Alternative Installationsmethode für Meeresfundamenten von Offshore-Windparks Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung Vibrationsrammen ist mögliche alternative Installationsmethode von Meeresfundamenten (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von RWE Innogy, Bilfinger Offshore, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall unterstützt vom Carbon Trust Wind Accelerator und der Offshore-Lieferindustrie Ergebnis: In der Testumgebung an Land erzeugt das Einvibrieren von Stahlpfählen für Offshore-Fundamente nachweislich einen geringeren maximalen Schalldruckpegel, reduziert die Installationszeit und kann bezüglich der Standfestigkeit vergleichbar zu geschlagenen Pfählen bewertet werden Forschungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Technologie geplant In der recht jungen Offshore-Windindustrie spielen neue Wege zur Errichtung der Windparks auf See eine große Rolle um Kosten zu senken und Bauzeiten zu reduzieren. Aus diesem Grund haben sich die Entwickler und Betreiber von
Weidmüller gestaltet Energiewende: Frischer Wind durch innovative Lösungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. März 201520. März 2015 Werbung Elektrotechnikspezialist Weidmüller gestaltet Energiewende (WK-intern) - Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbare Energien erreichte 2014 einen neuen Höhepunkt und lag bereits bei 25,8 Prozent. Zudem sorgten im Dezember 2014 günstige Wetterbedingungen für einen neuen Rekord in der Erzeugung von Windenergie, die heute etwa 8,9 Prozent des Bruttostromverbrauchs abdeckt. Ihr Potential ist laut einer Studie des Bundesumweltamtes, besonders im Bereich der Onshore-Windkraft, noch längst nicht ausgeschöpft. Auch die Offshore-Nutzung der Windkraft wird in den nächsten Jahren weltweit weiter wachsen. Der Erfolg der Windkraft stellt Forscher, Investoren und Betreiber indes vor große Herausforderungen. Nach dem Einzug der industriellen Fertigung in die Windbranche sind die
Power-to-gas Projekt übertrifft Erwartungen beim Wirkungsgrad Technik 11. Februar 2015 Werbung Strom zu Gas-Anlage der WEMAG übertrifft Erwartungen Erste Ergebnisse des Belastungstests liegen vor Gesamtwirkungsgrad liegt bei über 70 Prozent Anlage wird am Markt für Sekundärregelleistung teilnehmen (WK-intern) - Bundesweit die erste Anlage, die in Wasserstoff umgewandelten Strom ins Gasverteilnetz einspeist "Unsere Strom zu Gas-Anlage hat die Erwartungen beim Wirkungsgrad übertroffen", so Thomas Pätzold, Technischer Vorstand der WEMAG AG, über die ersten Ergebnisse eines umfassenden Belastungstests. In ihrem relevanten Lastbereich zwischen 50 und circa 325 Kilowatt erreicht die Gesamtanlage von der Stromentnahme bis zur Gaseinspeisung einen Wirkungsgrad von bis zu 77 Prozent, bezogen auf den Brennwert. "Ein Grund für den hohen Wirkungsgrad ist auch die Tatsache, dass
StreetScooter mit 50 Vorserienfahrzeugen bei der Deutschen Post im Belastungstest E-Mobilität 28. Februar 201328. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Fahrzeugkonzept StreetScooter als bezahlbare Flottenlösung Professor Dr.-Ing. Achim Kampker, Inhaber des Lehrstuhls für Produktionsmanagement am Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen sowie Geschäftsführer der StreetScooter GmbH erklärt auf dem KONGRESS des Forum ElektroMobilität e.V. das (Erfolgs-) Konzept Der StreetScooter ist nicht nur ein Fahrzeugkonzept, sondern schon Ende des Jahres mit 50 Vorserienfahrzeugen bei der Deutschen Post im Belastungstest. Nach einjähriger Entwicklungsphase hat der erste Prototyp des StreetScooter laut Deutsche Post DHL die Erwartungen in Sachen Ausstattung, Ladekapazität und Sicherheitsstandards erfüllt. Das Unternehmen hatte 2012 in einer einjährigen Entwicklungsphase zusammen mit der StreetScooter GmbH und Instituten der RWTH Aachen ein zukunftsweisendes Elektroauto speziell für