Ägyptens Kapazität für erneuerbare Energien soll laut GlobalData bis 2035 31,6 GW erreichen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 3. Juni 2025 Werbung Ägypten strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix bis 2035 auf 42 % zu erhöhen. (WK-intern) - Das Land baut seine Kapazitäten aktiv durch groß angelegte Solar- und Windenergieprojekte aus. Vor diesem Hintergrund wird die Kapazität für erneuerbare Energien im Land laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, voraussichtlich bis 2035 31,6 GW erreichen und im Zeitraum 2024–35 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 20,4 % verzeichnen. Der aktuelle Bericht von GlobalData „Ägyptischer Strommarktausblick bis 2035, Update 2025 – Markttrends, Regulierungen und Wettbewerbslandschaft“ zeigt, dass die jährliche Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Ägypten im Zeitraum 2024–35 voraussichtlich um 19,4 % auf 88,9
Vestas baut Windprojekt Golf von Suez 1 mit 70 V105-3,45 MW-Windkraftanlagen und einer Leistung von 252 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2020 Werbung Vestas gewinnt 252 MW EPC-Auftrag in Ägypten (WK-intern) - Die Behörde für neue und erneuerbare Energien (NREA) hat Vestas einen Auftrag über 252 MW für das Windprojekt Golf von Suez 1 im Golf von Suez, Ägypten, erteilt. Vestas hat eine Lösung entwickelt, die die Lieferung und Installation von 70 V105-3,45 MW-Windkraftanlagen im 3,6 MW-Leistungsoptimierungsmodus und einen dreijährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. Vestas wins 252 MW EPC order in Egypt The New and Renewable Energy Authority (NREA) has placed a 252 MW order with Vestas for the Gulf of Suez 1 wind project in Gulf of Suez, Egypt. Vestas has developed
SGRE baut 250-MW-West-Bakr-Wind-Projekt in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2019 Werbung Siemens Gamesa helps Egypt’s renewable energy capacity drive through construction of Lekela’s 250 MW West Bakr Wind project (WK-intern) - West Bakr Wind project will generate 1,000 GWh per year and will increase the country’s installed wind energy capacity by 18% Siemens Gamesa will install 96 SG 2.6-114 turbines and maintain them for 15 years 70% of the project construction scope will be delivered by local subcontractors Siemens Gamesa has pledged its further commitment to the growth of clean energy in Egypt through the construction of the 250 MW West Bakr Wind project which is owned by the renewable power generation company Lekela. Siemens Gamesa
Aufbau des ersten privat finanzierten 250 MW Windprojekt in Ägypten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. September 2018 Werbung 250 MW Windenergie am Golf von Suez im Bau - Wegbereitung für weitere Großprojekte in Ägypten (WK-intern) - Deutsche Unternehmen der Branche können sich auf einer AHK-Geschäftsreise vom 14.-18.10.2018 vor Ort über Einstiegsmöglichkeiten im ägyptischen Markt informieren und mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft in Kontakt treten. Der ägyptische Netzbetreiber Egyptian Electricity Transmission Company hat im Juli die Unterzeichnung eines Abnahmevertrages für den Strom eines 500 MW großen Windparks in Ras Ghareb am Roten Meer gemeldet. Der damit „größte Windparks Ägyptens“ wird vom Konsortium aus Orascom Construction Limited (Ägypten), ENGIE (Frankreich), Toyota Tsusho Corporation/Eurus Energy Holdings Corporation (Japan) entwickelt. In der zweiten Jahreshälfte
Mounting Systems sichert sich Folgeauftrag für Ägyptens größten Solarpark Solarenergie Technik 6. Februar 2018 Werbung Berliner Hersteller liefert intelligente Tracker-Lösungen für 195.000 Solarmodule in Ägypten. (WK-intern) - Die Mounting Systems GmbH, einer der international führenden Hersteller von Tracker-Lösungen für Photovoltaik-Anlagen, hat einen weiteren Zuschlag für ein 64 MWp-Projekt im ägyptischen Benban erhalten. Nach Fertigstellung liefert die Anlage den Strom für mehr als 20.000 Haushalte. Der Großauftrag wird mit dem Generalunternehmer ib vogt GmbH realisiert. Bis zum Jahr 2020 sollen 20 Prozent des Gesamtenergiebedarfs in Ägypten durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Im Rahmen des Förderprogrammes für den Ausbau der regenerativen Energien entsteht dafür im 650 Kilometer südlich von Kairo gelegenen Benban ein Solarpark mit einer Gesamtleistung von 1,8 GWp.
Gamesa verkauft 80 Windturbinen nach Ägypten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2016 Werbung Gamesa wins EPC contracts for two wind farms in Egypt with combined capacity of 160 MW (WK-intern) - The company will install 80 of its G80-2.0 MW turbines in the Gabbal El Zayt region, located along the Red Sea coastline. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has secured two new EPC orders1 for the construction of two wind farms in Egypt. The facilities will have combined capacity of 160 MW and are located in the Gabbal El Zayt region along the Red Sea coastline. The first contract, for the supply of a total of 120 MW, was awarded by Egypt's New &
RWE will Windkraftanlagen, Photovoltaik und Energieeffizienz im Nahen Osten ausbauen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Dezember 2015 Werbung RWE und Bin Butti International Investment vereinbaren Zusammenarbeit (WK-intern) - Gemeinsame Aktivitäten in den Vereinten Arabischen Emiraten, in Ägypten und in der Türkei geplant Fokus auf Windkraft, Photovoltaik und Energieeffizienz Die in Abu Dhabi ansässige Investitionsgesellschaft Bin Butti International Investment (BBII) und die RWE AG haben Anfang Dezember vereinbart, gemeinsame energiebezogene Aktivitäten in der sogenannten MENAT-Region (Naher Osten, Nordafrika und Türkei) zu entwickeln. Im Fokus steht die Entwicklung von Windkraft- und Photovoltaik-Projekten, auch in Zusammenarbeit mit Dritten. Zudem wollen BBII und RWE gemeinsame Aktivitäten u.a. in den Bereichen Energieeffizienz, Fernkühlung und Kraft-Wärme-Kopplung zur Wasserentsalzung durchführen. Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG, unterstreicht die Bedeutung der
KRAFTWERK Renewable Power Solutions ist Owner’s Engineer für eine 50 MW PV-Anlage in Ägypten Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 27. November 2015 Werbung Das Konsortium Cairo Solar Farm hat KRAFTWERK für die Umsetzung einer PV-Anlage mit 50 MW Leistung in der Benban Region als Owner’s Engineer beauftragt. (WK-news) - Ägyptens Ministerium für Elektrizität und Erneuerbare Energien hat Cairo Solar Farm die Berechtigung zur Teilnahme an dem "2000 MW Einspeisevergütung-Förderprogramm Erste Regulierungsperiode 2015-2017 mit einem 50 MW PV-Projekt" erteilt. Cairo Solar Farm sicherte sich im Zuge dieser Ausschreibung eine ebene und rechteckige Fläche von ca. 100 ha in der genannten Region. KRAFTWERK wurde ursprünglich von Cairo Solar Farm für eine Machbarkeitsstudie in Bezug auf drei Regionen in Ägypten beauftragt: Assuan, Assiut und Sharm El Sheikh. "Die verfügbare
REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie bekannt Kooperationen Solarenergie 4. September 2015 Werbung REC und O Capital geben strategische Partnerschaft für Solarenergie in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt (WK-intern) - REC, größte europäische Marke für Solarmodule, und „O Capital for Services and Contracting“ (O Capital), eine hundertprozentige Tochter der „Orascom Telecom Media and Technology Holding“ (OTMT), geben eine neue Kooperation zur schlüsselfertigen Errichtung von Solaranlagen in Ägypten, Afrika und dem Mittleren Osten bekannt. Mit der strategischen Partnerschaft vereinen beide Unternehmen die EPC-Expertise und Produktqualität von REC mit dem Zugang von O Capital zu lokalen und regionalen Märkten. Die Partner setzen eine gemeinsame Verkaufs- und Go-to-Market-Strategie auf, wobei O Capital den Zugang zu Ausschreibungen von
Russischer Oligarch Fridman übernimmt Dea von RWE Mitteilungen 31. März 2014 Werbung RWE und LetterOne unterzeichnen Kaufvertrag über die ertragsreiche Öl- und Gassparte DEA Unternehmenswert der RWE Dea liegt bei rund 5,1 Mrd. € Wesentlicher Beitrag zur Stärkung der RWE-Finanzkraft Erste große Investition von LetterOne in Deutschland Hervorragende Plattform für künftiges Wachstum der LetterOne-Gruppe im Öl- und Gassektor Die RWE AG und die LetterOne-Gruppe haben heute den Vertrag über die Veräußerung der RWE Dea AG zu einem Unternehmenswert von rund 5,1 Mrd. € unterzeichnet. Im Unternehmenswert enthalten sind übernommene Verbindlichkeiten in Höhe von rund 0,6 Mrd. €. (WK-intern) - Peter Terium, Vorstandsvorsitzender der RWE AG: „Dies ist sowohl für die RWE AG als auch die RWE Dea eine