ABO Invest bringt Windpark Haapajärvi in Finnland vorzeitig ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 20157. August 2015 Werbung ABO Invest hat Stromproduktion in Finnland begonnen Windpark Haapajärvi vorzeitig ans Netz gebracht Portfolio speiste im ersten Halbjahr planmäßig rund 151 Millionen Kilowattstunden ein Dank neuer Projekte wächst Produktion um 40 Prozent Windpark Weilrod im Taunus läuft nach schwachem Start nunmehr stabil (WK-intern) - Etwas früher als geplant hat Haapajärvi, der erste finnische Windpark der ABO Invest, die Stromproduktion gestartet. Seit 13. Juli laufen beide Anlagen des Typs Vestas V126 mit jeweils 3,3 Megawatt Leistung. Geplant war die Inbetriebnahme für August. Der in der Landschaft Nordösterbotten gelegene Windpark wird in einem durchschnittlichen Windjahr voraussichtlich rund 11,8 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Neben der für zwölf Jahre garantierten Einspeisevergütung
Vattenfall saniert Pumpspeicherwerk in Hohenwarte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. August 2015 Werbung Investitionen in Sicherheit und Instandhaltung betragen neun Millionen Euro (WK-intern) - Pumpspeicher unverzichtbarer Bestandteil einer nachhaltigen Stromversorgung Hochbetrieb am Wasserkraft-Standort Hohenwarte in Thüringen: derzeit führt Vattenfall an den Pumpspeicherwerken (PSW) Hohenwarte I und II sowie an der Talsperre Eichicht umfangreiche Sanierungsarbeiten durch. Zu den wesentlichen Maßnahmen gehören die Sanierung der Dammdichtung am komplett entleerten Oberbecken des PSW Hohenwarte II sowie umfangreiche Betonsanierungen an der Staumauer Eichicht als auch an den Auslaufbauwerken der PSW Hohenwarte I und II. Zum einen dienen die Maßnahmen dazu, die Sicherheit der Anlagen für die kommenden Jahrzehnte zu gewährleisten. Zum anderen soll die Wirtschaftlichkeit des PSW Hohenwarte II verbessert
SMA bietet bislang einmalige Auswahlmöglichkeiten bei Batterien Solarenergie Technik 7. August 2015 Werbung Die SMA Solar Technology AG (SMA) kooperiert als einziger Wechselrichter-Hersteller mit nahezu allen weltweit führenden Herstellern stationärer Batteriespeicher. (WK-intern) - SMA Wechselrichter sind damit für den Einsatz mit verschiedenen Batterietechnologien qualifiziert und ermöglichen so zukunftssichere technische Lösungen für die Integration von Batterien in Photovoltaikanlagen jeder Leistungsgröße. "Der Ausbau von Photovoltaik mit Speichern ist ein Thema, das mit großen Schritten Einzug in die weltweiten PV-Märkte hält", sagt Volker Wachenfeld, Executive Vice President der Business Unit Off-Grid and Storage bei SMA "Wir möchten als Wechselrichter-Hersteller und Systemlösungsanbieter für PV-Anlagen von Hausdach- bis Kraftwerksgröße sicherstellen, dass unsere Wechselrichter mit allen aktuell und in Zukunft verfügbaren
Energiedienstleister baut 10 MW Solarpark in der Eifel Solarenergie 7. August 2015 Werbung WIRSOL errichtet Zehn-Megawatt Solarpark in der Eifel (WK-intern) - Die WIRCON GmbH aus Waghäusel in Baden-Württemberg hat mit der Errichtung eines der größten deutschen Solarkraftwerke des Jahres 2015 begonnen. In den rheinland-pfälzischen Ortsgemeinden Plütscheid und Feuerscheid im Eifelkreis Bitburg-Prüm hat die Montage des Gestellsystems und der Module und Wechselrichter im Interkommunalen Gewerbegebiet Plütscheid-Feuerscheid bereits begonnen. "Wir gehen davon aus, dass der Solarpark bis Ende August fertig gestellt ist und dann wie geplant noch in diesem Jahr ans Netz gehen kann", sagt Dr. Peter Vest, Geschäftsführer der WIRCON GmbH, anlässlich des Baubeginns. Die Photovoltaikanlage verfügt über eine Spitzenleistung von 9.975 kWp (Kilowatt Peak). Die
Alles, was wir heute verbrauchen, wächst nicht nach oder kann von der Erde nicht kompensiert werden Ökologie Verbraucherberatung 7. August 2015 Werbung Erdüberlastungstag: Die Erde ist leer (WK-intern) - Aktionsbündnis drängt auf Maßnahmen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs in Deutschland Der globale Erdüberlastungstag ist in diesem Jahr bereits am 13. August (Donnerstag) und damit noch einmal sechs Tage früher als im Vorjahr: Ab diesem Tag sind die nachhaltig nutzbaren Ressourcen der Erde für das gesamte Jahr verbraucht. Mit einer Aktion vor dem Kanzleramt wollen Aktivist/innen von INKOTA, Germanwatch, BUNDjugend, Naturschutzjugend, FairBindung, PowerShift, der Christlichen Initiative Romero und der Kampagne Stop Mad Mining den übermäßigen Ressourcenverbrauch Deutschlands anprangern und die Bundesregierung auffordern, sich für eine zukunftsfähige und gerechte Ressourcenpolitik einzusetzen. Eine drei Meter hohe Erdkugel in Form einer Trinkpackung
GSL fördert sieben beispielhafte Initiativen für eine grüne Zukunft aus ganz Deutschland Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 7. August 2015 Werbung Vom Solarlauti bis zu den Energybirds: Jury prämiert studentische Energiewendeprojekte (WK-intern) - Studierendenwettbewerb des Grüner Strom Label e.V. fördert sieben beispielhafte Initiativen für eine grüne Zukunft aus ganz Deutschland Der Grüner Strom Label e.V. (GSL) hatte gemeinsam mit dem netzwerk n den Studierendenwettbewerb Initiative Grüne Zukunft ausgeschrieben. Nun hat die Jury die besten Projekte prämiert. Mit je 1.000 Euro unterstützt das Ökostromlabel der Umweltverbände insgesamt sieben studentische Bildungsprojekte zu den Themen Energiewende, erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Die Studentinnen und Studenten können ihre Maßnahmen ab sofort umsetzen. „Wir freuen uns, dass Studierende die Initiative ergreifen und ihre Mitmenschen über diese wichtigen Themen aufklären und
NGO-Allianz stellt Luftverkehrskonzept vor und fordert verpflichtende Klima-Abgabe Ökologie Technik 7. August 20157. August 2015 Werbung Zurzeit erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) federführend das im Koalitionsvertrag vereinbarte Luftverkehrskonzept der Bundesregierung. (WK-intern) - Auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind an dem Prozess beteiligt, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF). Aus Sicht dieser und weiterer NGOs aus den Bereichen Umweltschutz, Lärmschutz und Entwicklungszusammenarbeit vernachlässigt das BMVI die Klimaschutzziele und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. BUND, BVF, Brot für die Welt, Deutscher Naturschutzring (DNR), Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS), Klima-Allianz, Robin Wood und der ökologische Verkehrsclub VCD legen daher ein Luftverkehrskonzept auf Grundlage eigener Datenauswertungen hervor. Aus dem NGO-Konzept geht hervor, dass es in
BUND: Konzernhaftungsgesetz muss auch Flucht von Vattenfall aus Deutschland verhindern Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. August 2015 Werbung Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Pläne der Bundesregierung begrüßt, mit einem Konzernhaftungsgesetz zu verhindern, dass sich der Energiekonzern Eon aus der finanziellen Verantwortung für die Atommüll-Lagerung zieht. (WK-intern) - Medienberichten zufolge plant die Bundesregierung, durch die Ausweitung der Nachhaftung nach einer Konzernaufspaltung eine Verkleinerung der Haftungssumme durch die Neustrukturierung von Eon zu verhindern. Berlin - Der BUND-Atomexperte Thorben Becker sagte: "Diese Pläne begrüßen wir. Mindestens genauso wichtig ist eine Antwort auf den Versuch von Vattenfall, eine Haftung der schwedischen Konzernmutter auszuschließen. In jedem Fall kann ein Konzernhaftungsgesetz nur der erste Schritt sein. Es muss jetzt schnell darum gehen,
Studien: Einkommensschwache Haushalte werden durch Stromkosten immer stärker belastet Aktuelles Forschungs-Mitteilungen 7. August 2015 Werbung Immer mehr Privathaushalte nutzen erneuerbare Energien (WK-intern) - Auf der anderen Seite herrscht "Stom-Armut" Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Energieversorgung der privaten Haushalte in Deutschland ist weiter gestiegen und lag im Jahr 2013 bei 12,9%. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie zum Energieverbrauch privater Haushalte in Deutschland, die das RWI zusammen mit forsa im Auftrag des BMWi für die Jahre 2011 bis 2013 durchgeführt hat. Sie zeigt auch, dass die Stromkosten Privathaushalte mit einem niedrigen Nettoeinkommen relativ höher belasten als Haushalte von Besserverdienern. Deutsche Privathaushalte setzen bei der Energieversorgung zunehmend auf erneuerbare Energien. In den Jahren 2010 bis 2013 stieg
E.ON trennt sich von 527 MW Wasserkraftwerksleistung Erneuerbare & Ökologie Technik 7. August 20157. August 2015 Werbung E.ON veräußert italienische Wasserkraftwerke an ERG-Gruppe (WK-intern) - E.ON hat mit ERG Power Generation S.p.A eine Vereinbarung zum Verkauf der Wasserkraftwerks-Gruppe im italienischen Terni abgeschlossen. Die ERG-Gruppe mit Sitz in Genua ist einer der führenden Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien und überzeugt von der langfristigen Zukunftsfähigkeit dieses Geschäftsfelds. Die Wasserkraftwerks-Gruppe Terni erstreckt sich über die Regionen Umbria, Lazio und Marche. Sie besteht aus 16 Wasserkraftwerksblöcken, einer Pumpstation, sieben großen Dämmen, drei Stauseen (Salto, Turano und Corbara), 22 Wehren und 155 Kilometer Kanälen und Tunneln. Die Anlagen nutzen das Wasser der Flüsse Nera, Velino und Tiber mit ihren Nebenflüssen. Mit einer Gesamtleistung von
Bundesnetzagentur prüft Ausschreibungs-Gebote für PV-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 7. August 2015 Werbung Energie: Zahlreiche Gebote in zweiter Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen eingegangen (WK-intern) - Die zweite Ausschreibungsrunde für PV-Freiflächenanlagen endete am 3. August 2015. Es gingen insgesamt 136 Gebote ein. Das Ausschreibungsvolumen von 150 MW wurde dabei mehr als dreifach überzeichnet. Die Bundesnetzagentur prüft derzeit noch die Zulässigkeit der 136 Gebote. Die Zuschläge werden anschließend bekanntgeben. Während in der ersten Ausschreibungsrunde die Preise noch im sogenannten Gebotspreisverfahren ("pay-as-bid") ermittelt wurden, also jeder erfolgreiche Bieter einen Zuschlag zu dem von ihm angebotenen Wert bekommen hat, gilt nun das Einheitspreisverfahren ("uniform pricing"). Hierbei bestimmt der Gebotswert des letzten bezuschlagten Gebots den Zuschlagswert aller anderen erfolgreichen Gebote. Dieser Preismechanismus,
Phoenix Solar AG legt Zahlen für das erste Halbjahr 2015 vor Mitteilungen Solarenergie 7. August 2015 Werbung Starkes Umsatzwachstum auf 39,8 Mio. EUR, Verdreifachung gegenüber der Vorjahresperiode (WK-intern) - Baubeginn mehrerer Solarkraftwerke im Kernmarkt USA Operatives Ergebnis (EBIT) bei -4,6 Mio. EUR; Ergebnis pro Aktie leicht verbessert Freier Auftragsbestand weiterhin über 100 Mio. EUR Jahresprognose wird bestätigt Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiertes, international tätiges Photovoltaik-Systemhaus, legt heute den Bericht über das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2015 vor. Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr Im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2015 erzielte die Phoenix Solar AG im Konzern einen Umsatz von 39,8 Mio. EUR, mehr als drei Mal so viel wie in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahrs 2014