Märchen vom Wohlstand durch Braunkohle bricht zusammen Aktuelles Ökologie 13. August 201512. August 2015 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA kritisiert es als scheinheilig, wenn Brandenburger Politiker die Rückforderung von Gewerbesteuern des Jahres 2014 durch Vattenfall auf eine verfehlte Energiepolitik des Bundes zurückführen. (WK-intern) - Die Gewerbesteuern aus der Braunkohle gehen schon seit Jahren zurück. Politiker wie Albrecht Gerber haben trotzdem das Märchen vom Wohlstand durch Kohle erzählt, um die Abbaggerung weiterer Brandenburger Dörfer durchzusetzen. Ein böses Erwachen gibt es jetzt nur bei denen, die der Kohlelobby bisher blind geglaubt haben. sagt René Schuster von der GRÜNEn LIGA Cottbus. Schuster weiter: „Im Jahr 2014 gab es keine politischen Einschränkungen der Kohleverstromung. Im Gegenteil: Vattenfall baggerte weiter auf Rekordniveau. Doch trotz
Vattenfall sagt: Nochtener Vorschnitt-Bagger zieht um Aktuelles Mitteilungen Ökologie 13. August 201512. August 2015 Werbung 18 Kilometer langer Transport führt in den Tagebau Reichwalde (WK-intern) - Ortswechsel im nordsächsischen Teil des Lausitzer Braunkohlenreviers: Am 12. August macht sich der Schaufelradbagger 1571 aus dem Vorschnitt des Tagebaus Nochten auf die Reise zum Nachbartagebau Reichwalde. Während mit dem weiteren Tagebaufortschritt in Nochten die Abraummächtigkeit über der Kohle abnimmt und der Bagger daher entbehrlich wird, nehmen ab 2017 die Abraummassen, die im Tagebau Reichwalde zu bewältigen sind, zu. Dort wird der Bagger 1571 künftig gebraucht. Die 18 Kilometer lange Reise des fast 3000 Tonnen schweren Koloss‘ wird vom Mittwoch, 12. August, bis voraussichtlich Montag, 26. August, dauern. Sie führt über eine Rampe
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,
Unterwasserkommunikation: Synergieeffekte durch intelligente Schnittstellen Technik 12. August 2015 Werbung Im Bereich der Unterwasserkommunikation gibt es unterschiedliche Übertragungsverfahren und eine Vielzahl von unterschiedlichen Verbindungsmöglichkeiten. (WK-intern) - Unterschiedliche Kabelverbindungen lassen sich leicht kompensieren, unterschiedliche Formate hingegen nicht. Zurzeit müssen Computer zur Übersetzung dazwischen geschaltet werden. Mit kooperierender Sensorik und intelligenten Schnittstellen würden die Synergieeffekte in der Kommunikation unter Wasser effizienter werden. Ein Standard für eine Schnittstellenkonformität ist nicht vorhanden. Entsprechend des Nationalen Masterplans Maritime Technologien besteht ein großer Bedarf an intelligenter Meerestechnik. Hierzu diskutierten Mitte Juli ca. 40 Teilnehmer auf dem Treffen der Fachgruppe Unterwasserkommunikation des Maritimen Clusters Norddeutschland (MCN) am Fraunhofer ISIT, Itzehoe. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die in der Unterwasserkommunikation bereits genutzten
E.ON bekräftigt Jahresprognose und baut Schulden ab Mitteilungen Offshore 12. August 2015 Werbung E.ON erwartet für das Gesamtjahr 2015 weiterhin ein EBITDA zwischen 7 und 7,6 Milliarden Euro sowie einen nachhaltigen Konzernüberschuss zwischen 1,4 und 1,8 Milliarden Euro. EBITDA und nachhaltiger Konzernüberschuss erwartungsgemäß unter den Vorjahreswerten Wirtschaftliche Nettoverschuldung um 4,1 Milliarden Euro gesenkt Teilung des Konzerns in E.ON und Uniper geht wie geplant voran CO2-Intensität der eigenen Stromerzeugung in Europa seit 1990 um 35 Prozent gesenkt (WK-intern) - Die Werte beider Kennzahlen am Ende des ersten Halbjahres 2015 liegen im Rahmen der Erwartungen und damit unter den Vergleichszahlen des Vorjahres: Das EBITDA zum 30.06. beträgt 4,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,9 Milliarden Euro, -13 Prozent), der nachhaltige Konzernüberschuss 1,2 Milliarden
EnBW fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. August 2015 Werbung Tüfteln, experimentieren, konstruieren: „energy@school“ fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg (WK-intern) - Landesweite Initiative geht im kommenden Schuljahr in die nächste Runde Karlsruhe - Das Handy mit einer selbstgebauten Solarstation aufladen, Folie als Dämmmaterial für Klassenzimmerheizungen einsetzen oder einen Generator im Wasserhahn installieren und so beim Händewaschen ganz einfach Strom gewinnen – das sind nur drei Beispiele für kreative Energiesparprojekte an baden-württembergischen Schulen. Im ersten Jahr der von den Kooperationspartnern Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestarteten Initiative „energy@school“, konnten insgesamt 22 clevere Energiesparprojekte gefördert werden. Mitgemacht haben rund 600 Nachwuchsforscher aus
Studie: Fernsteuerung von Erneuerbaren senkt Kosten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2015 Werbung Doppelt so viel Ökostrom ohne Netzausbau möglich (WK-intern) - Unnötiges Abregeln von Wind- und Photovoltaikanlagen vermeidbar Die Stromnetze können ohne teuren Netzausbau deutlich mehr Ökostrom aufnehmen, wenn dessen Einspeisung intelligent gesteuert wird. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, die das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) der Technischen Hochschule Aachen im Auftrag des Energiedienstleisters EWE durchgeführt hat. Die Kernidee: Dürfen Stromnetzbetreiber, wenn es im Netz eng wird - weil zum Beispiel sehr viel Wind weht, aber wenig Strom verbraucht wird - einen kleinen Teil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien passgenau reduzieren, lässt sich die Infrastruktur besser auslasten. "Wenn wir Wind- und Solaranlagen dort,
Kipp Umwelttechnik erhält Zertifizierung für selbstentwickeltes Kühlhausreinigungsverfahren Technik 12. August 2015 Werbung Reinigungsverfahren ermöglicht kosten- und zeiteffektive Kühlhausreinigung bei laufendem Betrieb (WK-intern) - Kipp Umwelttechnik ließ sein selbstentwickeltes Reinigungsmittel "Coldclean" und das Einsatzverfahren für die Reinigung von Kühlhäusern von der Wessling GmbH aus Hannover untersuchen und prüfen. Die Wessling GmbH gehört zu den führenden Unternehmen für Beratung, Analytik und Prüfung auf dem Markt. Die vom Bielefelder Unternehmen in Zusammenarbeit mit der Schwesterfirma mycon GmbH entwickelten Verfahren und eingesetzte Reiniger "Coldclean" wurden als unbedenklich für den Lebensmittelbereich eingestuft und in Verbindung mit der Betriebsanleitung der Kipp Umwelttechnik freigegeben. In Kühlhäusern entstehen schnell Verschmutzungen auf den Bodenflächen durch Gabelstapler- oder Hubwagentransporte. Paletten mit Kühlgut müssen in das und
Messkonzepte für Strom aus PV- und KWK-Anlagen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. August 2015 Werbung Die Eigenstromversorgung mittels PV- und KWK-Anlagen gewinnt an Bedeutung. (WK-intern) - Auch über Stromspeicher wird nachgedacht. Über die technischen und gesetzlichen Vorgaben bei der Messung und Abrechnung von KWK- und PV-Strom informiert ein Intensivseminar. Immer mehr wollen ihren Strom selbst erzeugen. Dabei rückt auch der Einsatz von Stromspeichern stärker in der Vordergrund. Um Konzepte einer Eigenstromversorgung mit Stromspeicherung realisieren zu können, müssen viele Aspekte der unterschiedlichen Gesetze sowie der technischen Regelwerke berücksichtigt werden. Das von BHKW-Consult angebotene Intensiv-Seminar „Messkonzepte für EEG- und KWKG-Anlagen“ (http://www.bhkw-konferenz.de) gibt neben den messtechnischen Grundlagen und den gesetzlichen Rahmenbedingungen einen Überblick über die derzeitigen Einspeisemodelle bei Anlagen, die nach dem
Das Interesse an PV-Stromspeichern geht bundesweit zurück, Preise rutschen Solarenergie 12. August 201511. August 2015 Werbung Der Höhenflug von PV-Speichern ist vorerst gestoppt. (WK-intern) - Auch das Interesse an der Neuinstallation einer PV-Anlage ist in den vergangenen zwei Monaten weiter zurück gegangen. Dies ergab die aktuelle Auswertung des SolarContact-Indexes auf Basis der Anfragedaten des Online-Anbieters DAA GmbH aus Hamburg. Das in den letzten Monaten von 93 Indexpunkten im April bis auf 130 Punkte im Juni gestiegene Interesse an der Installation eines Solarstromspeichers ist im Juli um 19 Punkte auf einen aktuellen Stand von 111 Punkte gesunken. Damit liegt das Interesse, seinen eigenen PV-Strom speichern zu wollen, immer noch über dem Durchschnitt der zurückliegenden 12 Monate. Angesichts des <a href="http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/preise"
Uni Hamburg: Schadet Klimaschutz dem Klima? Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. August 201511. August 2015 Werbung Studie der Universität Hamburg zeigt: Klimafreundliches Verhalten kann auch negative Effekte haben (WK-intern) - Wer die Erderwärmung stoppen und Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) reduzieren will, setzt auf Stromsparen und alternative Energien, reduziert den Fleischkonsum, verzichtet auf Flugreisen und Autofahrten und benutzt Fahrrad oder Bahn. Doch Konsumverzicht hat nicht automatisch die Reduktion von Treibhausgasen zur Folge. Zumindest, wenn es um Güter geht, deren Erzeugung durch das Europäische Emissionshandelssystem (EU-ETS) abgedeckt wird, wie z. B. Strom. Das ergibt eine Studie von Prof. Dr. Grischa Perino vom Fachbereich Sozialökonomie der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg. Über den Beitrag von klimafreundlichem Konsum zur Emissionsreduktion
Schweiz: CKW senkt Energietarife für Geschäftskunden um bis zu 20 Prozent Mitteilungen 12. August 201511. August 2015 Werbung Kunden der Centralschweizerischen Kraftwerke AG (CKW) profitieren 2016 von günstigeren Strompreisen. (WK-intern) - Die Energietarife für Geschäftskunden sinken 2016 flächendeckend um 5 Prozent; in Verbindung mit Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Privatkunden profitieren von der Option «Online», mit welcher auch sie die Kosten senken können. Für Geschäftskunden mit einem Bezug von über 100'000 kWh/Jahr senkt CKW die Energietarife 2016 um 5 Prozent. Weitsicht wird zusätzlich belohnt: Durch Mehrjahresverträge erhalten die Kunden - wie auch CKW - Planungssicherheit. Die daraus resultierenden Kostenersparnisse gibt CKW den Geschäftskunden weiter. Durch den Abschluss von Mehrjahresverträgen sind Einsparungen von bis zu 20 Prozent möglich. Zusätzlich Kosten