KfW IPEX-Bank stellt Finanzierung von 50 Mio. EUR für EV-Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 15. Mai 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank stellt IONITY, einem High Power Charging (HPC)-Netzanbieter und -Betreiber, der seine Dienste für Elektrofahrzeuge aller Marken in 24 Ländern Europas anbietet, eine Finanzierung von 50 Mio. EUR zur Verfügung. (WK-intern) - Diese unterstützt die nächste Wachstumsphase von IONITY, die sich auf den Ausbau und die Verbesserung von Ladestationen an Autobahnen und in städtischen Knotenpunkten konzentrieren wird, insbesondere in Deutschland, Frankreich, Schweden und dem Vereinigten Königreich. IONITY liefert 100 % erneuerbare Energie über das gesamte Netz. „Eine gut ausgebaute und grenzübergreifende Ladeinfrastruktur ist die Basis für die umfassende Elektrifizierung von Autos“, sagt Aida Welker, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Deshalb freuen
Grüne Finanzierung für Verkors erste Batteriezellen- Gigafactory in Dünkirchen E-Mobilität Kooperationen Technik 25. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank trägt als Mandated Lead Arranger mit 64 Mio. EUR zu einer ‚grünen‘ Finanzierung für Verkor innerhalb eines internationalen Konsortiums von 19 Banken bei. Leuchtturmprojekt in Nordfrankreich Stärkung der europäischen E-Mobilitätsstrategie (WK-intern) - Die Mittel in Höhe von 1,3 Mrd. EUR werden für den Bau und die Finanzierung der ersten Gigafactory von Verkor in Dünkirchen mit einer anfänglichen Produktionskapazität von 16 GWh/Jahr verwendet. Verkor hat sich entschieden, eine breite Palette von Bankpartnern zusammenzubringen, um den Finanzierungsbedarf seiner ersten Gigafactory zu decken und ein robustes Finanzökosystem aufzubauen, das das Wachstum des Unternehmens unterstützt. Ziel ist es, die europäische Automobilindustrie mit kohlenstoffarmen Hochleistungsbatterien zu
TenneT sucht Möglichkeit 160 Mrd. EUR Kapital für die Finanzierung des deutschen Geschäftsbetriebs zu erschließen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 18. Mai 2024 Werbung Die rasche Beschleunigung des Netzausbaus von TenneT, sowohl an Land als auch auf See, erfordert Investitionen in bisher nicht dagewesenem Umfang. (WK-intern) - Der kürzlich angekündigte 10-Jahres-Investitionsplan von TenneT für den Zeitraum 2024 bis 2033 beläuft sich auf 160 Mrd. EUR, der in erster Linie durch Fremdkapital, aber auch durch Eigenkapital finanziert werden soll. Als mögliche Lösung für den Eigenkapitalbedarf in Bezug auf seine deutschen Aktivitäten hat TenneT die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs seiner deutschen Aktivitäten an die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die im Auftrag des deutschen Staates handelt, geprüft. Obwohl im vergangenen Jahr umfangreiche Gespräche geführt wurden, konnte bisher leider keine Einigung
Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an einem 412 MW Windpark-Projekt in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2024 Werbung KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Finanzierung für Neoens „Goyder South“ Windpark in Australien 203 MW Gesamtkapazität aus 37 GE-Windenergieanlagen „Grüner“ Strom für 120.000 Haushalte / Einsparung von bis zu 100.000 Tonnen CO2 (WK-intern) - Es umfasst Bau und Betrieb der zweiten Tranche (203 MW) des Onshore-Windparks Goyder South Stage 1, sowie des Batteriespeichers Blyth (238,5 MW / 477 MWh) im Bundesstaat South Australia. Das Projekt wurde von dem erfahrenen Projektentwickler Neoen Australia entwickelt und befindet sich vollständig in dessen Besitz. Der langjährige Kunde der KfW IPEX-Bank ist der derzeit größte Betreiber und Eigentümer von Projekten Erneuerbarer Energien in Australien. „Wir finanzieren beide Projekte aus Überzeugung,“ so
Unternehmen fühlen sich von den Einschätzungen des neuesten KfW-Mittelstandspanel nicht mehr ernst genommen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. Oktober 2023 Werbung Mittelstandschef wirft KfW-Bericht Beschönigung der Lage vor (WK-intern) - So schrumpft die desaströse wirtschaftliche Lage in der blumigen Sprache der KfW-Banker vom Frankfurter Palmengarten zur "Belastungsprobe, die bislang nur für leichte Blessuren beim Mittelstand gesorgt habe". Dass dies wenig mit der Lebenswirklichkeit des Mittelstandes zu tun hat, scheint auch bei der Chefvolkswirt*in der KfW nur in Teilen angekommen zu sein, wenn sie in ihrer Analyse nur von einem "konjunkturellen Gegenwind" spricht. "Die Unternehmen erleben keinen Gegenwind und auch kein laues Lüftchen, sondern einen ausgewachsenen Shitstorm aus Bürokratie, viel zu hohen Steuern und Abgaben sowie einer hausgemachten Energiekrise, auf die Teile der Ampel auch
envelios Intelligent Grid Platform digitalisiert Netzanschlussprüfung im digitalen Vorreiterland Estland Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 10. August 2022 Werbung Enefit, Elektrilevi und envelio GmbH arbeiten im Rahmen eines vollständigen Rollout-Projektes der Intelligent Grid Platform in Estland zusammen. (WK-intern) - Die Netzplanung des Verteilnetzbetreibers Elektrilevi wird mit Hilfe der Intelligent Grid Platform digitalisiert, sodass der Anschlussprüfungsprozess zukünftig vollständig automatisiert abgewickelt werden kann. Das Projekt untermauert damit Elektrilevis Strategie, digitale Lösungen auf Basis modernster Technologien einzusetzen, um das Verteilnetz zukunftssicher für neue Erzeugungsanlagen und Lasten wie Ladepunkte und Wärmepumpen zu machen. „Die weitere Automatisierung der Netzplanungsprozesse von Elektrilevi wird es uns ermöglichen, die steigende Zahl neuer Anschlussanfragen auf effiziente Weise zu bearbeiten und gleichzeitig den besten Netzservice für unsere Kunden sicherzustellen", sagt Meelis Melder,
KfW IPEX-Bank finanziert in Kanada 305 MW ENERCON Windpark-Portfolios Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert den Ausbau Erneuerbarer Energieträger in Kanada: (WK-intern) - So steuert sie für Bau und Betrieb von insgesamt fünf Onshore-Windparks in der kanadischen Provinz Alberta Fremdkapital in Höhe von insgesamt ca. 600 Mio. CAD bei. Damit ermöglicht die KfW IPEX-Bank die Erzeugung "grüner" Energie durch fünf Onshore Windprojekte: Jenner 1, 2 und 3 nördlich der Ortschaft Jenner und östlich der Stadt Brooks sowie die Windparks Stirling, nordöstlich der gleichnamigen Ortschaft, und Wheatland, südostlich der Stadt Drumheller. Sponsor und Entwickler der Projekte ist Potentia Renewables Inc., ein 2010 in Kanada gegründeter Projektentwickler mit großer Erfahrung im Bereich der Windenergieerzeugung. Jenner 1, 2 und
Uniper erhält Kreditfazilität in Höhe von bis zu 2 Milliarden € Mitteilungen Technik 31. März 2022 Werbung Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. Am 4. Januar 2022 hat Uniper eine Kreditfazilität in Höhe von bis zu 2 Milliarden € mit der staatlichen KfW-Bankengruppe vereinbart. (WK-intern) - Diese Linie wäre am 30. April 2022 ausgelaufen. Angesichts der andauernden kriegerischen Auseinandersetzung in der Ukraine und der damit verbundenen Volatilität an den Rohstoffmärkten haben sich Uniper und die KfW-Bankengruppe vorsichtshalber auf eine Weiterführung der Fazilität in unveränderter Höhe bis zum 30. April 2023 geeinigt. Die Linie ist bis zum heutigen Tag nicht in Anspruch genommen worden. 30.03.2022 Veröffentlichung einer Corporate News/Finanznachricht, übermittelt durch DGAP - ein Service der EQS Group
KfW IPEX-Bank finanziert Gemeinschaftskraftwerk Inn Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Die KfW IPEX-Bank finanziert das Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) der TIWAG - Tiroler Wasserkraft AG und stockt ihre Finanzierung in Höhe von 90 Mio. EUR aus dem Januar 2020 um weitere 90 Mio. EUR auf. (WK-intern) - Ebenfalls an der Finanzierung beteiligt ist die Europäische Investitionsbank (EIB) mit 150 Mio. EUR. Die Gesamtinvestitionskosten betragen rund 620 Mio. EUR. Mit dem GKI entsteht am Oberen Inn im österreichisch-schweizerischen Grenzgebiet das größte und erste seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Das von den Naturschutzbehörden von Österreich und der Schweiz sowie von der KfW IPEX-Bank geprüfte Projekt erzeugt nach seiner Inbetriebnahme Ende 2022 jährlich rund
Green Bonds – Made by KfW, feiert sich selbst im Rausch der neuen Währungsvielfalt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. Dezember 2021 Werbung KfW gibt Ausblick auf Refinanzierung 2022 und erweitert ihr Green-Bond-Rahmenwerk (WK-intern) - KfW rechnet aktuell mit Gesamtrefinanzierungsvolumen von 80-85 Mrd. EUR für 2022, davon mindestens 10 Mrd. EUR über 'Green Bonds - Made by KfW' Währungsvielfalt der KfW-Refinanzierung ist attraktiv für Investoren weltweit und leistet Beitrag für günstige KfW-Förderprogramme 'Green Bonds - Made by KfW' haben 2021 reißenden Absatz bei Investoren weltweit gefunden: So hat die Förderbank mittels 37 grüner Transaktionen in 13 verschiedenen Währungen umgerechnet über 16 Mrd. EUR (knapp 20% ihres Gesamtemissionsvolumens 2021) an den internationalen Kapitalmärkten aufgenommen. Das ist doppelt so viel im Vergleich zum Vorjahr und umfasst Rekordemissionen in Euro,
Bundesregierung steckt nochmals 300 Millionen Euro Förderung in private Ladestationen für Elektroautos Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Verbraucherberatung 29. Juli 2021 Werbung Bundesregierung stockt KfW-Wallbox-Förderung für private Ladeinfrastruktur auf (WK-intern) - Mit weiteren 300 Millionen Euro unterstützt der Bund die Anschaffung und Installation privater Ladestationen für Elektroautos. In der Broschüre „Elektromobilität – Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden“ finden Haus- und Grundstückseigentümer, Fachhandwerker sowie Bauplaner und Architekten wichtige Informationen, damit Ladeeinrichtungen sicher und zuverlässig angeschlossen und betrieben werden können. Die Nachfrage nach Ladepunkten für Elektroautos an Wohngebäuden steigt weiter an. Mehr als 525.000 Anträge zur Förderung privater Ladestationen gingen bis Ende Juni 2021 bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ein. Damit war die Grenze des Fördervolumens schnell erschöpft. Mitte Juli wurden nun vom Bund erneut 300 Millionen Euro
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung Watson Farley & Williams ("WFW") hat gemeinsam mit der spanischen Anwaltskanzlei Gómez-Acebo & Pombo (“GA_P”) DIF Capital Partners ("DIF"), über seinen Fonds DIF Infrastructure VI, bei einer Projektfinanzierung mit der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale und der KfW IPEX-Bank GmbH im Zusammenhang mit dem Erwerb des 117,5 MW Windparks Peralta I & II in Uruguay von ENERCON ("Enercon") beraten. (WK-intern) - Das Windprojekt Peralta befindet sich in Cuchilla de Peralta in der Region Tacuarembó in Zentral-Uruguay. Das Projekt umfasst 50 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird auch zukünftig von Enercon gewartet