Bundesverband Solarwirtschaft drängt auf weiteren Ausbau von Solarenergie und Speichern Solarenergie Veranstaltungen 26. November 2024 Werbung Zwei-Drittel-Mehrheit für engagierte Solarpolitik Der Bundesverband Solarwirtschaft appelliert im Vorfeld der Bundestagswahl und anlässlich seiner Mitgliederversammlung an die Bundespolitik, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher weiter abzubauen Beinahe zwei Drittel der Bevölkerung würden ein entsprechendes politischen Engagement begrüßen Mitgliederzahl des BSW-Solar wächst 2024 auf 1.128 Mitgliedsunternehmen Führungstrio des Verbandes für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt (WK-intern) - Anlässlich seiner diesjährigen Mitgliederversammlung und im Vorfeld der Bundestagswahl appellierte der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) an alle Parteien, Marktbarrieren für Solarenergie und Speicher in der kommenden Legislaturperiode weiter abzubauen. Auf Basis verlässlicher und attraktiver Investitionsbedingungen seien ihr verstärkter Ausbau und günstige Energiekosten möglich. Dies könne spürbar zur Belebung der Wirtschaft beitragen.
Maritimen Clusters Norddeutschland stellt neuen Vorstand vor Mitteilungen Offshore Veranstaltungen 13. Juni 202413. Juni 2024 Werbung Veränderungen im Vorstand des Maritimen Clusters Norddeutschland (WK-intern) - Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben einzelne Ämter des Vorstands neu gewählt. Die Wahl fand im Rahmen der Mitgliederversammlung am 12. Juni 2024 in Bremen statt. Erneut in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde Prof. Bastian Gruschka von der Hochschule Bremen und der blueMEC GmbH. Zur zweiten Vorsitzenden wählten die MCN-Mitglieder Kerstin Broocks, Guideline GmbH. Sie wirkte zuvor als Beisitzerin im MCN-Vorstand mit. „Das Maritime Cluster Norddeutschland ist für mich der Inbegriff erfolgreichen ‚Matchmakings‘. Ich freue mich, dieses Netzwerk weiterhin aktiv mitzugestalten“, sagt Kerstin Broocks. Torben Taeger, Evac Germany, wechselte auf eigenen
Dr. Karin Thelen ist Präsidentin des Bundesverbands Geothermie Geothermie 7. Dezember 2023 Werbung Neue Präsidentin des Bundesverbands Geothermie gewählt (WK-intern) - In seiner jährlichen Mitgliederversammlung wählten die Mitglieder des Bundesverbands Geothermie e.V. einen neuen Vorstand. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 5. Dezember 2023 wurde Dr. Karin Thelen zur neuen Präsidentin des Bundesverbands Geothermie e.V. gewählt. Die gebürtige Münchnerin Dr. Karin Thelen, Jahrgang 1976, ist promovierte Biologin und hat berufsbegleitend einen wirtschaftswissenschaftlichen MBA-Abschluss erworben. Sie arbeitet seit 11 Jahren bei den SWM, zuletzt mehrere Jahre als Leiterin der Technischen Qualitätssicherung. Sie tritt die Nachfolge von Helge-Uve Braun an, welcher als Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke München (SWM) und als Experte für die Umsetzbarkeit einer urbanen Wärmewende mit Tiefer Geothermie
bne-Mitgliederversammlung bestimmt neuen Vorstand Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 23. September 2023 Werbung Neuer bne-Vorstand am Dienstag gewählt (WK-intern) - Auf der bne-Mitgliederversammlung wurde Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (Dr. Huber-Ditzel Consulting) als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Dem Vorstand gehören außerdem Daniel Hölder (BayWa r.e. AG), Dr. Holger Krawinkel (Elysium Solar), Gero Lücking (Techem Solutions GmbH), Dr. Kirsten Nölke (Naturstrom AG), Dr. Tim Meyer (3EPunkt/Bürgerwerke eG) und Dr. Enno Wolf (LichtBlick SE) an. Die neuen Mitglieder im bne: Grenergy Erneuerbare Energien GmbH Grenergy entwickelt Solarparks und Energiespeichersysteme. Das Unternehmen ist aktuell in 11 Ländern, darunter Spanien, Chile und USA, aktiv. Der Markteintritt in Deutschland erfolgte im Jahr 2022. Grenergy plant, finanziert, baut und betreibt die Anlagen mit einer langfristigen Perspektive. ENVIRIA Energy Holding
Solarbranche weiter auf Wachstumskurs Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 6. Dezember 2022 Werbung Solarwirtschaft wächst 2022 im sechsten Jahr in Folge zweistellig und zeigt sich zuversichtlich auch für 2023 BSW gewinnt 220 neue Mitglieder BSW-Vorstand erweitert Kurs und Führungstrio für weitere zwei Jahre klar bestätigt (WK-intern) - Die Solarbranche und ihr Verband befinden sich auf Wachstumskurs. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) rechnet für dieses Jahr damit, dass mindestens 25 Prozent mehr Solarstromleistung in Deutschland neu an Netz gehen werden als im Vorjahr. Damit wachse die Photovoltaikbranche im sechsten Jahr in Folge prozentual zweistellig. Die in Berlin ansässige Interessenvertretung der Solar- und Speicherbranche erfreut sich eines hohen Zuspruchs in der Unternehmerschaft. Seit Jahresanfang zählt der Verband 220 weitere Unternehmen zu seinen
Neuer VDMA Vorstand gestaltet Rahmen für integriertes Energiesystem der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. Mai 2022 Werbung Bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands VDMA Power Systems auf Einladung von Rolls-Royce Solutions in Friedrichshafen wurde ein neuer Vorstand für die kommenden vier Jahre gewählt. (WK-intern) - Die Mitglieder bestätigten die amtierende Vorstandsvorsitzende Heike Bergmann (Voith Hydro). Als Stellvertreter wurden Karsten Brüggemann (Nordex Energy) und Prof. Dr. Thomas Thiemann (Siemens Energy) gewählt. Der gesamte Vorstand des Fachverbands besteht jetzt aus 13 Mitgliedern. “Unser neuer Vorstand vertritt alle Technologien des Energieanlagenbaus sowohl aus dem erneuerbaren als auch aus dem thermischen Bereich. Diese Bandbreite ist für unsere Arbeit von großer Bedeutung, da für das Energiesystem der Zukunft ebenfalls ein Mix aus verschiedenen Technologiebereichen notwendig sein wird.
Neuer Vorstand für das Maritime Cluster Norddeutschland / MCN-Vorstand 2021 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2021 Werbung Die Mitglieder des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) haben Teile des Vorstands neu gewählt. (WK-intern) - Die Wahl fand im Anschluss an die virtuelle Mitgliederversammlung am 6. September 2021 per Briefwahl statt. Neuer zweiter Vorsitzender des MCN ist Martin Pieper, Elmar Hertzog und Partner Management Consultants GmbH. „Die maritime mittelständische Wirtschaft des Nordens, ihre Unternehmen hier an der Küste sind das, was mich täglich neu antreibt“, sagt Pieper. „Mit meiner Arbeit im Maritimen Cluster Norddeutschland will ich sie – einzeln wie auch in ihrer gemeinsamen Schlagkraft im Markt der Zukunft und im Wettbewerb – stärker machen, robuster, innovativer.“ Frank Nicolai, Moore BRL GmbH, ist
Bundesverband Neue Energiewirtschaft wählt neuen Vorstand Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 25. Oktober 2021 Werbung Gero Lücking, Dr. Tim Meyer, Sandra Trittin und Dr. Enno Wolf verstärken bne-Vorstand. (WK-intern) - Die Mitgliedsunternehmen des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft (bne) haben auf ihrer 19. Mitgliederversammlung in Berlin einen neuen Vorstand gewählt. Neue Mitglieder des wichtigsten Verbandsorgans sind Gero Lücking (Techem Solutions GmbH), Dr. Tim Meyer (Naturstrom AG), Sandra Trittin (tiko Energy Solutions AG) und Dr. Enno Wolf (LichtBlick SE). Als weitere bne-Vorstandsmitglieder wurden im Amt bestätigt: Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel (Dr. Huber-Ditzel Consulting), Dr. Holger Krawinkel (Beegy GmbH) und Daniel Hölder (BayWa r.e. renewable energy GmbH). Zum Vorsitzenden des bne-Vorstandes wurde auch in diesem Jahr Dr. Hans-Martin Huber-Ditzel gewählt. Seine Stellvertreter sind
WAB mit neuer Spitze für mehr Windkraft und grünen Wasserstoff Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. November 2020 Werbung Mit neuem Vorstand und frisch rezertifiziert setzt sich die WAB für mehr Windkraft und „grünen“ Wasserstoff ein (WK-intern) - Die WAB hat als eingetragener Verein in ihrer jüngsten Mitgliederversammlung am 29.10.2020 einen neuen Vorstand gewählt und das Thema „grüner“ Wasserstoff in der WAB-Satzung verankert. Die online teilnehmenden WAB-Mitglieder wählten den zehnköpfigen Vorstand für die nächsten drei Jahre. Die gewählten Vorstandsmitglieder bestimmten den 1. Vorsitzenden und seine Stellvertreterin: Jens Assheuer, Geschäftsführer WindMW Service GmbH und Irina Lucke, Geschäftsführerin, EWE OSS Offshore Service und Solutions GmbH. Beide tauschten somit ihre bisherigen Positionen. Wiedergewählt wurden neben Jens Assheuer und Irina Lucke auch Jean Huby (Ocean Breeze), Markus
Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) wählt neuen Vorstandsvorsitzenden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2020 Werbung Mitgliederversammlung des Wirtschaftsverbands Windkraftwerke e.V. (WVW) wählt neuen Vorstandsvorsitzenden: Lothar Schulze folgt auf Dr. Wolfgang von Geldern (WK-intern) - Am 5. Juni 2020 hat die Mitgliederversammlung des WVW in einer als online-Konferenz durchgeführten Mitgliederversammlung den langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Lothar Schulze einstimmig zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Dr. Wolfgang von Geldern hat den Verband seit der Gründung im Jahr 1996 durchgehend als Vorstandsvorsitzender geführt und in dieser Funktion die erfolgreiche Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland an Land und auf See begleitet. Mehrmals konnte er entscheidenden Einfluss auf die Sicherung und positive Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen nehmen. Dabei konnten Dr. von Geldern und der WVW auf die während
Mitgliederversammlung, Klimawandel und Pandemie, Energieeffizienzverband AGFW wählt neue Vorstandsmitglieder Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 24. April 202024. April 2020 Werbung AGFW, Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. hält Mitgliederversammlung unter besonderen Umständen: (WK-intern) - Der auf Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung spezialisierte Energieeffizienzverband AGFW mit Sitz in Frankfurt hat Präsident Dr. Andreas Cerbe im Amt bestätigt und neue Mitglieder in den Vorstand gewählt. Aufgrund der Corona-Pandemie haben die Vertreter aus bundesweit mehr als 500 Stadtwerken, Energieversorgern und Dienstleistern die 50. Mitgliederversammlung im Umlaufverfahren erfolgreich durchgeführt. Der Jahresabschluss 2019 wurde zur Kenntnis genommen und Vorstand und Geschäftsführung wurden entlastet. Der wiedergewählte Präsident Dr. Cerbe, zugleich Mitglied des Vorstands der RheinEnergie AG aus Köln, bedankte sich in seinem Jahresbericht bei den Mitgliedern für das Vertrauen
Abschaffung des 52-GW-Förderdeckels beflügelt Solar-Geschäftsklima Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 22. November 2019 Werbung Solar-Geschäftsklima auf Allzeithoch Ankündigungen der Bundesregierung für schnelleren Solartechnikausbau lassen Branchenstimmung steigen Auch Solarthermie hofft auf positiven Turnaround in 2020 Andreas Bruske für das Handwerk neu im BSW-Vorstand (WK-intern) - Der vom Bundesverband Solarwirtschaft erhobene Geschäftsklimaindex Photovoltaik befindet sich auf einem Allzeithoch. „Die vom Bundeskabinett im Klimaschutzpaket beschlossene Abschaffung des 52-Gigawatt-Förderdeckels sorgt für Zuversicht. Die Unternehmen verlassen sich darauf, dass die Marktöffnung für Solardächer wie versprochen noch in diesem Jahr erfolgt. Wir erwarten eine schnelle Anhebung der Photovoltaik-Ausbauziele und Zielkorridore im Erneuerbare-Energien-Gesetz“, erklärte BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig anlässlich der diesjährigen BSW-Mitgliederversammlung in Berlin. Die Bundesregierung hatte im Rahmen des Klimaschutzprogramms beschlossen, bis zum Jahr 2030 die installierte Solarstromleistung