Maschinenbauer Singulus erhält Auftrag über Produktionsanlagen für CIGS-Solarmodule Solarenergie Technik 22. November 2017 Werbung SINGULUS TECHNOLOGIES verbucht Auftragseingang von einem weiteren Kunden für die Lieferung von Produktionsanlagen für CIGS-Solarmodule Mehrere TENUIS II Anlagen bestellt Vereinbarte Anzahlung bereits eingegangen (WK-intern) - Kahl am Main – Die SINGULUS TECHNOLOGIES AG (SINGULUS TECHNOLOGIES) hat einen Vertrag zur Lieferung von mehreren CIGS-Produktionsanlagen des Typs TENUIS II für nasschemische Beschichtungsprozesse mit der Tochtergesellschaft eines großen, börsennotierten Energieunternehmens und Produzenten von Solarmodulen aus China unterzeichnet und am heutigen Tag die vereinbarte Anzahlung erhalten. Das Auftragsvolumen liegt im höheren einstelligen Mio. Bereich. Dr. – Ing. Stefan Rinck, CEO der SINGULUS TECHNOLOGIES AG: „Mit diesem weiteren Auftrag für CIGS-Produktionsanlagen belegen wir unsere führende Rolle in diesem Gebiet.
3D trifft FVK: Mehr Flexibilität für hochbelastete Bauteile Forschungs-Mitteilungen Technik 6. März 2016 Werbung Individualität und Anpassungsfähigkeit müssen zu Robustheit und Stabilität nicht im Widerspruch stehen: (WK-intern) - Produkte wie Sitzschalen für Automobile oder medizinische Prothesen, von denen beides verlangt wird, sollen dafür in Zukunft in einer Kombination aus 3D-Druck und Faserverbund-Technologie hergestellt werden. Der 3D-Druck gewährleistet maximale Flexibilität für Form und Funktion des Bauteils, der Faserverbundkunststoff sorgt für die entsprechende Stabilität, auch unter hoher Belastung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen untersucht mit seinen Verbundpartnern das kombinierte Herstellungsverfahren jetzt im BMBF-geförderten Forschungsprojekt »LightFlex« und stellt erste Ergebnisse auf der Fachmesse JEC vom 8. bis 10. März 2016 in Paris dem Fachpublikum vor. Spritzgussbauteile aus Kunststoff, die
Industrie 4.0: Mit neuen Geschäftsmodellen und Standards die Wettbewerbsfähigkeit sichern Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. November 201526. November 2015 Werbung Kräfte bündeln auf dem Weg zur Industrie 4.0 (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bietet neue Lösungen und Ansätze für den Mittelstand Wie bringen wir Industrie 4.0 in den Mittelstand? Wie können wir unsere Marktposition im globalen Wettbewerb stärken? Wie werden sich die Arbeitsbedingungen und Anforderungsprofile der Beschäftigten ändern? Lösungen und Ansätze für diese und weitere Fragen entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller. Auf der SPS IPC Drives präsentierten und diskutierten sie Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven der Spitzencluster-Aktivitäten. 15 von