Vestas: UpWind Solutions unterzeichnet Servicevertrag für 1,75 GW von GE 1,5 MW-Turbinen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung UpWind Solutions, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Vestas (WK-intern) - UpWind Solutions signs service contract for 1.75 GW of GE 1.5 MW turbines UpWind Solutions, a fully-owned subsidiary of Vestas, expands multi-brand footprint with addition of 15 MidAmerican Energy and PacifiCorp sites throughout Iowa, Wyoming and Oregon. News release from UpWind Solutions, San Diego, USA, 2016-05-20 11:32 CEST (GLOBE NEWSWIRE) -- UpWind Solutions is pleased to announce it has signed a multi-site service contract with Berkshire Hathaway Energy and its subsidiaries MidAmerican Energy Co. and PacifiCorp, to provide maintenance services for 1.75 GW of GE 1.5 S & SLE turbines across 15 sites located in
Speicherförderung hilft Energiewende Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 20. Mai 2016 Werbung RWTH Aachen veröffentlicht Monitoringbericht zu KfW-geförderten Speichern in Deutschland (WK-intern) - Förderprogramm hat relevanten Markt geschaffen – Speicher machen Netzkapazitäten frei und erleichtern Integration der Photovoltaik Berlin – Das Institut für Stromrichtertechnik und Elektrische Antriebe der RWTH Aachen hat heute neue Untersuchungsergebnisse zum Speicherförderprogramm der Bundesregierung veröffentlicht. Demnach haben die anspruchsvollen Fördervoraussetzungen der KfW-Bank einen messbar positiven Einfluss auf die gesamte Marktentwicklung entfaltet. So sind die Preise für Solarstromspeicher in den vergangenen drei Jahren deutlich gesunken, bei Speichern auf Lithiumbasis sogar um jährlich bis zu 18 Prozent. Gleichzeitig liefern Solarstromspeicher ein hohes Maß an Netzdienlichkeit und helfen damit der Energiewende. Für seine Studie
Tests im Windkanal bestanden – Jetzt untersucht das DLR Lilienthals Flugkünste Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. Mai 2016 Werbung Der Nachbau des ersten Serienflugzeuges der Welt von Otto Lilienthal hat seinen Test im Windkanal bestanden. (WK-intern) - Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wiesen die aerodynamische Qualität der Konstruktion des Flugpioniers nach. In weiteren Untersuchungen in Göttingen soll geklärt werden, welche Rolle die Manövrierfähigkeit des Gleiters beim tödlichen Absturz Lilienthals gespielt haben könnte. Die Göttinger DLR-Forscher bestätigten mit ihren Untersuchungen die Ansicht, dass Lilienthal als "erster Flieger der Menschheit" gilt. Der nach Lilienthals Original-Plänen vom Otto-Lilienthal-Museum Anklam gefertigte sogenannte Normalsegelapparat erwies sich im Windkanal als erstaunlich stabile und flugfähige Konstruktion. "Der Gleiter hat Windgeschwindigkeiten bis 36 Kilometern pro Stunde
IG-Metall-Protest gegen EEG-Reform Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 20. Mai 2016 Werbung 5 vor 12 für die Energiewende (WK-intern) - Bei günem Strom ist Deutschland führend. Doch die geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bringt die Ökostrom-Branche in Bedrängnis. Wie sich das Ausbremsen verhindern lässt. Lesen Sie bei der IG Metall mehr Aufruf der IG Metall: Betriebliche Warnminuten für die Energiewende PDF EEG-Reform: Wie die Regierung die Windkraft abwürgt Effizienz in der Industrie: Warum nur Technik das Klima retten kann UN-Klimagipfel: Wie wir Klima UND Beschäftigte schützen Sozial, bezahlbar, nachhaltig: So steht die IG Metall zur Energiewende
CETA – nicht mit mir! Ökologie Verbraucherberatung 20. Mai 2016 Werbung In ganz Europa wächst der Widerstand gegen TTIP und CETA! (WK-intern) - Immer mehr Gemeinden, Bundesländer und Regionen auf dem ganzen Kontinent erklären sich TTIP-frei. Ähnliches sehen wir bei Initiativen von europäischen Klein- und Mittelbetrieben (KMU) und BäuerInnen. Unser gemeinsamer Erfolg: Die Verhandlungen zu TTIP sind bereits ins Stocken geraten! Unsere volle Aufmerksamkeit muss jetzt CETA gelten - das Abkommen mit Kanada gilt als Vorlage für TTIP und enthält neben umstrittenen Konzernklagerechten dieselben Bedrohungen für unsere Umwelt-, Sozial- und Lebensmittelstandards sowie öffentliche Dienstleistungen. Deshalb: Gemeinsam können wir CETA und TTIP STOPPEN! Emailaktion: “CETA – nicht mit mir! Nein zu TTIP 1.0!” CETA, das geplante Handelsabkommen
Fairpower als Robin Hood der „kleinen“ Stromkunden Ökologie Verbraucherberatung 20. Mai 2016 Werbung Der Strommarkt funktioniert in der Schweiz nicht. (WK-intern) - Die Kleinen bezahlen dafür, dass Stromversorger mit Dumpingpreisen ihre Grosskunden ködern. Privathaushalte und Gewerbekunden bezahlen um Faktoren mehr für die elektrische Energie. Fairpower setzt sich dafür ein, dass dieser Missstand behoben wird. 2015 war ein schwieriges Jahr für Fairpower. Grosse Aufträge von Konzernen für die Lieferung von Oekostrom- Zertifikaten sind an traditionelle Versorger gegangen. Die Oekostrom-Zertifikate basieren auf sogenannten Herkunftsnachweisen HKN, die bei der Produktion von erneuerbaren Energien entstehen. „Firmen mit eigener Produktion verkaufen ihre HKN unter Marktpreis, respektive unter Gestehungskosten an Grosskunden. Damit ist unser Kerngeschäft tot“, klagt Marco Rüegg, Geschäftsleiter von Fairpower. Quersubventionierungen gegen
Trianel übernimmt bayerischen Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung Stadtwerke bauen Engagement in Süddeutschland aus (WK-intern) - „Unser Portfolio ist um einen attraktiven Wind-Standort reicher“, stellt Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), fest. Die Stadtwerke-Kooperation TEE hat das Windparkprojekt Vogelherd in Bayern mit einer Leistung von 19,2 Megawatt (MW) übernommen. „Wir bauen unser Engagement im Bereich der Erneuerbaren stetig aus. Mit dem Projekt Vogelherd umfasst das Stadtwerke-Portfolio bereits 24 MW an Wind- und 20 MW an PV-Leistung“, so Hakes weiter. Der Windpark Vogelherd mit acht Windkraftanlagen des Typs Nordex N117/2400 entsteht derzeit auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in der Gemeinde Eckersdorf (6 Anlagen) im oberfränkischen Landkreis
TÜV SÜD begleitet Multi-Rotor-Konzept von Vestas Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. Mai 2016 Werbung Entwicklungsbegleitende Prüfungen schaffen Planungssicherheit 20. Mai 2016 (WK-intern) - Wie sich die Energiegewinnung aus Windkraft weiter verbessern lässt, untersucht der dänische Windenergieanlagenhersteller Vestas mit einem innovativen Multi-Rotor-Konzept. Eine Testanlage mit vier Rotoren wurde im April an einem Teststandort in Dänemark installiert und soll in den kommenden zwei Jahren eine umfangreiche Untersuchung und Bewertung des Anlagenkonzepts ermöglichen. TÜV SÜD hat das Projekt bereits während der Entwicklung begleitet und als Third Party sowohl die Entwurfsprüfung als auch die Prototypen-Zertifizierung nach IEC 61400-22 durchgeführt. Bisher setzten Windenergieanlagenhersteller auf immer größere Anlagen, um die Energieproduktion zu steigern und die Energiekosten zu senken. Mit dem Multi-Rotor-Konzept verfolgt Vestas nun
10 Gründe, die für ein eBike sprechen E-Mobilität 20. Mai 2016 Werbung eBiken kommt an. Ob jung oder alt, ob urban oder sportiv – mit elektrischem Rückenwind fährt man entspannter, länger, frischer. (WK-intern) - Aus einer Nischenbewegung ist ein Trend geworden: Inzwischen sind 2,5 Millionen Pedelecs auf Deutschlands Straßen unterwegs. Stuttgart/Reutlingen – Es lohnt sich, auf das eBike umzusteigen. Warum das so ist, und wie das eBike Menschen mehr verbindet als trennt, lesen Sie hier. 1. Die Umwelt freut sich Besonders im täglichen Gebrauch schonen Pedelec-Fahrer die Umwelt. Die Hälfte aller Autofahrten ist nicht länger als 5 Kilometer. Und laut Umweltbundesamt liegen die CO2-Emissionen bei einem Pkw rund vierzigfach höher als beim Fahrrad mit Elektromotor. Wer
Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP bekommt neue Leitung Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Mai 2016 Werbung Jörg Bagdahn wird Präsident der Hochschule Anhalt – Fraunhofer CSP bekommt neue Leitung (WK-intern) - Prof. Jörg Bagdahn ist gestern vom Senat der Hochschule Anhalt zum Präsidenten der Hochschule Anhalt gewählt worden. Er tritt das Amt voraussichtlich zum 1. September 2016 an. Seine Tätigkeit als Leiter des Fraunhofer-Centers für Silizium-Photovoltaik CSP in Halle wird er damit nach neun Jahren niederlegen und die Fraunhofer-Gesellschaft verlassen. Das Fraunhofer CSP bekommt eine neue Leitung. Das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP wurde 2007 gegründet und wird von den Fraunhofer-Instituten für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Halle und für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg getragen. In den neun
Weltmarktführer im Bereich Meeresenergie: Martin Edlund leitet weiterhin als CEO Minesto Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 20. Mai 2016 Werbung Martin Edlund continues as CEO of Minesto (WK-intern) - The Board of Minesto AB has today appointed Dr Martin Edlund, since February acting CEO, as CEO of Minesto. “Martin holds an ideal combination of technical expertise, industry knowledge and experience in business development”, said Bengt Adolfsson, chairman of Minesto. Dr Martin Edlund took over as acting CEO of Minesto in February this year, when Anders Jansson chose to leave his position. Over the past six years, Dr Edlund has served as Chairman of the Board with an operational role in the company, focusing on business development and partnerships. A recruitment process has been ongoing
Bundeskabinett beschließt Maßnahmenpaket zur Elektromobilität E-Mobilität 20. Mai 201620. Mai 2016 Werbung Ausbau des Ladenetzes zügig voranbringen (WK-intern) - BDEW begrüßt Förderprogramm der Bundesregierung Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur kurzfristig beschleunigen (Berlin) - "Mit dem heute beschlossenen Maßnahmenpaket stellt die Politik entscheidende Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Besonders wichtig ist dabei der bedarfsgerechte Aufbau eines Ladenetzes, synchron zu den steigenden Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen. Hier hat die Bundesregierung auch den Vorschlag des BDEW für ein Infrastrukturprogramm aufgegriffen. Eine Grundausstattung mit öffentlich zugänglichen Ladepunkten ist unverzichtbar, wenn die Elektromobilität in Deutschland zu einer Erfolgsgeschichte werden soll", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Zur konkreten Umsetzung erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) derzeit eine