Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 202515. August 2025 Werbung Neuer Regionalplan tritt am 14. August in Kraft (WK-intern) - Die letzte Hürde ist genommen: Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser hat die Windenergie-Neuplanung der Region Hannover genehmigt. Mit der Veröffentlichung im Amtsblatt am 14. August tritt das sogenannte „Sachliche Teilprogramm Windenergie 2025“ als neuer Regionalplan in Kraft und bildet damit die Grundlage sowohl für laufende als auch für anstehende Windenergie-Genehmigungsverfahren. Damit gilt offiziell, was die Regionsversammlung am 1. April 2025 beschlossen hat: 2,34 Prozent der Regionsfläche stehen jetzt für den Windenergie-Ausbau zur Verfügung. Insgesamt hat die Region 40 Gebiete festgelegt, in denen die Windenergie Vorrang vor allen anderen Nutzungen hat. Hinzu kommen Windenergie-Gebiete
enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. April 2025 Werbung enercity erzielt solides Jahresergebnis und schafft Voraussetzung für ambitionierte Ausbauziele 7,35 Mrd. Euro Umsatz, 389 Mio. Euro EBIT: Ergebnis unter Ausnahmejahr 2023, aber über vorangegangenen Jahren Aurélie Alemany: „Mit dem Geschäftsjahr 2024 bleibt der enercity-Konzern auf seinem nachhaltigen Wachstumspfad“ Strategische Investitionen und Zukäufe stärken Markposition in dynamischem Umfeld Zubau an Windenergie wird 2025 weiter gesteigert – Investitionen auch in Batteriespeicher (WK-intern) - enercity blickt auf ein sehr erfreuliches Geschäftsjahr 2024 zurück und bestätigt damit den eingeschlagenen, nachhaltigen Wachstumskurs. Das Energieunternehmen hat im zurückliegenden Betrachtungszeitraum einen Umsatz von 7,35 Mrd. Euro (2023: 9,15 Mrd. Euro) erzielt. Das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) beläuft sich auf 389
enercity bringt Windparks in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Niedersachsen ans Netz Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2024 Werbung enercity setzt solide Entwicklung zum Halbjahr fort – Speicherlösungen ergänzen Ausbau erneuerbarer Energien EBIT wächst im Rahmen der Erwartungen auf 196,6 Millionen Euro Vorstandsvorsitzende Alemany: “Bleiben Frontrunner der Energiewende” Neue Windparks in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gehen ans Netz Großwärmepumpen bringen Wärmewende in Hannover voran (WK-intern) - Gutes Halbjahresergebnis für enercity: Das Energieunternehmen mit Sitz in Hannover befindet sich zum 30. Juni 2024 wieder auf einem nachhaltigen Wachstumskurs - nach einem Geschäftsjahr 2023, das aufgrund des überplanmäßigen Ergebnisses ein Sonderjahr war. Das um Abschreibungen bereinigte Ergebnis (EBITDA) stieg zum Halbjahr 2024 um etwa 20 Prozent auf 287,3 Millionen Euro (Q2/2023: 239,7 Millionen Euro) an. Das Ergebnis vor Steuern
NORD/LB finanziert italienischen Windpark „San Paolo“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2022 Werbung Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat die Finanzierung des italienischen Onshore-Windparks „San Paolo“ abgeschlossen. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich in der Region Apulia und ist weitestgehend fertiggestellt. Entsprechend wird „San Paolo“ in Kürze den Betrieb aufnehmen und Erneuerbare Energie in das italienische Stromnetz einspeisen. Der Windpark besteht aus vier Turbinen des Typs Vestas V136 und einer Turbine des Typs Vestas V126. Mit einer Gesamtleistung von 20 Megawatt wird er jährlich etwa 18.000 Haushalte mit Strom aus Windkraft versorgen können. Das Gesamtfinanzierungsvolumen für dieses Projekt beläuft sich auf circa 25 Millionen Euro. Das Projekt hat die NORD/LB gemeinsam mit BayWa r.e. AG, einem der weltweit
Dominion Energy Virginia arbeiten daran, die Stromversorgung nach einem Eissturm wiederherzustellen Mitteilungen Verbraucherberatung 14. Februar 202114. Februar 2021 Werbung Dominion Energy Restores Power Following Damaging Ice Storm More than 220,000 customers have lost power since 4 a.m. Saturday Crews working as safely and quickly as possible to restore service Customers in the hardest-hit areas should prepare for the possibility of multi-day power outages (WK-intern) - Dominion Energy Virginia crews are working to restore power following an ice storm that swept across Virginia on Saturday, causing downed power lines and broken poles. More than 220,000 customers have lost power since 4 a.m. Saturday. Crews have been assessing damage and are working around-the-clock to restore power as safely and quickly as possible to the 145,000 customers
Pilotprojekt von Ormazabal und enercity bringt Hannovers erste Ultra-Schnellladesäule ans Netz E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 14. August 2020 Werbung Ormazabal macht e-mobil (WK-intern) - Stellen Sie sich vor, Ihr Auto tankt, während Sie einen Cappuccino genießen oder gemütlich mit Freunden essen – in Hannover ist das an der A2 nun möglich. Denn der kommunale Energiedienstleister enercity hat das Ziel, Vorreiter bei der E-Mobilität zu werden und möglichst viele Ladepunkte für strombetriebene Fahrzeuge zu errichten. Jüngstes Highlight hierzu: die erste Ultra-Schnellladesäule Hannovers auf dem Parkplatz eines Gastronomiebetriebes in Autobahnnähe. Für die Realisierung des Netzanschlusses hat enercity mit Ormazabal kooperiert. Der Krefelder Experte für Energieverteilung lieferte die Betonstation inklusive Mittelspannungsschaltanlage und Transformator, koordinierte das Projekt und stellte sicher, dass die Technik geprüft ist und
Bereits 555 Standortvorschläge für E-Ladesäulen bei enercity-Vorfahrer-Challenge E-Mobilität 23. April 2019 Werbung Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt entwickelt enercity Hannover zur E-Mobilitätshauptstadt. (WK-intern) - Ende März rief enercity alle 13 Stadtbezirke Hannovers zum Wettbewerb „Vorfahrer-Challenge“ um mehr E-Mobilität auf. Interessierte können ihren individuellen Wunschstandort auf einer Online-Map von Hannover abgeben. Über das Osterwochenende sind inzwischen über 555 konkrete Adressen für öffentliche E-Ladestationen in Hannover benannt worden. Täglich kommen neue Vorschläge auf der Plattform enercity.de/vorfahren hinzu und bei ingesamt vier “Vorfahrer-Dialogen“ (Termine siehe unten) bekommen Hannovers Bewohner aus erster Hand Information zum Ausbau der Ladeinfrastruktur. Dort können sie direkt ihre Wünsche und Standortvorschläge für Hannovers Ladeinfrastruktur in die weiteren Planungen einbringen. Rund 600
Ausbau öffentlicher Ladestationen in Hannover durch enercity E-Mobilität 7. Dezember 2018 Werbung Der Verwaltungsausschuss des Rats der Landeshauptstadt Hannover hat am Donnerstag, 6. Dezember 2018, über die Konzession zur Errichtung öffentlicher E-Ladeinfrastruktur entschieden. (WK-intern) - Die Entscheidung fiel im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens einstimmig auf die ortsansässige enercity AG. Diese verpflichtet sich zur Aufstellung und zum Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladeeinrichtungen mit insgesamt 480 Ladepunkten in Hannover bis zum 31. Dezember 2020. „Mit dieser Konzessionsvergabe schaffen wir einen wichtigen Rahmen dafür, dass es mit dem Ausbau der Elektromobilität deutlich vorangeht. Das ist ein großer Schritt in Richtung eines flächendeckenden Angebots für die gesamte Stadt“, sagt Oberbürgermeister Stefan Schostok, der betont: „Wir freuen uns, für dieses
Volkswagen will seine Elektro-Offensive konsequent umsetzen E-Mobilität 17. November 2018 Werbung Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Wir richten Unternehmen auf saubere Mobilität aus“ (WK-intern) - Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektro-Standorte werden Personalvorstand Gunnar Kilian: Beschäftigungssicherung bis 2028 an Standorten Volkswagen will nach Zwickau auch die deutschen Standorte in Emden und Hannover auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Damit entsteht in Niedersachsen nach Zwickau das zweite E-Mobilitätszentrum von Volkswagen in Deutschland. Vorstandsvorsitzender Dr. Herbert Diess: „Volkswagen setzt seine Elektro-Offensive konsequent um. Dafür richten wir das Unternehmen auf saubere Mobilität aus. Mit diesem Schritt sorgen wir auch für eine nachhaltige Zukunftsperspektive für beide Standorte.“ Auf einer Betriebsversammlung am Mittwoch in Emden stellte Personalvorstand Gunnar Kilian
Hannover wird bei E-Mobilität Nr. 1 in Deutschland – enercity startet E-Mobilitäts-Offensive E-Mobilität 7. November 2017 Werbung Mit rund 600 öffentlich zugänglichen Ladepunkten im Großraum Hannover wird enercity die größte Ladesäulendichte je Einwohner Deutschlands erzielen. (WK-intern) - Über 10 Millionen Euro werden in den kommenden drei Jahren in die Infrastruktur für Elektromobilität investiert. Individuelle Produktlösungen für Unternehmen, aber auch für Privatpersonen, machen die Elektromobilität zu einer positiven Messgröße der Lebensqualität in Hannover und der Region. Die E-Mobilität spielt für eine nachhaltige urbane Entwicklung Hannovers eine entscheidende Rolle. Die Förderung eines emissionsfreien und umweltschonenden Verkehrs mittels Elektrofahrzeugen ist ein zentraler Schwerpunkt der Stadtstrategie von Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok. enercity treibt diese Entwicklung mit einer E-Mobilitäts-Offensive massiv voran. Oberbürgermeister Stefan Schostok sieht die
EnergyDecentral 2016: Bereits mehr als 300 Unternehmen angemeldet Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen Windenergie 6. Juli 20165. Juli 2016 Werbung Internationale Fachmesse für innovative Energieversorgung Präsentation neuster Trends und internationaler Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme Mit BIOGAS Convention des Fachverbandes Biogas Vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover (WK-intern) - Spätestens mit Inkrafttreten des neuen Energiedienstleistungsgesetzes im vergangenen Jahr führt an einem effizienten Umgang mit Energie kein Weg mehr vorbei. Auf der EnergyDecentral, der internationalen Fachmesse für innovative Energieversorgung, vom 15. bis 18. November 2016 auf dem Messegelände in Hannover präsentieren mehr als 300 Aussteller neuste Trends und internationalen Entwicklungen der Energiewirtschaft rund um die dezentrale Versorgung mit Strom und Wärme. Im
Ausschreibung für den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 beginnt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2015 Werbung enercity zeichnet im April 2016 vorbildliche Maßnahmen rund um das Thema Energieeffizienz aus. (WK-intern) - TÜV Nord AG, Sparkasse Hannover und NORD/LB engagieren sich als Partner der Preisverleihung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ist Schirmherr des enercity-Energie-Effizienzpreises. Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Energie lohnt sich: Ab sofort können sich Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen um den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 bewerben. Die Auszeichnung, die die Marke der Stadtwerke Hannover gemeinsam mit dem TÜV Nord, der Sparkasse Hannover und der NORD/LB verleiht, zeichnet Projekte aus, die sich im besonderen Maße um das Thema Energieeffizienz verdient machen. Wer kann sich bewerben? Gefragt sind Innovationen oder auch bereits