13,5 Mrd. Euro: Ampelregierung will jetzt bei der elektrisch betriebenen Bahn sparen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 9. Februar 2024 Werbung Schieneninvestitionen: Breites Bündnis mit EVG warnt vor Folgen von Kürzungen (WK-intern) - Wirtschafts-, Wohlfahrts-, Klimaverbände und die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) kritisieren scharf: Haushaltskürzungen bei der Schiene gefährden Klimaziele und Mobilitätswende in Deutschland / Autobahnneubauten weiterhin ungebremst Mit der Verabschiedung des Haushalts 2024 ist klar, dass bis 2027 mindestens 13,5 Mrd. Euro für die Grundsanierung des Schienennetzes fehlen werden. Mittel, die für den Aus- und Neubau geplant waren, müssen nun notgedrungen für die Sanierung verwendet werden und dringend benötigte Projekte können nicht wie geplant erfolgen. Ein breites Bündnis warnt nun vor den Folgen dieser massiven Unterfinanzierung: Es drohen erhebliche Planungsunsicherheiten mit drastischen Auswirkungen auf
Dresdner RAMS/LCC-Expertenforum am 10. und 11. November 2022 findet erstmals als Hybridveranstaltung statt Tagungen 17. Oktober 2022 Werbung Die größte deutschsprachige Fachveranstaltung auf dem Gebiet Zuverlässigkeits- und Sicherheitsmanagement ist das RAMS/LCC-Expertenforum (WK-intern) - Zuverlässigkeit und Sicherheit sind genauso wie die Kosten des laufenden Betriebes wichtige Faktoren für den Erfolg eines Produktes. Unter den Schlagworten RAMS (von Reliability, Availability, Maintainability, Safety) und LCC (Lebenszykluskosten) werden die dafür verwendeten Ansätze im Engineering zusammengefasst. Diese Methoden sind Gegenstand des 6. RAMS/LCC-Expertenforums, dass das Bahntechnikcluster Rail.S e. V. zusammen mit dem Ingenieurdienstleister IZP Dresden mbH veranstaltet. Warum sich branchenübergreifender Erfahrungsaustausch lohnt Das Forum versteht sich als Plattform für den Erfahrungsaustausch zum Thema RAMS/LCC zwischen Anwendern und Herstellern und wendet sich an: • Führungskräfte, Entscheider und Experten aus allen
Slip Coaching ermöglicht einen dichteren Takt, kürzere Reisezeiten und neue Direktverbindungen auf der Schiene E-Mobilität Neue Ideen ! Technik 30. August 2022 Werbung Alte Technik neu gedacht: Slip Coaching und virtuelles Kuppeln Mehrere Zugteile fahren dabei virtuell gekuppelt zwischen Knotenbahnhöfen. An Zwischenstationen halten nur einzelne Zugteile, während der Hauptzug mit voller Geschwindigkeit durchfahren kann. Moderne Leit- und Sicherungstechnik sowie neuartige Kommunikations-, Ortungs- und Sensorsysteme machen das Konzept erst möglich und attraktiv. (WK-intern) - Dem Klima kommt es zugute, wenn ein großer Teil des Verkehrs zukünftig auf der Schiene stattfindet. Seit mehr als zehn Jahren arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) daher an neuen Ideen, die Schiene als Verkehrsträger für den Personen- und den Güterverkehr attraktiver zu machen. Wenn aber langfristig immer mehr Menschen mit der
Bahnfahren ist die klimafreundlichste Alternative bei der Verkehrswende Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie 1. Juli 2021 Werbung Ausbau des Öffentlichen Verkehrs ist zentraler Hebel für sozialverträgliche Verkehrswende (WK-intern) - Welchen Beitrag soll die Schiene zur Verkehrswende in Deutschland und Europa leisten? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen? Diese und weitere Fragen stehen heute im Fokus eines Kongresses des Bundesumweltministeriums und des gemeinnützigen Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen für den Schienenverkehr in Deutschland und Europa. Bundesumweltminister*innen Schulze: „Bahnfahren ist für viele Verkehrsstrecken die klimafreundlichste Alternative. In dieser Legislaturperiode haben wir als Bundesregierung die umfangreichen Investitionsmittel in den Schienenverkehr für die kommenden Jahre deutlich erhöht. Damit schafft die Bundesregierung wichtige
GroKo hat eine große Chance beim Klimaschutzgesetzt vertan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 29. Juni 2021 Werbung EVG Martin Burkert zum Klimaschutzgesetzt: (WK-intern) - Die Bundesregierung hat kurz vor Schluss der Wahlperiode noch das Klimaschutzgesetz überarbeitet und ein entsprechendes Maßnahmenpaket für 2022 aufgelegt. Allerdings: Neue Impulse für die Schiene? Leider Fehlanzeige. „Aus verkehrspolitischer Sicht ist eine Chance verpasst worden“, kommentiert der Stellvertretende EVG-Vorsitzende Martin Burkert. Martin Burkert, stellvertretender Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrs-Gewerkschaft (EVG): Die EVG begrüßt, dass die Bundesregierung noch einmal die klimapolitische Initiative ergreift. Denn die globale Erwärmung schreitet voran. Erst vor wenigen Tagen hat der Weltklimarat vor dramatischen Folgen gewarnt, wenn es nicht gelingt, diesen Trend zu stoppen: so u.a. ein Hungerrisiko für bis zu 80 Millionen
DLR forscht an Zukunftstechnologien für den Schienenverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 13. März 2021 Werbung Am 11. März 2021 haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine zweiwöchige Versuchsreihe mit Technologien für den sicheren, effizienten und flexiblen Zugverkehr von morgen erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Ziel der Forschungsarbeiten des DLR ist es, mehr Passagier- und Güterverkehr auf die Schienen zu bringen, den Fahrgastkomfort durch weniger Umsteigen zu erhöhen, notwendige Bahnübergänge besser abzusichern und eine flexiblere Zusammensetzung der Züge zu ermöglichen, um Streckenkapazitäten zu optimieren. Dazu benötigt der Schienenverkehr mehr Automation. Gemeinsam mit Kooperationspartnern entwickelt das DLR die notwendigen Kommunikations- und Navigationsverfahren, um solche neuen Lösungsansätze zu ermöglichen Die Messfahrten führten zwei Projektteams des DLR-Instituts
Siemens Mobility beabsichtigt den Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeits-Bahnnetzes in Ägypten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. Januar 202116. Januar 2021 Werbung Siemens Mobility unterzeichnet wegweisende Absichtserklärung zum Aufbau des ersten Hochgeschwindigkeitsnetzes in Ägypten Die Vereinbarung umfasst den Bau eines rund 1000 Kilometer langen Bahnnetzes – das Projekt für die ersten 460 Kilometer ist rund drei Milliarden US-Dollar wert Schlüsselfertige Entwicklung, Beschaffung und Bauprojekt inklusive 15 Jahre Wartungsservices Siemens Mobility soll Hochgeschwindigkeits- und Regionalzüge, Lokomotiven, Bahninfrastruktur, Systemintegration und weitere Services liefern (WK-intern) - Die nationale Behörde für Tunnel, eine Regierungsbehörde im Kompetenzbereich des ägyptischen Verkehrsministeriums, und Siemens Mobility haben eine Absichtserklärung (MoU) zur Konzeption, Installation und Inbetriebnahme des landesweit ersten Hochgeschwindigkeitssystems für den Schienenverkehr unterzeichnet – gemeinsam mit den lokalen Unternehmen Orascom Construction S.A.E. und The
NATURSTROM beliefert FlixTrain-Partner LEO Express mit Ökostrom E-Mobilität Ökologie 21. August 2018 Werbung Energiewende nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Wer zwischen Berlin und Stuttgart mit dem FlixTrain unterwegs ist, kann ab sofort einen Beitrag zur Energiewende leisten. Denn die NATURSTROM AG liefert für die vom FlixTrain-Partner LEO Express durchgeführten Fahrten hochwertigen Ökostrom. Der Bedarf liegt allein bis zum Jahresende bei voraussichtlich rund 2,5 Mio. Kilowattstunden. Damit spart LEO Express ungefähr 1.200 Tonnen CO2 auf der Strecke. „LEO Express setzt mit dem Umstieg auf zertifizierten Ökostrom ein Ausrufezeichen für eine nachhaltige, umweltschonende Mobilität“, freut sich NATURSTROM-Vorstand Oliver Hummel. „Der Strombedarf im Schienenverkehr ist hoch, entsprechend groß ist das Potenzial zur CO2-Einsparung. Das Beispiel LEO Express darf daher gerne
Coradia iLint: Der CO2-emissionsfreie Regionalzug E-Mobilität Mitteilungen 6. Mai 2018 Werbung Alstom gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler (WK-intern) - Der weltweit einzigartige Wasserstoff-Brennstoffzellen Regionalzug von Alstom, der Coradia iLint, gewinnt den GreenTec Award 2018 in der Kategorie Mobilität by Schaeffler. Die Auszeichnung wurde im weltgrößten Produktionswerk des französischen Schienenverkehrsherstellers Alstom in Salzgitter übergeben. In Anwesenheit von GreenTec Awards-Initiator Sven Krüger überreichten die Jurymitglieder Prof. Dr. Tim Hosenfeldt, Leiter der Zentrale Innovation bei Schaeffler, und Dr.-Ing. Joachim Damasky, Geschäftsführer des Kategoriepaten VDA (Verband der Automobilindustrie), die GreenTec Awards-Urkunde an den Gewinner. Auch der TÜV NORD und die NOW (Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie), Partner der GreenTec Awards, nahmen an
Die Batteriebackup-Systemeinheit von Powerbox reduziert Modernisierungszeiten im Schienenbau News allgemein Technik 25. September 2017 Werbung Powerbox, einer der größten europäischen Hersteller für Netzteile und Stromversorgungen und seit vier Jahrzehnten eine führende Kraft bei der Optimierung von Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen, hat die Markteinführung der zweiten Generation ihrer Batteriebackup-Systemeinheit (BBU-S) angekündigt, um die Modernisierung des Eisenbahnnetzes sowie Anwendungen in der Industrie zu unterstützen, für die ein flexibles Stromversorgungs- und Backupsystem mit erweiterten Überwachungs- und Kontrollmöglichkeiten benötigt wird. (WK-intern) - Sie ist als Antwort auf die Nachfrage nach einer breiten Anwendungspalette und für den Einsatz in geschlossenen Umgebungen im Außenbereich konzipiert. Die BBU-S von Powerbox ist eine Einheit, die aus einem branchenüblichen 19-Zoll-Rahmen mit Einschubmodulen besteht. Zum System der BBU-S
Elektrifizierung: „Oberleitung für Güterbahn statt für Lkw“ E-Mobilität Ökologie 22. Februar 2017 Werbung EU-Vergleich: Deutschlands Elektrifizierungsgrad mit 60 Prozent nur Mittelmaß (WK-intern) - Beim Thema Elektromobilität sieht die Allianz pro Schiene Versäumnisse der Politik bei der weiteren Elektrifizierung des deutschen Schienennetzes. Neueste Vergleichszahlen der EU zeigen große Unterschiede beim Elektrifizierungsgrad zwischen den Bahnnetzen der europäischen Länder, wie aus einer Auswertung der Allianz pro Schiene hervorgeht. Demnach liegt Deutschland mit einem Elektrifizierungsgrad von 60 Prozent zwar über dem EU-Schnitt von 52 Prozent, platziert sich aber klar hinter europäischen Spitzenreitern wie der Schweiz (100 Prozent Elektrifizierungsgrad), Belgien (85 Prozent), den Niederlanden und Schweden (beide 76 Prozent), Italien (71 Prozent) oder Österreich (70 Prozent). Elektrifizierung: Allianz pro Schiene für 70
Leistungstransformator mit vollständig biologisch abbaubarer Isolierflüssigkeit Ökologie Technik 25. Mai 201624. Mai 2016 Werbung GE präsentiert ersten grünen Transformator für den Schienenverkehr (WK-intern) - Leistungstransformator, der eine vollständig biologisch abbaubare Isolierflüssigkeit auf Ester-Basis einsetzt Ermöglicht kundenseitige Kosteneinsparungen Teil der offiziellen Richtlinie von GEs Grid Solutions, Produkte von größtmöglicher Umweltverträglichkeit zu entwerfen Mönchengladbach – Im Vergleich mit anderen Transportmethoden ist der Schienensektor ein Bereich, der ohnehin verhältnismäßig wenig CO2 verursacht. Ab jetzt ist er sogar noch umweltschonender, denn GE (NYSE: GE) hat kürzlich den ersten umweltfreundlichen Transformator für den Schienenverkehr in Deutschland vorgestellt. Im Rahmen ihrer Pläne, die Treibhausgasemissionen bis 2050 um 60 % zu reduzieren, will die Europäische Union ein weitestgehend CO2-freies Transportsystem etablieren. Zu diesem Zweck sollen