Novatron Fusion Group und Lead-Investor St1 bündeln Kräfte zur Fusionsenergie in Skandinavien Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 19. März 2025 Werbung Novatron Fusion Group schließt Finanzierungsrunde ab und kooperiert mit Lead-Investor St1, um die Fusionsenergie in Skandinavien voranzutreiben (WK-intern) - Die Novatron Fusion Group (NFG) gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer Finanzierungsrunde der Serie A1 bekannt. Dieser Erfolg wird durch eine neue strategische, langfristige Industriepartnerschaft mit Lead-Investor und neuem Vorstandsmitglied St1 weiter untermauert und markiert ein neues Kapitel auf dem Weg zur kommerziellen Fusionsenergie. Die strategische, langfristige Industriepartnerschaft zeigt, wie zwei nordische Unternehmen ihre jeweiligen Stärken in Wissenschaft und Industrie bündeln, um ein ehrgeiziges gemeinsames Ziel zu erreichen: die Abhängigkeit der Gesellschaft von fossilen Brennstoffen zu reduzieren und gleichzeitig den zukünftig steigenden Energiebedarf zu decken. Wir
Meta erwirbt über PPAgreement 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 18. März 2025 Werbung RWE und Meta unterzeichnen langfristigen Stromabnahmevertrag für 200-Megawatt-Projekt in Texas Meta erwirbt 100 % des Stroms aus dem Waterloo Solar Projekt von RWE für seine wachsenden regionalen Aktivitäten und Rechenzentrumskapazitäten in Texas Vereinbarung zwischen RWE und Meta ist bereits der dritte Abnahmevertrag für Strom aus Anlagen von RWE in drei US-Bundesstaaten in den vergangenen Monaten (WK-intern) - RWE, das drittgrößte Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien in den USA, und Meta haben heute einen 15-jährigen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) für ein 200-Megawatt-Solarprojekt (MWac) in Texas bekannt gegeben. Im Rahmen der Vereinbarung wird Meta die gesamte Stromproduktion des RWE-Solarparks Waterloo in Bastrop County, Texas, abnehmen. Die
wpd, weltweit führenden Entwickler von Wind- und Solarparks, schließt mit Currenta PPA für deutsches PV-Projekt ab Aussteller Solarenergie Veranstaltungen 10. Februar 2025 Werbung Die wpd GmbH hat mit dem Chempark-Betreiber Currenta GmbH & Co. OHG ein Power Purchase Agreement (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Die Vereinbarung betrifft die Lieferung CO2-frei erzeugter elektrischer Energie aus dem Photovoltaik-Projekt (PV-Projekt) Lautlingen Süd, das bereits Ende letzten Jahres in Betrieb genommen worden ist. Der auf der Schwäbischen Alb in der Nähe von Albstadt, Baden-Württemberg, gelegene Solarpark hat eine installierte Leistungskapazität von 9,8 MWp und eine geschätzte jährliche Stromerzeugung in Höhe von 11,4 GWh. Die Lieferung des erzeugten Grünstroms beginnt in diesem Frühjahr. wpd zählt als Planer und Betreiber von Onshore-Wind- und Solarparks zu den marktführenden Unternehmen in Deutschland und im internationalen
Das Kernkraftwerk Fortum Loviisa produzierte im Jahr 2024 7,9 Terawattstunden Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 3. Januar 2025 Werbung Im Jahr 2024 produzierte das Kernkraftwerk Loviisa insgesamt 7,9 Terawattstunden sauberen, CO2-freien Strom. (WK-intern) - Die Stromproduktion des Kraftwerks macht etwa 10 % des in Finnland verbrauchten Stroms aus, was fast dem Stromverbrauch des gesamten Großraums Helsinki entspricht. Der Auslastungsgrad des Kraftwerks Loviisa betrug im Jahr 2024 88,3%. Der Auslastungsgrad von Loviisa 1 betrug 86,6 % und der von Loviisa 2 90,0 %. Neben der verlängerten Dauer der geplanten jährlichen Ausfälle wurde die Produktion auch durch einen ungeplanten viertägigen Produktionsstillstand von Loviisa 2 im November reduziert. Block 1 wurde im vergangenen Sommer einem umfangreichen vierjährigen Ausfall unterzogen, während Block 2 einen kurzen jährlichen
GE Vernova und SMS group unterstützen fossilfreie Stahlherstellung im schwedischen Stahlwerk Oxelösund von SSAB Mitteilungen Ökologie Technik 1. Dezember 2024 Werbung GE Vernova und SMS group unterstützen die Energieumwandlung im schwedischen Stahlwerk Oxelösund von SSAB GE Vernova hat von der SMS group einen Auftrag zur Lieferung eines modularen, auf einem Multilevel-Konverter (MMC) basierenden Direktzufuhrsystems erhalten Das Direktzufuhrsystem wird einen 280-MVA-Lichtbogenofen (EAF) mit Strom versorgen, den SMS für das schwedische Stahlwerk von SSAB entwickelt, als Teil der erklärten Verpflichtung des Werks zur fossilfreien Stahlherstellung (WK-intern) - GE Vernova Inc. (NYSE: GEV) gab heute bekannt, dass es einen Auftrag von der SMS group zur Lieferung eines auf einem modularen, auf einem Multilevel-Konverter (MMC) basierenden Direktzufuhrsystems für den 280-MVA-Lichtbogenofen (EAF) von SSAB erhalten hat. Der EAF wird das
Roca Gruppe nimmt weltweit ersten, CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb Mitteilungen Ökologie Technik 29. November 2023 Werbung Die Roca Gruppe, international führend in der Entwicklung und Herstellung von Badezimmereinrichtungen, investiert in den weltweit ersten elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik. (WK-intern) - Die Entwicklung erfolgte im Rahmen einer beispiellosen Partnerschaft zwischen der Roca Gruppe mit dem Laufen-Werk in Österreich und dem Hersteller Keramischer Ofenbau. Dank dieser Initiative ist Laufen global der erste Akteur, der über eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik verfügt, und nimmt damit eine Vorreiterrolle in der Branche ein. Dank der fortschrittlichen Technologien des Unternehmens Keramischer Ofenbau hat die Roca Gruppe mit Laufen einen bedeutenden Schritt zur Dekarbonisierung seiner energie- und kohlenstoffintensiven Keramikproduktion1 gemacht. Bereits vor vier Jahren trat man an den
CO₂-freie Stromerzeugung: SWEngin stellt Generator mit Freikolben-Lineargenerator mit Zentralbrennraum vor E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2023 Werbung Neuer Generator nimmt Kurs auf bezahlbaren Klimaschutz - SWEngin stellt den ersten lauffähigen Prototypen vor (WK-intern) - München – Die Firma SWEngin GmbH präsentiert unter dem Namen MaGG-One (Master-Adaptabel-Global-Generator) den weltweit ersten lauffähigen Freikolben-Lineargenerator mit Zentralbrennraum (FKLG-ZBR) in Kompaktbauweise. Der Generator macht eine global bezahlbare und jederzeit verfügbare CO₂-freie und emissionsarme Stromversorgung möglich und stellt so das bisher fehlende Bindeglied für die Einhaltung der weltweiten Klimaziele dar. Die nächste Evolutionsstufe der Stromerzeugung Der Weltenergierat schätzte bereits 2017, dass die weltweite Stromnachfrage bis 2040 um 59% zunimmt. Auch ein massiver Ausbau der erneuerbaren Energiesysteme, wie die Nutzung von Windkraft und Solarenergie, wird diesen Anstieg allein
Ende einer Ära: RWE hat ihr letztes Kernkraftwerk vom Netz genommen Mitteilungen Ökologie Technik 16. April 2023 Werbung Mit der Trennung des Generators vom Stromnetz hat die diensthabende Schichtmannschaft am Samstag, 15. April 2023, um 22:37 Uhr, das Kernkraftwerk Emsland (KKE) als eines der drei letzten Kernkraftwerke in Deutschland heruntergefahren. (WK-intern) - Damit endet nach 35 erfolgreichen Jahren der sichere und zuverlässige Leistungsbetrieb der Anlage. Kernenergie in Deutschland war rund 60 Jahre lang eng mit RWE verbunden Kernkraftwerk Emsland beendet nach 35 Jahren sicheren Leistungsbetrieb Sicherer Rückbau der Anlage beginnt nach Erhalt der Rückbaugenehmigung Zugleich bildet das Abschalten des Kernkraftwerks Emsland den Schlusspunkt einer Ära: Über den Zeitraum von rund 60 Jahren hat RWE ihre Kernkraftwerke in Biblis, Kahl, Mühlheim-Kärlich, Gundremmingen und Lingen
Nachhaltige Forschung und höchste Rechenleistung dank Windenergie Forschungs-Mitteilungen 16. März 2023 Werbung Bund fördert Forschungsprojekt des Software Innovation Campus Paderborn (WK-intern) - Hochleitungsrechnen, auch High-Performance Computing (HPC) genannt, ist mittlerweile eine wichtige Methode in vielen wissenschaftlichen Bereichen wie etwa der Medikamenten- oder Klimaforschung. Die Rechenzentren mit energieintensiven Supercomputern setzen jedoch Einiges an CO2 frei. „Energieoptimierte Supercomputer-Netzwerke durch die Nutzung von Windenergie“ (ESN4NW): Hinter diesem Titel verbirgt sich ein neues, bundesweites Verbundprojekt unter der Leitung des SICP – Software Innovation Campus Paderborn an der Universität Paderborn. In Kooperation mit dem SICP-Mitgliedsunternehmen WestfalenWIND IT entstand die Idee, eine neue HPC-Infrastruktur mit einem nachhaltigen Konzept zu entwickeln. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt nun
Gutes Produktionsjahr 2022 im Kernkraftwerk Loviisa von Fortum Mitteilungen Ökologie Technik 3. Januar 2023 Werbung Das Kernkraftwerk Loviisa von Fortum hatte 2022 ein gutes Produktionsjahr. (WK-intern) - Das Kraftwerk erzeugte insgesamt 7,9 Terawattstunden (netto) kohlenstofffreien Strom. Dank der Stromerzeugung des Kernkraftwerks Loviisa emittiert Finnland jährlich rund 6 Millionen Tonnen weniger Kohlendioxidemissionen als die entsprechende Menge an Strom aus fossilen Brennstoffen. Der Auslastungsgrad des Kernkraftwerks Loviisa gehörte im internationalen Maßstab mit 89,4 % zu den besten der Welt für Druckwasserreaktoren. Der Auslastungsgrad von Loviisa Block 1 betrug 90,5 % und der von Loviisa Block 2 88,2 %. Im Jahr 2022 wurde Block 2 von Loviisa der umfangreichen jährlichen Abschaltung unterzogen, die alle 4 Jahre durchgeführt wird, und Block 1 der
Nachhaltigkeit und Agilität: Schaeffler ehrt Lieferanten für außerordentliche Leistungen E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen 19. Mai 202219. Mai 2022 Werbung Weltweites Lieferantennetzwerk als wichtiger Schlüssel, um Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen (WK-intern) - Schaeffler ehrt 17 Lieferanten mit Schaeffler Supplier Award Agilität über die gesamte Wertschöpfungskette ist zentrales Element für erfolgreiches Wirtschaften Ab dem Jahr 2040 wird der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler klimaneutral über die komplette Wertschöpfungskette hinweg wirtschaften. Bereits ab 2030 wird die eigene Produktion CO2-frei sein. Schaeffler setzt dabei verstärkt auf ein partnerschaftliches Netzwerk mit Lieferanten, die sich den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens in der gesamten Zulieferkette verpflichtet sehen. Auf dem Schaeffler Supplier Day, der wichtigsten Lieferantentagung des Jahres mit rund 500 internen und externen Teilnehmern, stand die nachhaltige Lieferkette
Schaeffler Gruppe wird ab 2040 klimaneutral wirtschaften E-Mobilität Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2022 Werbung Schaeffler veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2021 Produktionsstandorte in Europa beziehen seit 2021 zu 100 Prozent Strom aus regenerativen Quellen Kooperation mit H2greensteel zum Bezug von CO2-freiem Stahl ab 2025 Nachhaltigkeitsziele im Vergütungssystem verankert, CDP-Klimarating bestätigt „A-“ Nachhaltigkeit bleibt trotz der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten von strategischer Bedeutung für die nächsten Jahre (WK-intern) - Die Schaeffler Gruppe nimmt ihre gesellschaftliche Verantwortung wahr und wird ab 2040 klimaneutral wirtschaften. Dieses Ziel bezieht die gesamte Lieferkette ein und wird mit ambitionierten Mittelfristzielen untermauert. Die eigene Produktion wird bereits bis 2030 klimaneutral sein. Im Berichtsjahr konnte das Unternehmen auf diesem Weg gute Fortschritte erzielen. So bezieht Schaeffler an den Produktionsstandorten in Europa seit 2021