wpd windmanager entwickelt eigene Lösung für Zustandsprüfung bei Windanlagen-Fundamente Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Fundamentmesssystem für WEA (WK-intern) - Fundamente von Windenergieanlagen müssen in ihrer mindestens 20-jährigen Betriebszeit hohen Belastungen standhalten. Durch den Wind an den Rotoren wirkt der Turm wie ein langer Hebel auf das Fundament ein. Über einen Ankerkorb oder ein Einbauteil werden diese Belastungen von der Stahlkonstruktion des Turms ins Fundament geleitet. Funktioniert das nicht, entstehen Schäden im Fuße der Windenergieanlage. „Zu den typischen Schadensbildungen gehören Risse, schollenartige Abplatzungen, Auswaschungen, Weichschichtenabtragungen oder Korrosion an Bewehrungen, die entweder im Turmkeller oder außen im Fundament auftreten“, weiß Kai Mahnert, Technisches Management bei der wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Derartige Beschädigungen sind Anzeichen für eine Gefährdung
Umgestürzte Windräder werfen Rätsel auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 5. Januar 2017 Werbung Der MDR berichtet von umgestürzten Windrädern (WK-news) - Jedes Mal werde dabei auch die Standfestigkeit überprüft, sagt Jen Kulenkampff, Windenergie-Experte vom TÜV Rheinland. Umgekippte Windkrafträder, abgebrochene Rotorblätter - so etwas hat es zuletzt vermehrt in Norddeutschland gegeben. Aber auch in Thüringen und Sachsen gab es ähnliche Fälle. Lesen Sie hier mehr. Unerkannte Schäden in Rotorblättern von Windenergieanlagen / Foto: HB
Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2016 Werbung 7. Internationale HDT-Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ mit internationalen Referenten am 08.-09.12.2016 in Essen (WK-intern) - Die Tragfähigkeit eines geeigneten Baugrundes und ein auf den jeweiligen Baugrund abgestimmtes Fundamentdesign sind entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordern viel Erfahrung. In der Praxis werden im Zuge der Standortsuche die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des anstehenden Baugrundes meist jedoch nicht untersucht. Ein maßgeblicher und teurer Fehler! Denn das rächt sich häufig, kurz vor der Errichtung der Windenergieanlagen oder wenn
Alternative Installationsmethode für Meeresfundamenten von Offshore-Windparks Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie 27. November 201526. November 2015 Werbung Vibrationsrammen ist mögliche alternative Installationsmethode von Meeresfundamenten (WK-intern) - Gemeinsames Projekt von RWE Innogy, Bilfinger Offshore, DONG Energy, EnBW, E.ON und Vattenfall unterstützt vom Carbon Trust Wind Accelerator und der Offshore-Lieferindustrie Ergebnis: In der Testumgebung an Land erzeugt das Einvibrieren von Stahlpfählen für Offshore-Fundamente nachweislich einen geringeren maximalen Schalldruckpegel, reduziert die Installationszeit und kann bezüglich der Standfestigkeit vergleichbar zu geschlagenen Pfählen bewertet werden Forschungsaktivitäten zur Weiterentwicklung der Technologie geplant In der recht jungen Offshore-Windindustrie spielen neue Wege zur Errichtung der Windparks auf See eine große Rolle um Kosten zu senken und Bauzeiten zu reduzieren. Aus diesem Grund haben sich die Entwickler und Betreiber von
Neuer Standard zur sicheren und effizienten Prüfung von Unterwasser-Tragstrukturen entwickelt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windparks Wirtschaft 10. November 20159. November 2015 Werbung Forschungsprojekt UnderwaterINSPECT erfolgreich abgeschlossen (WK-intern) - Ergebnispräsentation auf den 8. Rostocker Schweißtagen am 11. November 2015 Besonders die Gründungsstrukturen von Offshore-Windenergieanlagen (OWEA) sind wegen des Angriffs von Wind und Wellen und durch die ständige Anregung von der Windenergieanlage selbst dynamisch hoch beansprucht. Die Beurteilung der Standfestigkeit des Fundaments sowie das frühzeitige Entdecken von lokalen Schweißnahtrissen an der Gründungsstruktur geben mehr Sicherheit und können frühzeitig auf ein Bauteilversagen hinweisen. Das Verbundprojekt UnderwaterINSPECT hatte sich deshalb zum Ziel gesetzt, Demonstratoren für ein Monitoring-Gerät nebst Signalanalysetechniken zur kontinuierlichen Überwachung der globalen Standfestigkeit der Offshore-Gründung und eine Technologie zur halbautomatischen Prüfung und Überwachung von lokalen Schweißnähten zu entwickeln. Zu diesem Zweck
Baugrund Windenergie – Ground Improvement and Wind Turbine Foundations Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. August 201421. August 2014 Werbung Selten auf Fels gebaut! vom 20. - 21.11.2014 in Essen 5. Internationale Tagung „Baugrunderkundung und Gründungen für Windenergieanlagen - Subsoil Analysis, Ground Improvement and Wind Turbine Foundations“ (WK-intern) - Die Tragfähigkeit des Untergrundes und an ihre Fundamente ist entscheidend für die Standfestigkeit von Windenergieanlagen. Die Bewertung von Standorten für Windenergieanlagen hinsichtlich ihrer geotechnischen Eignung und die Abschätzung des erforderlichen Gründungsaufwandes erfordert jedoch viel Erfahrung. In der Praxis werden erfahrungsgemäß die geologischen Standortbedingungen und die Tragfähigkeit des gewählten Baugrundes während der Standortsuche meist gar nicht berücksichtigt. Das rächt sich oft später kurz vor der Errichtung der Windenergie Anlagen oder wenn diese bereits stehen.