Pneumatik für die Windkraft: Präzision, die im Hintergrund wirkt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung Windenergie ist heute das Rückgrat der deutschen Stromerzeugung: (WK-intern) - Rund 142 Terawattstunden Strom lieferten Windkraftanlagen im Jahr 2024 – das entspricht knapp 29 Prozent der Bruttostromerzeugung. Doch so imposant die Anlagen auch wirken: Ihre Leistung hängt maßgeblich von den verborgenen technischen Details ab. Zu diesen zählen auch pneumatische Systeme – sie sorgen im Hintergrund für Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit. Wir bei der ITV GmbH sind seit Jahrzehnten auf Pneumatiklösungen spezialisiert. Ob Maschinenautomation oder Anwendungen in der Energiebranche – das Unternehmen entwickelt Komponenten, die auf die jeweiligen Einsatzbereiche exakt abgestimmt sind. Ein Großteil der Teile wird im italienischen Caino gefertigt, wo rund 20
Gestärkt aus der Krise – HYTORCs interaktive Checkliste für Verschraubungstechnik Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie 6. Mai 20206. Mai 2020 Werbung Gerissene Lieferketten, stornierte Aufträge, dünne Personaldecken, restriktive politische Auflagen – die Corona-bedingten Hemmnisse bewirken, dass in vielen Unternehmen der Betrieb stockt. (WK-intern) - Es gilt nun, die Zeit des Stillstands klug zu nutzen für Optimierungen von Produktionsprozessen und Arbeitsabläufen. HYTORC hilft mit einer interaktiven 10-Punkte-Checkliste, die zeigt, wie viel zeitsparendes und geldwertes Verbesserungspotential in der Verschraubungstechnik steckt. HYTORCs 10-Punkte-Checkliste ist ein interaktives Informationswerkzeug, das ab sofort auf der Firmen-Website aktiv ist. Angefangen bei Reparatur, Wartung und Kalibrierung von bestehender Verschraubungstechnik über die sinnvolle Prüfung und Aufstockung von Lagerbeständen bis hin zur Etablierung von innovativen Schraubkonzepten wird der Nutzer mit einem kurzen Blick für
Klimaschutz im Wärmemarkt – Neue Studie: Klimaziele mit ölbeheizten Gebäuden erreichbar Ökologie Technik 31. Mai 2019 Werbung Das Klimakabinett der Bundesregierung soll dafür sorgen, dass die für 2030 angestrebten CO2-Minderungsziele erreicht werden. Dem Gebäudebestand kommt dabei eine besondere Bedeutung zu. (WK-intern) - Wie die rund zehn Millionen Haushalte mit Ölheizung die Klimaziele erreichen können, hat eine aktuelle Studie des Instituts für Technische Gebäudeausrüstung Dresden (ITG) untersucht. Allein durch den Energieträger Heizöl werden deutschlandweit rund zehn Millionen Haushalte durch etwa 5,5 Mio. Ölheizungen mit Wärme versorgt. Das ITG hat ermittelt, wie der entsprechende Gebäudebestand die Klimaziele bis 2050 Schritt für Schritt erreichen kann. Dabei zeigt sich: Bislang wurde hier bereits überdurchschnittlich viel geschafft. Die Treibhausgasminderung bei ölbeheizten Gebäuden seit 1990 beträgt
Voith auf der HYDRO 2017: Effizienzsteigerungen und erhöhte Verfügbarkeit durch HyService und digitale Lösungen Bioenergie Veranstaltungen 7. Oktober 2017 Werbung Voith präsentiert Konzept intelligenter Wasserkraft (WK-intern) - Maßgeschneiderte Service Level Agreements erhöhen Verfügbarkeit und Profitabilität Interaktive Virtual Reality (VR)-Anwendung macht HyService auf der Messe erlebbar Auf der HYDRO 2017 zeigt Voith sein Produkt- und Leistungsportfolio. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Bereichen HyService und digitale Lösungen für Wasserkraftwerke jeder Größenordnung. Die HYDRO findet vom 9. bis 11. Oktober 2017 in Sevilla statt und gilt als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Wasserkraftbereich weltweit. Voith stellt an Stand 21 aus. Im vergangenen Jahr besuchten die Konferenz mit angeschlossener Messe mehr als 1.400 Teilnehmer aus über 70 Ländern. Hydro- und Digital-Know-how vereint Unter dem Motto „Intelligent Hydropower
Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 16. Februar 2016 Werbung GE präsentiert erstmals erweitertes Energieportfolio auf der E-world Kombiniertes Energieportfolio nach der Akquisition der Energiesparten von Alstom Komplettanbieter mit größtem Angebotsspektrum in den Bereichen dezentrale Stromerzeugung und intelligente Netzführung Digitale Industrielösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung (WK-intern) - GE (NYSE: GE) präsentiert auf der E-world energy & water 2016 erstmals das erweiterte Portfolio im Energiesektor. Durch die Akquisition der Energiesparten von Alstom im November 2015 tritt GE nun als Komplettanbieter mit dem breitesten Angebotsspektrum in den Bereichen Stromerzeugung und Netztechnologie auf. Als führendes digitales Industrieunternehmen setzt GE zunehmend auf digitale Lösungen zur Anlagen- und Prozessoptimierung sowie zur Produktivitätssteigerung. Die Software Plattform Predix® ermöglicht bereits heute
China’s first giants – DNV GL to class SWS built ULCS Technik 2. Dezember 2015 Werbung DNV GL signed a newbuilding classification agreement with Shanghai Waigaoqiao Shipbuilding Co., Ltd. (SWS) for the classification of three 20,000 TEU ultra large container ships (ULCS) for COSCO Container Lines Co., Ltd. (COSCON). (WK-intern) - Scheduled for delivery beginning in January 2018, the vessels will be dual classed by DNV GL and China Classification Society (CCS) and will be deployed in the Far East-Europe trade. Author: Li Xin Cathy Zhang “This contract is another milestone in China’s evolution into one of the world’s leading shipbuilding nations,” said Jan-Olaf Probst, Head of Business Development Hamburg. “SWS has been on a very strong development path
Industrie 4.0: Mit neuen Geschäftsmodellen und Standards die Wettbewerbsfähigkeit sichern Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. November 201526. November 2015 Werbung Kräfte bündeln auf dem Weg zur Industrie 4.0 (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bietet neue Lösungen und Ansätze für den Mittelstand Wie bringen wir Industrie 4.0 in den Mittelstand? Wie können wir unsere Marktposition im globalen Wettbewerb stärken? Wie werden sich die Arbeitsbedingungen und Anforderungsprofile der Beschäftigten ändern? Lösungen und Ansätze für diese und weitere Fragen entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller. Auf der SPS IPC Drives präsentierten und diskutierten sie Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven der Spitzencluster-Aktivitäten. 15 von
MVV Energie bestätigt Jahresausblick Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2015 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bekräftigt nach den ersten neun Monaten seines laufenden Geschäftsjahrs 2014/15 seine Jahresprognose, ein operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) in etwa auf Vorjahreshöhe zu erreichen. Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt trotz anhaltend schwieriger energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen und belastender Einmaleffekte seine Prognose für das Gesamtjahr Neun-Monats-Ergebnis bei 196 Millionen Euro Investitionen 25 Prozent über Vorjahresniveau (WK-intern) - Im letzten Jahr lag das Adjusted EBIT bei 170 Millionen Euro. Das teilte MVV Energie (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) am Freitag in Mannheim mit. Damit gelingt es der Unternehmensgruppe, die Ergebnisbelastungen aus den anhaltend schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und aus Einmaleffekten auszugleichen. Insbesondere die Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der beiden neuen
Enercon stellt seine neue 4,2 MW-Plattform E-126 EP4 auf der Hannover Messe 2015 vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2015 Werbung Windenergiebranche präsentiert neue Anlagen auf der HANNOVER MESSE (WK-intern) - Die beeindruckenden Ausbauzahlen des Jahres 2014 haben das Selbstbewusstsein der Windenergiebranche weiter gestärkt. Diese noch junge Branche hat sich inzwischen einen festen Platz in der Industrie erarbeitet und spielt eine integrale Rolle in der Energiewirtschaft der Zukunft. Dabei stehen die Perspektiven für die Anlagenhersteller nach wie vor auf Wachstum. Um die Kosten für die Erzeugung von Windstrom noch weiter zu senken, forschen die Hersteller in enger Kooperation mit Wissenschaftlern rund um den Globus nach mannigfaltigen Effizienzsteigerungen. Konstruktion, Logistik, Verfügbarkeit, Instandhaltungsmanagement, Netztauglichkeit und die Entwicklung neuer Anlagen stehen im Fokus. So rückt Deutschlands führender
Konferenz im Rahmen des Offshore Hub Ems-Achse – Repowering/Rückbau Offshore Wind Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 201417. Oktober 2014 Werbung Dienstag, 11. November 2014 Maritimes Kompetenzzentrum, Bergmannstraße 36 in Leer Die Offshore-Windindustrie wächst. Ungeachtet einiger Verzögerungen befinden sich gegenwärtig viele Offshore Windenergieanlagen (OWEA) in der Fertigstellung. (WK-intern) - Jedoch erreichen die ersten Pilot-Offshore-Windenergieanlagen in den kommenden Jahren ihre Betriebshöchstdauer. So haben einige Nearshore-Anlagen in Dänemark oder Testanlagen, auch in Deutschland, ihre Altersgrenze schon bald erreicht bzw. laufen die Genehmigungen aus. Erfahrungen aus dem Bereich Onshore-Windenergie zeigen, dass mit einem frühzeitigem Repowering der Anlagen zu rechnen ist – Leistungs- und Effizienzsteigerungen der Turbinen unterstützen und beschleunigen diesen Prozess. Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik sollten sich frühzeitig auf die Herausforderungen im Bereich Repowering für die
25 % Kostensenkung bei der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung DNV GL will dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 25 Prozent zu senken DNV GL-Manifesto: Schwerpunkt auf die Konzepte „Doing it Right“ und „Doing it Better“ lässt die Branche reifen DNV GL leistet 14 konkrete Selbstverpflichtungen, die zu einer Reduktion der Energiekosten um 25 Prozent führen können In Kombination mit anderen Trends ist das Ziel einer von der Branche allgemein mitgetragenen Kostensenkung von 40 Prozent nachweislich erreichbar (WK-intern) - Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, verkündet heute die Ergebnisse seines Manifesto „Offshore Wind: A Manifesto for Cost Reduction anlässlich der WindEnergy Hamburg 2014 Eine von der Branche ausgehende Initiative zur Verminderung der Offshore-Windenergiekosten
SKF BeyondZero: Geringerer Umwelteinfluss für größere Margen Mitteilungen Ökologie Technik 17. Juli 2014 Werbung Seit der Erfindung des Pendelkugellagers hat SKF die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder erweitert. Heute entwickelt das bislang einzige Fertigungsunternehmen im „Climate Savers Programme“ des WWF Lösungen, die ökonomisch ebenso überzeugend sind wie ökologisch: Anwender in über 40 Industriezweigen sichern sich mit dem umweltschonenden BeyondZero-Portfolio von SKF nachhaltige Wettbewerbsvorteile. (WK-intern) - Schweinfurt/Hamburg - Im Prinzip hat SKF den Umweltschutz schon seit 1907 im Programm: Von Anfang an ging es dem heutigen „Knowledge Engineering“-Konzern um Reibungsminimierung und somit um geringeren Energieverbrauch. Im Zeitalter eines wachsenden ökologischen Bewusstseins ist dieser Ansatz aktueller denn je: Zahlreiche Industriezweige sehen sich mit steigenden Energiekosten und/oder gesetzlichen Vorschriften