Indien will in sechs Jahren 60.000 Megawatt Wind- und 100.000 Megawatt Solarenergie installieren Erneuerbare & Ökologie 19. Oktober 2016 Werbung ARGE Netz präsentiert das Erneuerbare Kraftwerk in Indien (WK-intern) - „Das Erneuerbare Kraftwerk ist die Betriebsplattform für die künftige Energiewelt in Deutschland und weltweit“, betont Dr. Grundmann anlässlich der heutigen Präsentation des Erneuerbaren Kraftwerks auf der internationalen Energiemesse INTERSOLAR unter Beteiligung des schleswig-holsteinischen Energieministers Dr. Robert Habeck in Indien. Berlin/Mumbai. „Um die globalen Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen, brauchen wir eine globale Energiewende. Deswegen ist es entscheidend, dass wir unsere Energiewende-Technologie aus Deutschland hinaus in die Welt tragen. Mit intelligenten Lösungen wie dem Erneuerbaren Kraftwerk (EEKW) von ARGE Netz können erneuerbare Energien immer mehr Verantwortung für das Gesamtsystem übernehmen und hierzu einen
Smart Renewable Energy ebnet den Weg für die globale Energiewend Solarenergie Veranstaltungen 1. Juli 2016 Werbung Die Digitalisierung des Energiesektors ist der nächste große Meilenstein auf dem Weg der globalen Energiewende. (WK-intern) - Das große Ziel: Erneuerbare Energien sinnvoll ins Netz integrieren und dabei Angebot und Nachfrage intelligent aufeinander abstimmen. Die Intersolar Europe, die weltweit führende Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, und die ees Europe 2016, Europas größte Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme, standen ganz im Zeichen dieser neuen Energiewelt. Mehr als 44.000 Besucher aus 160 Ländern kamen vom 22. bis 24. Juni 2016 nach München, um in diese Welt einzutauchen. Das entspricht einer Steigerung von rund 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum 25-jährigen Jubiläum der Messe
Erneuerbare Energien – Ausbildungsinitiative Energie startet Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 23. Juni 201623. Juni 2016 Werbung Die Ausbildungsinitiative Energie hat der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Silberhorn auf der Messe Intersolar Europe 2016 in München vorgestellt. (WK-intern) - Mit Aus- und Weiterbildung im Energiesektor verstärkt das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) sein Engagement für eine globale Energiewende. Die Initiative startet in Indien, wo Deutschland mit der Regierung eine groß angelegte Solarpartnerschaft hat. Indien hat ein enormes Wachstumspotenzial bei Photovoltaik und damit einen riesigen Bedarf an Fachkräften. Thomas Silberhorn: "Aus- und Weiterbildung sind der Schlüssel für eine nachhaltige und sichere Energieversorgung. Sie schaffen Perspektiven für Fachkräfte und Unternehmen. Und sie tragen maßgeblich dazu bei, die weltweiten Klimaziele zu erreichen. Wir investieren
Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder Mitteilungen Solarenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung NEUE MITGLIEDER IM BSW-SOLAR-VORSTAND (WK-intern) - Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Solarwirtschaft wählt drei neue Vorstandsmitglieder / Herman Rens ist neuer Schatzmeister Auf der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Solarwirtschaft (BSW-Solar) in Berlin sind drei neue Vorstandsmitglieder gewählt worden – Michael Entrup (Hoppecke Batterien GmbH & Co. KG), Alexander Naujoks (SMA Solar Technology AG) und Peter Thiele (Sharp Electronics GmbH). Das Amt des Schatzmeisters wird künftig von Herman Rens (Citrin Solar GmbH) bekleidet. Herr Rens, seit 2014 im Vorstand des BSW-Solar, tritt damit die Nachfolge an von Dr. Günther Häckl (SMA Solar Technology AG). Bei der Mitgliederversammlung waren rund 100 Unternehmensvertreter aus allen solaren Wertschöpfungsketten der Photovoltaik,
Indien macht ersten Schritt zu ambitioniertem Klimaschutz Ökologie 2. Oktober 2015 Werbung Regierung stellt ihr Minimalklimaziel für Paris vor (WK-intern) - Germanwatch: Indien auf dem Weg zu "konstruktiverer Rolle" Bonn/Neu-Delhi - Indien hat heute seinen Klimaschutzplan als Beitrag für den anstehenden Klimagipfel in Paris vorgestellt. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die indischen Pläne als wichtigen Schritt hin zu einer konstruktiveren Rolle. "Indien hat noch vor zehn Jahren kategorisch erklärt, in diesem Jahrhundert keine internationalen Klimaschutzverpflichtungen zu akzeptieren. Nun legt das Land einen ersten ernsthaften Klimaschutzplan vor", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. "Gute internationale Kooperation kann dazu führen, dass dieser Plan schon bald ambitioniert nachgebessert wird. Bundeskanzlerin Merkel kann bei ihrem Besuch in