmepumpen-Kombination als zentrale Bausteine für die effiziente und CO2-neutrale Wärmeversorgung Hauptabnehmer: Stadt Erkner, Bildungszentrum und Wohnungsgesellschaft Erkner (WK-intern) - Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze und Wärmeerzeugungsanlagen sind dabei ein zentraler Baustein. Die EWE-Tochtergesellschaft TEWE geht die Transformation der Wärmeversorgung in Erkner bereits an und baut das Heizhaus in Erkner Mitte um. Über den aktuellen Stand der Pläne und des fortschreitenden Umbaus hat TEWE-Geschäftsführer Andreas Saadhoff heute vor Ort im Heizhaus informiert. Als Vertreter der größten Wärmekunden waren Erkners Bürgermeister Henryk Pilz, Susanne Branding, Geschäftsführerin der Wohnungsgesellschaft Erkner, und Susann Widhalm, Geschäftsführerin des Bildungszentrums Erkner bei
Startschuss zur Dekarbonisierung der Prozesswärme am größten europäischen Produktionsstandort der BMW Group Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 1. August 2024 Werbung Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer für den Anlagenbau (WK-intern) - Zeitlarn - Die UP Energiewerke GmbH investieren in Dingolfing in den Klimaschutz. Am 9. Juli 2024 erfolgte die Grundsteinlegung für den Bau eines hochmodernen Biomasseheizwerks mit einem Projektvolumen von über 45 Millionen Euro. Der Standort setzt damit ein deutliches Zeichen für den Einsatz erneuerbarer Energien sowie für die regionale Wertschöpfung und nachhaltige Forstnutzung. Schmidmeier NaturEnergie übernimmt dabei als Generalunternehmer für den Anlagenbau alle Projektschritte zur Realisierung der Anlage. Größter bayerischer Industriebetrieb setzt auf Biomasse-Heißwasser-Kessel Das gemeinsame Tochterunternehmen der Stadtwerke Dingolfing GmbH und der Bayernwerk Natur GmbH, die UP Energiewerke GmbH, investiert in eine Anlage aus
Brennstoffzellen-Lkw im Logistikeinsatz: Start der kundennahen Erprobungen von Mercedes-Benz GenH2 Trucks E-Mobilität Technik Wasserstofftechnik 28. Juli 2024 Werbung Daimler Truck startet kundennahe Erprobung von fünf Mercedes-Benz GenH2 Trucks mit den Unternehmen Air Products, Amazon, Holcim, INEOS und Wiedmann & Winz. (WK-intern) - Diese Kunden bekommen auf diese Weise frühzeitig die Möglichkeit, während einer circa einjährigen Erprobungsphase praxisnahe Erfahrungen im Transport mit Brennstoffzellen-Lkw zu sammeln. Das Daimler Truck-Entwicklungsteam erhält durch die Zusammenarbeit wertvolle Erkenntnisse aus dem Einsatz der mit Flüssigwasserstoff angetriebenen Lkw unter realen Bedingungen, bekommt die Kundenbedürfnisse zurückgespiegelt und kann diese für die Serienentwicklung berücksichtigen. Wörth am Rhein/Leinfelden-Echterdingen, Deutschland — Als einer der weltweit größten Nutzfahrzeughersteller treibt Daimler Truck den nachhaltigen Transport voran. Ziel ist es, bis 2039 nur noch im
Repowering Spezialist „Blue Energy Group“ wurde mit dem TOP 100 Siegel ausgezeichnet Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 9. Juli 2024 Werbung Seit 1993 zählt der TOP 100-Innovationswettbewerb zu den renommiertesten Ehrungen für mittelständische Unternehmen in Deutschland. (WK-intern) - Der Wettbewerb würdigt Unternehmen, die sich durch außergewöhnliche Innovationskraft und bemerkenswerte Erfolge auszeichnen. Organisiert wird der Wettbewerb von der compamedia GmbH und wissenschaftlich begleitet durch Prof. Dr. Nikolaus Franke von der Wirtschaftsuniversität Wien. Die teilnehmenden Unternehmen werden anhand eines strengen, wissenschaftlich fundierten Auswahlverfahrens bewertet, das über 100 Kriterien in fünf Kategorien umfasst: Innovationsförderndes Top-Management, Innovationsklima, innovative Prozesse und Organisation, Außenorientierung/Open Innovation sowie Innovationserfolg. Herausragende Preisträger 2024 Auch in diesem Jahr wurden herausragende Unternehmen aus der Energie- und Elektrotechnikbranche mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnet. Unter den prämierten Firmen befinden
Mobile Wärme -Sächsische PCM Energy GmbH übernimmt die Mehrheit an swilar eetec Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 14. Mai 2024 Werbung Mit der Übernahme der Mehrheit an der swilar eetec GmbH aus Landsberg am Lech, als den starken Mitbewerber am europäischen Markt im Bereich mobiler Wärme, hat die PCM Energy GmbH ihre führende Marktposition ausgebaut. (WK-intern) - Alle aktuellen und zukünftigen Projekte bei swilar eetec werden jetzt mit der Kompetenz und Manpower von PCM ENERGY unterstützt. Der angekündigte erste Meilenstein in der aktuellen Finanzierungsrunde auf der Plattform www.fundernation.eu konnte somit bereits umgesetzt werden und „Wir wachsen weiter!“ so Peter Gäbelein als CEO beider Gesellschaften. Die swilar eetec GmbH hat bisher 15 mobile Latent-Wärmespeicher in Deutschland und der Schweiz ausgeliefert, welche sich im intensiven Einsatz
Containerterminal Rotterdam World Gateway investiert in Landstrom Ökologie Technik 29. Februar 2024 Werbung Das Containerterminal Rotterdam World Gateway (RWG) hat beschlossen, den gesamten Kai mit Landstrom für alle Schiffe zu versorgen. (WK-intern) - Das RWG-Terminal ist bereits vollständig automatisiert und CO2-neutral. Durch den Bau der Landstromanlage werden künftig auch Emissionen durch Feinstaub, Stickstoff und CO₂ von Schiffen am Kai vermieden. Darüber hinaus reduziert die Anlage den Lärm. Die ersten Liegeplätze werden voraussichtlich ab 2026 über Landstrom verfügen. Damit ist RWG den europäischen Vorschriften einen Schritt voraus. Diese schreiben vor, dass bis 2030 alle Container-, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe mit über 5000 Bruttoregistertonnen in europäischen Häfen Landstrom beziehen müssen. RWG entschied sich für Planung, Finanzierung und Bau der Anlagen
BGL kann Bundesregierung von CO2 neutralen Kraftstoffen überzeugen Bioenergie Mitteilungen Ökologie 8. Februar 2024 Werbung BGL begrüßt die angekündigte Ablehnung des CO2-Kompromisses durch die Bundesregierung und fordert Neuverhandlungen (WK-intern) - Im Zuge der angekündigten Enthaltung bei der Abstimmung über das Kompromissergebnis zu den CO2-Grenzwerten für schwere Nutzfahrzeuge hat die Bundesregierung ihre Überzeugung für mehr Technologieoffenheit unterstrichen Insbesondere das Verkehrsministerium hat sich in Brüssel somit für eine stärkere Rolle von CO2 neutralen Kraftstoffen eingesetzt. Dies bedeutet für die Transportunternehmen, dass sie mit ihren Bestandsfahrzeugen schon heute einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können, der Anerkennung findet. Der BGL hat sich seit vielen Monaten für einen breiten Einsatz von verfügbaren Technologien eigesetzt und begrüßt deswegen, dass sich das FDP-geführte Verkehrsministerium für den
Schmidmeier NaturEnergie unterstützt Strobel Quarzsand GmbH Ökologie Technik 7. Februar 202420. Februar 2024 Werbung Schmidmeier NaturEnergie unterstützt Oberpfälzer Traditionsunternehmen beim Umstieg in eine CO2-neutrale Produktion (WK-intern) - Zeitlarn/Ödenthal: Die Strobel Quarzsand GmbH ist als führender Produzent für hochwertige Quarzsande bekannt, die in Gießereien für die Baustoffindustrie und genauso in der Glasherstellung benötigt werden. Mit der Beauftragung der Schmidmeier NaturEnergie schlägt das 1874 gegründete Unternehmen aus der nördlichen Oberpfalz nun ein völlig neues Kapitel auf. Künftig wird das komplette Werk primär mit CO2-neutral erzeugter Heißluft und Wärme zur Trocknung und Weiterverarbeitung der Sande versorgt. Signal für eine grüne Zukunft Die Strobel Quarzsand GmbH kann mittlerweile auf 150 Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Lisselotte und Günter Forster, Geschäftsführer in 4. Generation, stellen
Erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen von Rotterdam eröffnet E-Mobilität Ökologie 26. Januar 2024 Werbung Die Port of Rotterdam Authority hat heute gemeinsam mit Truckparkings Rotterdam Exploitatie (TRE) die erste Ladestation für Elektro-Lkw im Hafen eröffnet. (WK-intern) - Auf dem Lkw-Parkplatz Bodaanweg im Waalhaven können jetzt bis zu acht Elektro-Lkw gleichzeitig laden. Ein nachhaltigerer Straßenverkehr ist ein wichtiger Schritt hin zum CO2-neutralen Güterverkehr und trägt zu einer saubereren Umwelt bei. Studien zeigen, dass rund 70 % der Containerfahrten auf Straßen innerhalb der Region bleiben. Elektro-Lkw sind ideal geeignet, um Fahrten über diese relativ kurzen Distanzen nachhaltiger zu gestalten. TRE hat daher in Zusammenarbeit mit der Port of Rotterdam Authority die ersten fünf Ladesäulen auf dem Lkw-Parkplatz installiert, der Platz
Deutschland und Österreich importieren jetzt CO2-neutralen zertifizierten Atomstrom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Verbraucherberatung Windenergie 27. November 2023 Werbung Noch immer bis zu 12 Prozent Atomstromanteil in Österreich (WK-intern) - Weiterer Tiefpunkt der Stromkennzeichnung: Erstmals zertifizierter Atomstrom in Österreich Mit knapp 12 Prozent ist der Atomstromanteil in Österreichs Stromnetzen noch immer überraschend hoch. Abnehmende Stromkennzeichnungsanteile für erneuerbaren Strom, steigende ausländische Herkunftsnachweise und der erste zertifizierte Atomstrom in Österreich sind weitere Tiefpunkte der österreichischen Stromkennzeichnung. „Der einzige Weg den Atomstromanteil deutlich zu reduzieren, ist der Ausbau der Erneuerbaren“, betont Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert einmal mehr die passenden Rahmenbedingungen für den Windkraftausbau und vor allem von den Bundesländern neue Flächen und raschere Genehmigungen. Kürzlich veröffentlichte die E-Control den jährlichen Stromkennzeichnungsbericht. Der Strom,