Die neue VDE SPEC Vorschrift ist ein wichtiger Schritt für industrielle Nutzung von Gleichstrom-Mikronetzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik 18. Februar 2025 Werbung Open DC Alliance veröffentlicht VDE SPEC zu industriellen Gleichstrom-Mikronetzen (WK-intern) - Wir befinden uns aktuell an einem Wendepunkt in der Geschichte industrieller Stromnetze. Fast 150 Jahre lang, praktisch seit Beginn der Elektrifizierung, dominierte der Wechselstrom. Dr. Hartwig Stammberger, Manager Strategic Associations Direct Current von Eaton Industries und Sprecher des Vorstands der Open DC Alliance, war in dieser Funktion maßgeblich an der Ausgestaltung und Veröffentlichung der Spezifikation beteiligt. Für die damalige Zeit war das sicher sinnvoll. Erzeugt wurde die Elektrizität zum großen Teil mit Drehstromsynchrongeneratoren. Wechselstrom wurde für die Übertragung der Energie verwendet, da mit Transformatoren die Spannung einfach geändert werden konnte – hohe Spannung
WAB zeigt bei der HUSUM Wind Perspektiven für die Wind- und Wasserstoff-Wirtschaft auf Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2021 Werbung HUSUM Wind: Mittel- und langfristig kann eine „grüne“ Wasserstoffwirtschaft aufbauend für Wertschöpfung und Beschäftigung sorgen. (WK-intern) - Darin waren sich die Expertinnen und Experten auf dem vom Windenergie- und Wasserstoffverband und Innovationscluster WAB e.V. organisierten „WIND INDUSTRY & GREEN HYDROGEN FORUM“ auf der HUSUM Wind Messe einig. Wie schnell der industrielle Hochlauf für die Produktion von „grünem“ Wasserstoff funktionieren kann, beurteilten sie unterschiedlich. Ein Grund hierfür ist der aktuell deutlich zu langsame Zubau von Windenergieanlagen auf See und an Land. WAB-Geschäftsführerin Heike Winkler sprach sich angesichts der Perspektiven für den Klimaschutz sowie für Wertschöpfung und Beschäftigung in Deutschland dafür aus, vor allem den
Weidmüller verstärkt Aktivitäten im Windbereich mit dem Weidmüller Monitoring Systems Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. November 2016 Werbung Übernahme abgeschlossen: Weidmüller erwirbt Bosch Rexroth Monitoring Systems Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG Detmold / Dresden - Nach Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden: Die Weidmüller Gruppe übernimmt zum 1. November 2016 die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von der Bosch Rexroth AG. Weidmüller verstärkt damit seine bestehenden Aktivitäten im Windbereich und erweitert sein Lösungsportfolio rund um die Condition Monitoring Technologien. Die neue Unternehmenstochter mit 25 Mitarbeitern am neuen und alten Sitz in Dresden firmiert ab sofort unter dem Namen „Weidmüller Monitoring Systems“. „Die Weidmüller Monitoring
Industrie 4.0: Mit neuen Geschäftsmodellen und Standards die Wettbewerbsfähigkeit sichern Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. November 201526. November 2015 Werbung Kräfte bündeln auf dem Weg zur Industrie 4.0 (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bietet neue Lösungen und Ansätze für den Mittelstand Wie bringen wir Industrie 4.0 in den Mittelstand? Wie können wir unsere Marktposition im globalen Wettbewerb stärken? Wie werden sich die Arbeitsbedingungen und Anforderungsprofile der Beschäftigten ändern? Lösungen und Ansätze für diese und weitere Fragen entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller. Auf der SPS IPC Drives präsentierten und diskutierten sie Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven der Spitzencluster-Aktivitäten. 15 von
QMILK erhält GreenTec Award in der Kategorie Produktion Ökologie Technik Veranstaltungen 16. April 201515. April 2015 Werbung Feierliche Preisverleihung auf der Hannover Messe bei Weidmüller Gruppe (WK-intern) - Das deutsche Start-up QMILK fertigt eine Textilfaser aus Milch, die nicht zum Verzehr geeignet ist, und wertet somit ein Abfallprodukt auf. Die Produktion der Faser aus 100 Prozent natürlichem Rohstoff erfolgt nach strengen nachhaltigen Kriterien. Für diese Innovation erhält das Unternehmen mit Sitz in Hannover den begehrten GreenTec Award in der Kategorie Produktion. Der Preis wurde am 14. April 2015 zusammen mit dem ZVEI e. V., Paten der Kategorie Produktion, auf dem Stand der Weidmüller Gruppe auf der Hannover Messe in Halle 11, Stand B 60 verliehen. Innovative Textilfaser aus Non-Food-Milch
Lösungen für Windkraftanlagen beim Übergang zur industriellen Serienfertigung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 18. September 2014 Werbung Windkraft: Europäische Hersteller bauen ihre Marktstellung mit innovativen Lösungen weiter aus (WK-intern) - Windbranche geht über in Phase der industriellen Fertigung Detmold - Der Elektronikspezialist Weidmüller, der verschiedene Produkte und Lösungen für die Windenergiebranche produziert, stellt im Rahmen der Messe WindEnergy neue Lösungen für Windkraftanlagen vor und zählt damit zu der Vielzahl von deutschen Mittelständlern, die die Energiewende in Deutschland und der Welt überhaupt erst ermöglichen und vorantreiben. Vom 23. bis 26. September findet die internationale Leitmesse der Windenergiebranche erstmals in Hamburg statt. Die Veranstaltung mit 1.200 internationalen Austellern auf 65.000 Quadratmetern steht in diesem Jahr unter dem Leitmotiv „leistungsstärker, leiser und
Weidmüller bringt Ethernet und drahtlose Kommunikation über WLAN weltweit in Windenergieanlagen Hamburg Windenergie WindEnergy Hamburg 28. August 2014 Werbung (WK-intern) - Ende September findet mit der WindEnergy die weltweit wichtigste Messe für Windkraftenergie erstmals in Hamburg statt. Die Branche ist in eine neue Phase eingetreten. Nach der Euphorie der letzten Jahre geht es nun darum, Anlagen zu optimieren und den Bedürfnissen vieler Betreiber Rechnung zu tragen. Daher werden sich viele Diskussionen um die Frage drehen, wie sich Windenergieanlagen künftig effizienter, wartungsärmer und langlebiger gestalten lassen. Der Elektrotechnikspezialist Weidmüller aus Detmold zeigt vor Ort ein technisches Novum: Erstmals stellt der Mittelständler eine Lösung vor, die eigens für die Anforderungen in Windkraftanlagen entwickelt wurde. Steckdosen, Verkabelung, LED-Beleuchtung und Speisemodule mit unterbrechungsfreier