Schaufensters für intelligente Energie aus Nordostdeutschland – WindNODE* Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 2. Juni 2018 Werbung WindNODE Challenge 2018 – Deine Ideen für die Energiewende 2.0! (WK-intern) - Im Rahmen des Schaufensters für intelligente Energie aus Nordostdeutschland – WindNODE* – besteht jetzt die Möglichkeit sich bis zum 15. September 2018 auf eine von vier Fragestellungen mit einem innovativen Lösungsansatz zu bewerben. WindNODE Challenge heißt der Ideen- und Technologiewettbewerb, bei dem die Digitalisierung der Energiewende im Vordergrund steht. Es geht um das Weiterdenken von Technologien, Geschäftsprozessen, Marktmodellen, rechtlichen Rahmenbedingungen und kommunikativen Herausforderungen in der Energiewirtschaft. Die Wettbewerbsteilnehmer*innen erarbeiten unter einer thematischen Vorgabe der WindNODE-Projektpartner einen innovativen Lösungsansatz (Präsentation, Kurzstudie, Konzepterstellung, o.ä.). Die besten Ergebnisse werden im Rahmen einer großen Fachkonferenz in
Ausschreibung für den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 beginnt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. November 2015 Werbung enercity zeichnet im April 2016 vorbildliche Maßnahmen rund um das Thema Energieeffizienz aus. (WK-intern) - TÜV Nord AG, Sparkasse Hannover und NORD/LB engagieren sich als Partner der Preisverleihung. Der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil ist Schirmherr des enercity-Energie-Effizienzpreises. Der verantwortungsvolle und effiziente Umgang mit Energie lohnt sich: Ab sofort können sich Unternehmen, Einzelpersonen und Institutionen um den enercity-Energie-Effizienzpreis für Norddeutschland 2016 bewerben. Die Auszeichnung, die die Marke der Stadtwerke Hannover gemeinsam mit dem TÜV Nord, der Sparkasse Hannover und der NORD/LB verleiht, zeichnet Projekte aus, die sich im besonderen Maße um das Thema Energieeffizienz verdient machen. Wer kann sich bewerben? Gefragt sind Innovationen oder auch bereits
EnBW fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. August 2015 Werbung Tüfteln, experimentieren, konstruieren: „energy@school“ fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg (WK-intern) - Landesweite Initiative geht im kommenden Schuljahr in die nächste Runde Karlsruhe - Das Handy mit einer selbstgebauten Solarstation aufladen, Folie als Dämmmaterial für Klassenzimmerheizungen einsetzen oder einen Generator im Wasserhahn installieren und so beim Händewaschen ganz einfach Strom gewinnen – das sind nur drei Beispiele für kreative Energiesparprojekte an baden-württembergischen Schulen. Im ersten Jahr der von den Kooperationspartnern Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestarteten Initiative „energy@school“, konnten insgesamt 22 clevere Energiesparprojekte gefördert werden. Mitgemacht haben rund 600 Nachwuchsforscher aus
Studienprogramme für die on- und offshore Windenergie Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 20159. Mai 2015 Werbung Im September bzw. Oktober starten die neuen Jahrgänge der berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramme „Windenergietechnik und –management“ (Windstudium) und des „Continuing Studies Programme Offshore Wind Energy“ (Offshore-Windstudium) von ForWind. (WK-intern) - Die Bewerbungsphase um die jeweils 24 Studienplätze ist eröffnet und läuft noch bis Ende Juni. Das Windstudium (onshore) feiert mit dem Beginn des zehnten Durchgangs in diesem Herbst sein zehnjähriges Jubiläum. Mehr als 210 Teilnehmer/innen haben in den vergangenen Jahren das Windstudium erfolgreich absolviert und es damit in der Windbranche zu einer etablierten Weiterbildung gemacht. „Der langjährige Erfolg und die positiven Erfahrungsberichte der Alumni haben das Konzept des Weiterbildungsangebotes bestätigt“, so Moses Kärn, Leiter des