SANY liefert das erste Wasserstoff-Betankungsprojekt nach Australien Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Mai 2025 Werbung SANY liefert das erste Wasserstoff-Betankungsprojekt nach Australien und markiert damit einen Meilenstein für den globalen Ausbau grüner Energien. (WK-intern) - SHANGHAI – Im April 2024 ging SANY eine strategische Partnerschaft mit einem australischen Kunden ein. Damit präsentierte SANY seine Technologie erstmals auf dem internationalen Markt, nachdem das Unternehmen die größte integrierte Produktions- und Wasserstofftankstelle Chinas errichtet hatte. Am 20. Mai dieses Jahres lieferte SANY die speziell entwickelte, rahmenmontierte Wasserstoff-Produktions- und Betankungsanlage mit einer Kapazität von 200 Nm³/h offiziell an den Kunden aus und markierte damit einen wichtigen Schritt zur Internationalisierung seines Angebots im Bereich grüner Energien. Führende Technologie ermöglicht hocheffiziente Wasserstoffbetankung Das Projekt nutzt die
Experte für Klimaschutz bringt sein ID-Tracking-System nach Schweden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Videos 26. Oktober 2021 Werbung ClimatePartner eröffnet seine erste Niederlassung in Schweden (WK-intern) - Der Experte für Klimaschutzlösungen unterstützt nun von dort aus Unternehmen ganz Skandinavien dabei, ihre CO2-Emissionen zu berechnen, zu reduzieren und auszugleichen. Somit können sie und Produkte klimaneutral werden. Nach Niederlassungen in Italien und den USA ist das ein weiterer Expansionsschritt von ClimatePartner in diesem Jahr. Das Stockholmer Büro wird von Massimo Di Biaggio als Head of Sales geleitet. Der Schwede mit italienischen Wurzeln besitzt langjährige Erfahrung in den Bereichen Klimaschutz und Energie. Hier hat er in früheren Positionen im Business Development und Vertrieb gearbeitet. Unter seiner Führung wird ein Team aufgebaut, welches Unternehmen dabei unterstützt,
Standardisierung für marine Energieanlagen bringen globale Wachstumschancen Bioenergie Finanzierungen News allgemein Offshore Windenergie 19. September 201719. September 2017 Werbung Internationally recognised standards and certification schemes bring global growth opportunities as a new initiative sets out to accelerate the use of marine energy technology across the low carbon industry (WK-intern) - The MET-CERTIFIED project with the involvement of Lloyd’s Register is helping to progress the development of a global standardisation for marine energy devices destined for use by industry in the next two years. An initiative which aims to increase the adoption of insurable and bankable marine energy projects in the Interreg 2 SEAS region – a European Territorial Cooperation Programme covering England, France, the Netherlands and Belgium (Flanders) – is using
Neues IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Windanlagen-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 201719. Januar 2017 Werbung TÜV NORD stellt IECRE-Zertifikat für GE-Windenergieanlage aus (WK-intern) - Hamburg: TÜV NORD hat eines der weltweit ersten IECRE-Zertifikate für Windenergieanlagen an General Electric (GE) übergeben. Das neue Zertifizierungssystem des International Electrotechnical Committee for Renewable Energy (IECRE) soll weltweit Standards vereinheitlichen bei einem gleichzeitig hohen Sicherheitsniveau. TÜV NORD hat Ende 2016 das neue IECRE-Typenzertifikat für die GE 2.3 MW-Windenergieanlage mit einer Rotorblattlänge von 116 Metern ausgestellt. Die Anlage überstreicht eine größere Rotorfläche, um so die Energieausbeute zu verbessern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. „Das neue IECRE-System ist ein wichtiger Schritt für die Erneuerbare Energien-Branche hin zu einem international gültigen Zertifizierungssystem mit einheitlichen Anforderungen. Langfristig sollen
2016 Kleine-Wind-World-Report Zusammenfassung Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. September 2016 Werbung New Edition of WWEA Wind Bulletin 2-2016 now available: Small Wind Special (WK-intern) - The new WWEA Wind Bulletin is dedicated to small wind turbines, a growing segment within the family of renewable energy technologies. For many years now, WWEA has been supporting this technology, which calls for different approaches than the „large“ wind turbines. Small wind applications are often found in offgrid areas and hybrid systems, and also in household or "behind the meter" consumption. The articles in the Bulletin are based on the presentations given during the World Wind Summit for Small Wind 2016. They give us a snapshot of where
Europäische Prüferaufsicht: Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) wird zentral beim BAFA eingerichtet Behörden-Mitteilungen 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung Beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) wird ab sofort eine berufsstandsunabhängige und inhaltlich selbständige Abschlussprüferaufsichtsstelle (APAS) mit Sitz in Berlin eingerichtet. (WK-intern) - Brigitte Zypries, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie: „Ich freue mich, dass die umfassende Reform des Berufsrechts und die Neustrukturierung der Abschlussprüferaufsicht erfolgreich gelungen sind. Die neue Abschlussprüferaufsichtsstelle beim BAFA wird die hohe Qualität und Expertise Ihrer Arbeit gestärkt durch neue hoheitliche Kompetenzen ausbauen. Auch auf internationaler Ebene werden wir damit die hohen Standards unserer deutschen Abschlussprüferaufsicht hochhalten." Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, betont: „Ich begrüße die Neustrukturierung der Abschlussprüferaufsicht ausdrücklich. Das BAFA wird seinen
TTIP: Kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe werden auf beiden Seiten des Atlantiks verlieren Ökologie Verbraucherberatung 28. April 201628. April 2016 Werbung Neuer Friends of the Earth Europe-Report zeigt klar: EU-Bauern und Bäuerinnen haben querfeldein Nachteile durch TTIP (WK-intern) - TTIP ist Wunschkonzert der Agrar-Industrie-Lobby Rechtzeitig zur 13. TTIP-Verhandlungsrunde, die diese Woche in New York stattfindet, erscheint heute in 14 Friends of the Earth-Partnerländern ein Report zu den Auswirkungen von TTIP auf die europäische Landwirtschaft. Klares Fazit: Kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe werden auf beiden Seiten des Atlantiks verlieren. Der Exportzuwachs wird sich sowohl in den USA als auch in der EU auf wenige Agrarsektoren beschränken und dort vor allem den großen ProduzentInnen zu Gute kommen. Insgesamt wird die Landwirtschaft in der EU durch TTIP
Konsortium erforscht erstes ganzheitliches Diagnosesystem für die Elektromobilität E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Dezember 201522. Dezember 2015 Werbung Forschungsprojekt DINA erfolgreich beendet (WK-intern) - Standards für Diagnose und Reparatur erarbeitet Schnellere und kostengünstigere Reparaturen bei Elektrofahrzeugen Neue Messmethoden orten Defekte punktgenau Vorschläge für Konstruktion künftiger Batteriesysteme erarbeitet Ein wichtiger Faktor für den Erfolg von Elektrofahrzeugen ist ein wettbewerbsfähiges Instandsetzungskonzept für den Kundendienst. Hochvoltsysteme von Elektrofahrzeugen müssen sich hierfür zuverlässig und sicher prüfen, warten und instand setzen lassen. Ein Konsortium unter der Führung der Bosch-Gruppe hat ein standardisiertes Gesamt-Diagnosesystem entwickelt, mit dem sich Fehler im Antriebsstrang eines Elektrofahrzeugs künftig eindeutig erkennen und lokalisieren lassen. Die Forschungsergebnisse des Verbundprojekts DINA (Diagnose und Instandsetzung für Elektrofahrzeuge), das mit 2,8 Millionen Euro im Rahmen des Spitzenclusters „Elektromobilität Süd-West“ vom Bundesministerium
Industrie 4.0: Mit neuen Geschäftsmodellen und Standards die Wettbewerbsfähigkeit sichern Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 27. November 201526. November 2015 Werbung Kräfte bündeln auf dem Weg zur Industrie 4.0 (WK-intern) - Spitzencluster it’s OWL bietet neue Lösungen und Ansätze für den Mittelstand Wie bringen wir Industrie 4.0 in den Mittelstand? Wie können wir unsere Marktposition im globalen Wettbewerb stärken? Wie werden sich die Arbeitsbedingungen und Anforderungsprofile der Beschäftigten ändern? Lösungen und Ansätze für diese und weitere Fragen entwickeln Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Spitzencluster it‘s OWL – Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe. Eine entscheidende Rolle spielen dabei die Weltmarktführer der Automatisierungstechnik Beckhoff, Harting, Lenze, Phoenix Contact, Wago und Weidmüller. Auf der SPS IPC Drives präsentierten und diskutierten sie Ergebnisse, Erfahrungen und Perspektiven der Spitzencluster-Aktivitäten. 15 von
Innovationstag: Rittal ist als 40. Mitglied der Technologie-Initiative SmartFactory-KL beigetreten Forschungs-Mitteilungen 16. Oktober 2015 Werbung Das Forschungszentrum entwickelt neue Konzepte, Standards und Lösungen zur Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten. (WK-intern) - Die SmartFactory-KL arbeitet in enger Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) in Kaiserslautern. Die Technologie-Initiative unter Leitung von Prof. Dr. Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke sieht sich als einer der Wegbereiter der intelligenten Fabrik von morgen. Mit einer herstellerunabhängigen Demonstrations- und Forschungsplattform wird gezeigt, wie die Vision von Industrie 4.0 mit innovativen Fabriksystemen schon jetzt zur Realität wird. So verfügt die SmartFactory-KL bereits heute über die weltweit erste herstellerübergreifende Industrie 4.0-Anlage. Rittal unterstützt die SmartFactory-KL bereits seit rund zehn Jahren, unter anderem durch
Für mehr Sicherheit bei Energiespeichern Dezentrale Energien Technik 18. Dezember 2014 Werbung Rittal begrüßt BVES-Sicherheitsleitfaden (WK-intern) - Die Speicherung von elektrischer Energie ist eine der zentralen Herausforderungen der Energiewende. Um den sicheren Betrieb beim Einsatz von Speichersystemen in Wohngebäuden zu verbessern, hat der Bundesverband Energiespeicher e.V. (BVES) im Zusammenschluss mit führenden Verbänden den "Sicherheitsleitfaden Li-Ionen Hausspeicher" veröffentlicht. Zu diesem Ergebnis hat die Arbeitsgruppe 3 des BVES "Richtlinien, Standards und Qualitätskriterien für Energiespeichersysteme", welche sich Ende November in der Rittal Unternehmenszentrale in Herborn traf, erheblich beigetragen. "Noch immer sind viele minderwertige und teilweise sogar gefährliche Energiespeichersysteme im Einsatz", erklärt Markus Buchborn, Business Development Energy bei Rittal. Und ergänzt: "Der von Rittal mitgestaltete Leitfaden verbessert und vereinheitlicht
Wind turbine certification from Lloyd’s Register Energy sets the standard to harness offshore and onshore wind power Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Dezember 2014 Werbung New turbine-type certification service for the wind sector is the right solution to support a cleaner energy future (WK-intern) - The new Wind Turbine Type Certification IEC 61400 service launched today from Lloyd’s Register Energy is developed to help overcome many of the technical, financial and environmental risks associated with turbine design and manufacturing. Type certification confirms that the wind turbine type is designed, documented, and manufactured to comply with the design specifications, specific standards and other technical requirements. Ross Wigg, VP Renewables at Lloyd’s Register Energy said: “Success in the wind energy industry requires multi-disciplinary competences to understand the wind resource; choose