Heizen mit Wasserstoff – Realität oder Wunschdenken? Dezentrale Energien Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 16. September 2024 Werbung In der Debatte um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird das Heizen mit grünem Wasserstoff als vielversprechende Lösung gehandelt, insbesondere von der FDP und einer wachsenden Zahl von Unterstützern. (WK-intern) - Doch wie realistisch ist diese Idee tatsächlich, und was spricht dafür oder dagegen? Während Wasserstoff als Hoffnungsträger in der Energiewende gilt, stehen der praktischen Umsetzung im Bereich der Heiztechnik gravierende Hindernisse entgegen. Ein genauerer Blick zeigt, dass mehr Realismus und weniger Wunschdenken gefragt sind. Wasserstoff – Eine knappe Ressource (#Alle Wege führen zur Wahrheit! Sensationsfund: Natürlicher Wasserstoff in DE löst Energie-Problem? Video von Norio#) Grüner Wasserstoff wird als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele angesehen, aber die Realität zeigt, dass
Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren bei Wärmewende-Technik Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 16. Februar 2024 Werbung „Gemeinsam können wir die Wärmewende voranbringen“ (WK-intern) - Energiedienstleister EWE und Hersteller Viessmann Climate Solutions kooperieren Oldenburg/Allendorf - Der Energiedienstleister EWE und der international führende Energietechnik-Hersteller Viessmann Climate Solutions haben eine Kooperation unterzeichnet, um die Wärmewende gemeinsam voranzutreiben. Im Fokus der Partnerschaft steht der Umbau von Heiztechnik im privaten und gewerblichen Bereich mit Wärmepumpen. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb: „Die Weichen hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung werden seit Jahren auf politischer Ebene gestellt. Ein Fokus bei der Transformation des Gesamtsystems ist dabei auf den Wärmemarkt gerichtet, denn aktuell entstehen in diesem Bereich in Deutschland immer noch rund 40 Prozent aller CO2-Emissionen. Ein Umdenken und
Ökologische Heiztechnik – eine Branche mit Zukunft Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 24. Mai 2023 Werbung Klimawandel und politischer Wille zeigen es ganz deutlich: In der Wärmeversorgung muss sich etwas tun – weg von fossilen Energieträgern, hin zu regenerativen Systemen. (WK-intern) - Damit diese Wärmewende gelingt, ist das fachliche Know-how auf Seiten des installierenden Handwerks nötig. Für junge Menschen bietet sich ein attraktives Berufsfeld. Paradigma sorgt in enger Kooperation mit dem Fachhandwerk dafür, dass die modernen Heiztechniken auch richtig im Heizungskeller ankommen. Handwerk hat goldenen Boden – dieses alte Sprichwort stimmt für den Heizungsbau in besonderer Weise. Denn der deutsche Gebäudebestand hat einen großen Anteil am deutschen CO2-Ausstoß. Deutschland braucht daher die Wärmewende. Das Ziel von Bundesumweltminister*in Robert Habeck,
ebm-papst: „Druckstabile Axialventilatoren für Wärmepumpen – FlowGrid verbessert Geräuschverhalten“ Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. März 2023 Werbung In der Heiztechnik genießen Luft-Wasser-Wärmepumpen heute eine hohe Akzeptanz und entwickeln sich zu einer wichtigen Säule einer nachhaltigeren Wärmeerzeugung. (WK-intern) - Gefragt sind effiziente und vor allem auch leise Systeme, die für den Innen-, Außen- oder den Hybrideinsatz geeignet sind, die natürliche Kältemittel nutzen und deren Leistung sich intelligent an die tatsächlichen Gegebenheiten anpasst. Bereits Anfang 2020 hat ebm-papst die effizienten AxiEco Axialventilatoren in verschiedenen Ausführungen vorgestellt. Durch ihre hohe Druckstabilität profitieren vor allem luft- und klimatechnische Geräte von größeren Volumenströmen. Nun wurde die Baureihe durch die neuen AxiEco Plug-in Ventilatoren in den für Wärmepumpen bei Ein- oder Zwei-Familienhäusern typischen Baugrößen 450, 500
Bosch investiert 100 Millionen Euro in Wärmepumpenentwicklung Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 18. März 2019 Werbung Die Zukunft der Thermotechnik kommt von Bosch - 100 Millionen Euro Investitionen in Wärmepumpen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro im Geschäftsjahr 2018 Mit innovativen Produkten für Digitalisierung, Dezentralisierung und Elektrifizierung gut aufgestellt für die Energiewende (WK-intern) - Uwe Glock, Geschäftsführer Bosch Thermotechnik: „Wir sind in der immer vielschichtiger werdenden Heiztechnikwelt der beste Partner für Fachkunden und sehen in dieser Komplexität neue gemeinsame Chancen.“ Wetzlar – Im Jahr 2018 hat Bosch Thermotechnik einen Rekordumsatz von 3,5 Milliarden Euro erzielt. Das Unternehmen ist in einem schwierigen konjunkturellen Umfeld um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gewachsen, wechselkursbereinigt um 4,6 Prozent. Regional hat sich der Umsatz in der
Rational AG setzt auf GreenTech EC-Technologie von ebm-papst Technik 19. Juli 2016 Werbung Auszeichnung als Lieferant des Jahres (WK-intern) - Im Juni 2016 wurde ebm-papst erstmalig von der Rational AG aus dem bayrischen Landsberg als „Lieferant des Jahres“ ausgezeichnet. Vor allem die Aspekte Qualität, Innovation und Technologie, sowie Wettbewerbsfähigkeit und Logistik wurden positiv bewertet. Die erfolgreiche Geschäftsbeziehung von ebm-papst mit der Rational AG besteht schon seit über zehn Jahren. In der Vergangenheit wurde ebm-papst bereits zweimal als Premium-Lieferant der Rational AG ausgezeichnet (2012 und 2015). Die Rational AG ist Weltmarktführer im Marktsegment Kombidämpfer für die thermische Zubereitung von Speisen in Gastronomie, Großküchen sowie in Ladenketten und Catering-Firmen. Für die optimale Luftverteilung im Garraum sorgen Motoren von ebm-papst
Kritik am Klimaschutzplan 2050 Bioenergie Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 5. Juli 2016 Werbung Zu hohe Anforderungen und Verbote für Eigenheimbesitzer und Vermieter schaden der Energiewende Die Maßnahmen für den Gebäudebereich im jüngst publik gewordenen Entwurf der Bundesregierung für einen Klimaschutzplan schaden dem Erreichen der Energieeinsparziele, weil sie bewährte Effizienzmaßnahmen ausschließen und die energetische Sanierung insgesamt verteuern. Davor warnt das Institut für Wärme und Oeltechnik (IWO). „Wir begrüßen die Anstrengungen für mehr Energieeffizienz, gerade im Gebäudebereich“, erklärt IWO-Geschäftsführer Adrian Willig. „Doch sollten alle Maßnahmen wirtschaftlich, sozial ausgewogen und technologieoffen sein. Mit zu hohen Anforderungen und Verboten wird man die Energiewende und damit auch den Klimaschutz nicht voranbringen. Sie belasten die Hauseigentümer und verunsichern alle, die ihre Heizung
Bosch hat seinen CO2-Ausstoß bereits um 20 Prozent verringert Mitteilungen Technik 3. Dezember 2015 Werbung UN-Klimakonferenz in Paris - Bosch senkt den Energieverbrauch Fertigung und Gebäude verbrauchen weniger Energie Effizienzmaßnahmen führen zu Einsparungen von rund 530 Millionen Euro Geschäftsführer Struth: „Die Verringerung der CO2-Emissionen gehört zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmer.“ (WK-intern) - Bosch kommt beim Klimaschutz voran. Seit dem Jahr 2007 konnte das Unternehmen den relativen, auf die eigene Wertschöpfung bezogenen CO2-Ausstoß um mehr als 20 Prozent reduzieren. Stuttgart – Dies gelang durch verschiedene Energiespar-Maßnahmen wie beispielsweise den Einsatz umweltschonender Technologien in der Fertigung oder den Einbau effizienter Heiztechnik in Gebäuden. „Ressourcenschonung und die Verringerung der CO2-Emissionen gehören zu unserer gesellschaftlichen Verantwortung als Unternehmer. Mit dem Einsatz intelligenter Energiespar-Technik kann die Industrie
Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung NEUE MITGLIEDER IM BSW-SOLAR-VORSTAND (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder / Herman Rens ist neuer Schatzmeister Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden – Michael Entrup (Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG), Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG) und Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH). Das Amt des Schatzmeisters wird künftig von Herman Rens (Citrin Solar GmbH) bekleidet. Herr Rens, seit 2014 im Vorstand des BSW-Solar, tritt damit die Nachfolge an von Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG). Bei der Mitgliederversammlung waren rund 100 Unternehmensvertreter aus allen solaren Wertschöpfungsketten der Photovoltaik,
Schleichgang statt Energiewende im deutschen Wärmemarkt Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 13. März 201313. März 2013 Werbung (WK-intern) - ISH: BDH und dena präsentieren Marktzahlen und bewerten die Entwicklung im Wärmemarkt Frankfurt - Veraltete und ineffiziente Heizungen in Deutschland werden nach wie vor nur schleppend modernisiert. Der Markt für energiesparende Heiztechnik ist im Jahr 2012 um lediglich 3,4 Prozent gewachsen. Damit kommt die Modernisierung trotz Energiewende deutlich schleppender voran als in der ersten Hälfte des letzten Jahrzehnts. Diese Zahlen präsentierten heute der Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V (BDH) und die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) auf der ISH 2013, der weltweit größten Messe für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik und erneuerbare Energien. „Für eine erfolgreiche Energiewende müssen wir raus aus dem
controme bringt intelligenten heizManager auf den Markt Verbraucherberatung 2. November 2012 Werbung (WK-intern) - Eine Hand voll junger Männer aus dem Chiemgau hat entwickelt, woran Raumthermostate scheitern: eine intelligente Heizungssteuerung, mit der sich Raumtemperaturen via Smartphone von überall aus steuern, planen und punktgenau regeln lassen. Foto: controme Warum wird eigentlich in Häusern und Wohnungen durchgeheizt, wenn niemand zu Hause ist? Seit 2010 drehen sich die Gedanken einiger Ingenieure aus dem südostbayerischen Traunstein genau um diese Frage. Die Antwort: ein kleines weißes Kästchen namens heizManager, dessen Innenleben der 31-Jährige Elektrotechnikmeister Michael Achatz gemeinsam mit einigen jungen Technikern und Software-Entwicklern sein ganzes Herzblut gesteckt hat. In den Heizkreisverteiler installiert und mit dem Internet verbunden,