Koehler-Gruppe nutzt Strom aus eigenen Windkraftanlagen Ökologie Technik 20. März 2024 Werbung Die Koehler‐Gruppe zählt mit der Herstellung von Spezialpapieren zur energieintensiven Industrie und ist sich seiner Verantwortung für die Umwelt und das Klima bewusst. Koehler Renewable Energy schließt Vertrag zur Stromvermarktung (PPA) ab Strom wird aus eigenem Windpark in Wetzlar-Blasbach bezogen Nächster Schritt zur Erreichung des Koehler Versprechen 2030 Oberkirch - Daher investiert das Familienunternehmen bereits seit über zwanzig Jahren in erneuerbare Energieerzeugung und hat dies vor über zehn Jahren mit der Gründung von Koehler Renewable Energy als zweites Geschäftsfeld institutionalisiert. Mit dem „Koehler Versprechen 2030“ hat sich die Koehler‐Gruppe zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2030 bilanziell mehr Energie mit eigenen Anlagen aus erneuerbaren Quellen zu
EnerKíte verkauft erste Anlage – und hat neun Pilotprojekte in der Pipeline! Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Februar 2024 Werbung EnerKíte hat einen wichtigen Meilenstein erreicht: Die erste Anlage ist verkauft! (WK-intern) - Damit ist der Proof-of-Market erbracht. Jene EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden mit Strom versorgen und kann auch als Demo-Anlage für potenzielle weitere Kunden fungieren. Die Vertriebs-Pipeline ist prall gefüllt: Wir arbeiten an neun weiteren Pilot-Projekten in Deutschland, Europa und der Welt. Die EK100-Anlage wird den Präzisionsfertiger Seipp & Kehl im hessischen Gemünden, den wir Euch vor zwei Monaten bereits im Video vorgestellt hatten, mit Strom versorgen. Der Kaufvertrag mit Gesellschaftergeschäftsführer Marc Schneider ist mittlerweile unterschrieben, die Bestellung mit einer Anzahlung unterlegt. Warum sich Marc Schneider, dessen Unternehmen
Was tun, wenn die Biogasvergütung ausläuft? Bioenergie Solarenergie 11. Dezember 2023 Werbung Wie kann der Betrieb einer Biogasanlage über die Dauer der EEG-Vergütung hinaus gesichert werden? (WK-intern) - Antworten geben die Spezialisten der greenValue GmbH aus Nürnberg. Sie beschäftigen sich mit neuen technischen Anforderungen für Bestandsanlagen und den individuellen wirtschaftlichen Chancen gleichermaßen. Die Biogasbranche befindet sich gerade jetzt in besonders turbulenten Zeiten. Das Interesse und die Nachfrage sind groß, doch die Auflagen und Genehmigungsprozesse werden immer komplexer. Dies ist mit ein Grund dafür, dass der Ausbau seit Jahren stagniert. Dabei ist es gerade das Biogas, als grundlastfähige erneuerbare Ressource, die die schwankende Verfügbarkeit von Energieträgern wie Sonne und Wind ausgleichen kann und zur Netzstabilität beiträgt. Für
WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung Solarenergie 29. Juni 2023 Werbung Alles im Rahmen: WI Energy-Tochter Sybac On Power schließt Rahmenvertrag für Stromdirektvermarktung an allen deutschen Standorten von REHAU Industries und REHAU Automotive (WK-intern) - Trier - Für REHAU, die Erlanger und das Klima: Im Stadtteil Eltersdorf generiert eine neue Photovoltaik-Anlage auf einer 1,8 Hektar großen Fläche des Polymerspezialisten REHAU Solarstrom. Die erste von vielen – denn im Mai schloss Sybac On Power, eine 100%-ige Tochter der WI Energy, einen PPA-Rahmenvertrag mit dem führenden Verarbeiter von Kunststoffen und Polymerlösungen ab. Für die Auftakt-Anlage in Erlangen zeichnen die Sybac, der ortsansässige Verwaltungssitz der REHAU Industries SE & Co. KG sowie die Stadtwerke Erlangen verantwortlich. Auftakt: Anlage
Schaeffler Gruppe macht sich mit über 10 Hektar großen Solarpark energieunabhängiger Kooperationen Solarenergie 19. Dezember 2022 Werbung BayWa r.e. unterstützt durch Verkauf von Solarpark die Nachhaltigkeitsziele der Schaeffler Gruppe (WK-intern) - Mit dem Verkauf des 9,9 MWp-Solarparks Kammerstein in Bayern starten BayWa r.e. und der global tätige Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler ihre Zusammenarbeit im Bereich grüner Energieversorgung. BayWa r.e. wird bei dem Projekt weiterhin die Betriebs- und Wartungsleistungen übernehmen. Der Park liegt weniger als 35 km Luftlinie vom Hauptsitz von Schaeffler entfernt, erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 10,7 Hektar und besteht aus über 15.400 Solarmodulen. Seit dem Netzanschluss im Mai 2022 erzeugt der Solarpark pro Jahr ca. 11.000 MWh Grünstrom und wird damit den Strombedarf von rund zwei Prozent der
LEKA MV senkt mit Hilfe von „Strombilanzen“ die Stromkosten deutlich Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 30. November 2022 Werbung Online-Infoveranstaltung der LEKA MV zeigt Landkreisen und Kommunen am 8. Dezember auf, wie eigenproduzierter Strom gebäudeübergreifend verbraucht werden kann Eigenstromversorgung ist ein großer Wunsch vieler Gemeinden, Städte und Landkreise in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Denn jede Kilowattstunde, die selbst erzeugt wird, muss man weniger am Markt teuer einkaufen. Doch eine Selbstversorgung mit Strom war bislang nur möglich, wenn der Verbrauch des erzeugten Stroms im gleichen Gebäude geschieht wie die Stromerzeugung. Der Landkreis Rostock geht als erste Modellregion des Landes ab 2023 neue Wege und plant einen Strombilanzkreis, also die bilanzielle Aufrechnung von Stromerzeugung und Stromverwendung in unterschiedlichen kommunalen Liegenschaften. Gemeinsam mit dem Landkreistag Mecklenburg-Vorpommern
EEG-Novelle: Statt „Green New Deal“ unternehmensschädliche Planwirtschaft Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 24. September 2020 Werbung Kommentar von Franz-Josef Feilmeier, Gründer und Geschäftsführer der FENECON GmbH, Mitglied in der Bundesfachkommission Energiepolitik (WK-intern) - Ende 2019 applaudierte sich Europa selbst zum Grünen Deal der EU. Kein Jahr später ist Deutschland dabei, sich selbst einen ganzen Steinbruch in den Weg zu legen. Mehr noch: Nicht nur, dass die geplante Neufassung des Erneuerbare-Energien-Gesetz das Ziel der Klimaneutralität zum Jahr 2050 mehr als nur gefährdet – den Unternehmen hierzulande wird auch noch eine Energie-Planwirtschaft aufgezwungen. Photovoltaik-Sozialismus statt Marktwirtschaft wird jedoch zu einer Vielzahl von Problemen führen. Die geplante EEG-Novelle wird für Unternehmen, die selbst erzeugten Photovoltaik-Strom auch selbst nutzen möchten, zu einem Albtraum. Dabei
Welt-Neuheit – Vertikale Windkraftanlage 1 MW, Husum Wind 2019 Dezentrale Energien Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Oktober 2019 Werbung Sozialverträgliche Vertikale Windkraftanlage mit Geschwindigkeitskontrolle (WK-intern) - Die German Sustainables GmbH positioniert sich mit Ihrer vertikalen Anlage GS-1000NT als komplementäre Technologie zur etablierten Windkrafttechnik. Dieses System kann damit konventionelle Windparks ergänzen, um im Rahmen der Nachverdichtung eine höhere Flächeneffizienz zu erreichen. Die GS-1000NT ist ein valider Ansatz für die Einhaltung der Energiewendeziele der Bundesregierung. Die GS-1000NT (NT = New Technology) ist die erste, vollwissenschaftlich entwickelte, vertikale Windkraftanlage mit 1,0 MW Leistung. Sie weist eine aerodynamische Geschwindigkeitskontrolle und ein optionales System zum Enteisen der Rotorblätter auf. Durch die spezielle Konstruktion des Stahlgitter-Turms ist sie für geologisch schwierige Umgebungen geeignet und selbst bei extremen Wetter-bedingungen unermüdlich
Intersolar 2019: Intelligenter Li-Ionen-Energiespeicher Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Technik 6. Mai 2019 Werbung Auf der Intersolar 2019 (15.-17. Mai in München) stellt die BayWa r.e. renewable energy GmbH in Halle A3.180 und 181 einen intelligenten Energiespeicher aus, der aus der SPS HE 100kVA von Riello Power Systems, den leistungsfähigen Lithium-Ionen-Batterien LIM50EN von GS YUASA und dem Energiemanagementsystem aus dem Hause Smart1 solutions GmbH besteht. (WK-intern) - Die Speicherlösung ist auf die Anforderungen von Gewerbekunden zugeschnitten. Sirio Power Supply (SPS) ist ein intelligentes Speichersystem, das neben den Vorzügen eines Energiespeichers auch eine vollwertige und unterbrechungsfreie Notstromversorgung garantiert. Der eingesetzte 25kWh-Batteriespeicher von GS YUASA besteht aus 12 Lithium-Ionen-Modulen des Typs LIM50EN-12 und lässt sich frei erweitern. Die Module
Energiesammelgesetz bringt PV-Bürgerenergie, Gewerbe- und Eigenstromversorgung in Gefahr! Dezentrale Energien Solarenergie 24. November 2018 Werbung Die geplanten Photovoltaik- Kürzungen bringen die Energiewende und damit die Bürgerenergie in Gefahr (WK-intern) - Mit dem vom BMWi eingebrachten Entwurf des Energiesammelgesetzes soll völlig überraschend und ohne vorherige parlamentarische Diskussion, eine 20%ige Absenkung der EEG Vergütung von Photovoltaik(PV)-Anlagen ab 40 kWp, als politischer Schnellschuss in nur 3 Wochen verabschiedet werden. Für uns ist die völlig unbegründete 20-prozentige Senkung des EEG für PV, die Folge der massiven der Lobbyarbeit der Energieversorgungsunternehmen(EVU) mit dem Ziel, die Gewerbe- und Eigenstromversorgung zu stören. Die EVU sehen die 38% Erneuerbaren Energien am Gesamtverbrauch in Deutschland in diesem Jahr als Wettbewerb zu ihren alten, abgeschriebenen, fossilen Kraftwerken. Der
Kürzung der Einspeisevergütung für neue Solaranlagen ab 40 Kwp Solarenergie 5. November 20185. November 2018 Werbung Neue Solarstromanlagen ab 40 kWp an Gebäuden werden 2019 um 20 Prozent reduziert (WK-intern) - Solarstrom zur Eigenstromversorgung ist eine gute Möglichkeit Betriebe vor steigenden Stromrechnungen zu befreien - der Verbrauch kann nach wie vor reduziert werden - die EEG Zahlungen für eingespeisten Strom werden jetzt aber schlechter. Der Bundesverband Solarwirtschaft berichtet von einem Referentenentwurf der Bundesregierung die Förderung neuer Solarstromanlagen mit 40 bis 750 kWp auf Gebäuden um rund 20 Prozent zum Jahreswechsel zu reduzieren. Die bedeutet, dass die Einspeisevergütung auf rund 9 Cent sinkt. Die Einschnitte bei der Solarenergie kommen ohne Vorwarnung und verunsichern Kunden die sich Solarstromanlagen anschaffen wollen und
Neues KWK-Gesetz und 100-Tage-Gesetz Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. September 2018 Werbung Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. (WK-intern) - Daher widmet BHKW-Consult diesem Gesetz auch ein eigenes Intensivseminar. Praxisnah berichten die Rechtsanwälte Ulf Jacobshagen bzw. Dr. Markus Kachel von der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult ausführlich über die aktuellen gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes sowie weitere KWK-relevante Fragestellungen. Dabei werden die gesetzlichen Regelungen des KWK-Gesetzes und der KWK-Ausschreibungsverordnung erläutert und die Auswirkungen auf die Administration als auch die Wirtschaftlichkeit von bestehenden und neuen KWK-Anlagen dargelegt. Bei der nächsten Veranstaltung am 27.09.2018 in der Lutherstadt Wittenberg stehen auch die Veränderungen bei der EEG-Umlage auf Eigenstromversorgung (Stand: August 2018) im Fokus. Außerdem