WWEA mit Stand und Rechtsexperten auf der WindEnergy Hamburg Aussteller Finanzierungen Offshore Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 11. September 2024 Werbung 11. September 2024 (WWEA) – Das weltweit größte Windevent WindEnergy Hamburg steht vor der Tür und die WWEA bereitet sich anlässlich der Messe auf mehrere Aktivitäten vor. Vom 24. bis 27. September werden mehr als 40.000 Besucher aus Europa und der ganzen Welt in der norddeutschen Stadt Hamburg erwartet. WWEA-Stand Die WWEA wird einen Stand in Halle B1.OG, Stand 129, haben, der während der vier Messetage als Treffpunkt für WWEA-Mitglieder und -Partner dienen wird. Internationale Delegationen Mehrere internationale Delegationen von WWEA-Mitgliedern werden nach Hamburg kommen, um ihre internationalen Kollegen zu treffen, zum Beispiel aus China, Indien, Korea, Pakistan oder der Ukraine. Das Treffen mit Kollegen
Die Zink-Luft-Batterie als Alternative zur Lithium-Ionen-Technologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 13. September 2023 Werbung IZABW-Konferenz in Ulm: (WK-intern) - ZSW und DLR organisieren Workshop mit über 100 internationalen Experten am 18. und 19. September im Stadthaus Der Internationale Workshop zu Zink-Luft-basierten Batterien (IZABW) ist eine Konferenz, die sich mit der Erforschung und Entwicklung von zinkbasierten Batterien befasst, die eine Alternative zu Lithium-Batterien werden könnten. Die Veranstaltung zieht Forscher, Experten und Industrievertreter aus der ganzen Welt an und bietet eine Plattform für den Wissensaustausch auf diesem Gebiet. Die diesjährige 3. IZABW-Konferenz am 18. und 19. September 2023 wird vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in Ulm und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im
Windenergie-Experten treffen sich bei Weidmüller zum Workshop Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Teilnehmer*innen diskutieren über Digitalisierung, Kosteneffizienz und Sicherheit von Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Kosten der Energieerzeugung zu minimieren, steht mehr und mehr im Vordergrund der Errichtung und des Betriebs von Windenergieanlagen. Die Reduzierung von eis- und schadensbedingten Stillstandzeiten leistet dazu ebenso einen Beitrag wie eine bessere Planbarkeit von Service- und Reparatureinsätzen – diese Themen stehen im Mittelpunkt des Weidmüller-Windenergieforums. Das Treffen findet am Dienstag und Mittwoch, 21. und 22. Juni, im Weidmüller Customer Technology Center (CTC) an der Klingenbergstraße 26 in Detmold statt. „Wir wollen diskutieren und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Einblick in die Vorteile der Digitalisierung ihrer Windanlagen geben“, sagt Hans Schlingmann, Leiter
Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock & Projektpartner planen weiteren Ausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 20. Mai 2022 Werbung Im September 2022 feiert die deutsch-tunesische Energiepartnerschaft ihr zehnjähriges Bestehen. (WK-intern) - Mit einem am 11. Mai 2022 unterzeichneten „Memorandum of Understanding“ wurde diese Partnerschaft bekräftigt. Anlass war der vom Lehrstuhl für Windenergietechnik der Universität Rostock in Tunis organisierte Workshop zum Thema „Erneuerbare Energien in Tunesien“. Die Unterzeichner, etwa zwanzig tunesische und deutsche Organisationen, setzen sich insbesondere zum Ziel, ein offenes Netzwerk zum Austausch der Innovationsakteure zu bilden. Der Workshop wurde als Teil des internationalen Kooperationsprojekts Wind4Grid zusammen mit Projektpartnern aus Tunesien und mit Unterstützung des Steinbeis-Forschungszentrums Nordost durchgeführt. Etwa vierzig Teilnehmende aus Tunesien und Deutschland diskutierten über den aktuellen Stand der Energieversorgung
Offshore Wind Energy MBA inspiriert Partner in Japan Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2022 Werbung Weitere Zusammenarbeit zwischen europäischen und japanischen Einrichtungen geplant (WK-intern) - Der berufsbegleitende Offshore Wind Energy MBA wurde im Rahmen eines viertägigen Workshops an zwei japanischen Universitäten vorgestellt. Mehr als 20 Expertinnen und Experten von Universitäten und Clusterorganisationen nutzen dabei die Möglichkeit, sich über Offshore Windenergie auszutauschen. Die Ergebnisse sollen zu einer weiteren Zusammenarbeit zwischen den europäischen und japanischen Wissenseinrichtungen führen. Die Hochschule Bremerhaven pflegt bereits seit 2017 Kontakte zur japanischen University of Kitakyushu. Mehrfach waren japanische Delegationen zu Gast, die sich auch für den Standort Bremerhaven interessierten. Das wichtigste Ergebnis des diesjährigen Workshops ist die weitere Zusammenarbeit mit japanischen Partnereinrichtungen, sowohl in Studiengängen
Bundesumweltministerium treibt Entwicklung des digitalen Produktpasses voran Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 17. Juni 2021 Werbung Umweltfreundliche Digitalisierung: (WK-intern) - Breite Beteiligung soll zu praxistauglichen Prototypen beitragen Das Bundesumweltministerium fördert die Entwicklung eines digitalen Produktpasses für Batterien in Elektrofahrzeugen. Digitale Produktpässe sollen dazu beitragen, den Materialverbrauch von Produkten für alle Akteure in der Produktions- und Lieferkette – vom Hersteller bis zu Verbraucher*innen – offen zu legen. In einem dreitägigen interdisziplinären Workshop entwickeln Fachleute aus der Batterieindustrie, Wissenschaft, der Europäischen Kommission und des BMU ab heute konzeptionelle Prototypen für diese Produktpässe. Der virtuelle Innovationsworkshop findet im Format des Design Sprints als "Sprint for Green" vom 16. bis 18. Juni statt und steht im Kontext der im März 2020 veröffentlichten Umweltpolitischen
Fraunhofer Forschungsfertigung Batteriezelle: Workshop bestätigt großes Interesse der Industrie E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 11. Februar 2021 Werbung Das Projektteam der Fraunhofer-Gesellschaft und die Forschungspartner in Nordrhein-Westfalen arbeiten intensiv daran, das vom BMBF und dem Land geförderte Konzept für eine innovative und erfolgreiche Forschungsfertigung Batteriezelle am Standort Münster umzusetzen. (WK-intern) - Dies geschieht im Schulterschluss mit den Batteriekompetenzzentren im ganzen Land und adressiert direkt die wegweisende Entscheidung der Politik, zukunftsorientiert in die Entwicklung einer deutschen Batterieindustrie einzusteigen. Ziel ist es, die deutsche Wirtschaft zu befähigen, eine ökonomische und ökologische Produktion von Batteriezellen durchzuführen. Bereits zwei Konsortialworkshops mit Vertreterinnen und Vertretern der relevanten Industrie belegen das hohe Interesse der deutschen Wirtschaft an dem Projekt und seinen Angeboten. Mit großem Zuspruch und zahlreichen
Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch zu isolierten Stromsystemen, Micro-Grids und Hybridsystemen Mitteilungen Technik Veranstaltungen 10. April 2019 Werbung 4. Hybrid Power Systems Workshop auf Kreta bietet Plattform für internationalen Erfahrungsaustausch zu isolierten Stromsystemen, Micro-Grids und Hybridsystemen (WK-intern) - Griechische Inseln mit vielen Projektbeispielen vertreten: Inseln als großer Faktor zum Erreichen der griechischen Ziele für erneuerbare Energien In den vergangenen Jahren hat Griechenland den Anteil an erneuerbaren Energien fast verdoppelt und wird dementsprechend das ursprüngliche Ziel von 18% bis 2020 mit hoher Wahrscheinlichkeit erreichen (Eurostat, 2019). Die griechischen Inseln spielen eine bedeutende Rolle in den Bestrebungen der Regierung, die neuen EU Ziele für erneuerbare Energien bis 2030 zu erreichen. Mit Projekten wie bspw. auf Kythnos für Solar, Wind und Microgrids oder auf
Neue Seminare zum neuen Energiesammelgesetz und der neuen BimSchV Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 19. Dezember 2018 Werbung Ein Workshop zu den novellierten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie neue Seminarreihen zur EEG-Umlage und der Administration von BHKW-Anlagen vermitteln praxisnah die novellierten Bestimmungen des Energiesammelgesetzes und der neuen BimSchV. (WK-intern) - Die Veränderungen des Energiesammelgesetzes betreffen 20 Gesetze und Verordnungen. Hinzu kommen Veränderungen durch die 44. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) sowie die für den 1. Juli 2019 vorgesehene Neuregelung des Energie- und Stromsteuergesetzes. Für Betreiber von BHKW- und KWK-Anlagen stehen also zahlreiche Veränderungen im Jahre 2019 an. Aktuelle Inhalte des Energiesammelgesetzes in Workshops und Seminaren Die im Frühjahr 2019 stattfindenden Workshops und Seminare von BHKW-Consult beinhalten bereits die aktuellen gesetzlichen Veränderungen. Dabei werden die konkreten Auswirkungen der
Elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 14. Oktober 201814. Oktober 2018 Werbung Wie werden BHKW-Anlagen in die bestehende Elektrotechnik eines Gebäudes optimal eingebunden? PB: Website BHKW-Infozentrum GbR (WK-intern) - Was ist bei der technischen Einbindung zu beachten? Die technische Einbindung von BHKW-Anlagen ist ein sehr umfangreiches und komplexes Thema und lässt sich in die elektrotechnische Einbindung, die hydraulische Einbindung, den Schallschutz bei BHKW-Anlagen und die technische Einbindung von BHKW-Abgasanlagen unterteilen. Der von Regelwerken und administrativen Vorgaben geprägte Bereich der elektrotechnischen Einbindung beginnt mit dem Fachvortrag „Einbindung von BHKW-Anlagen in Nieder- und Mittelspannungsnetze“ von Frank Peetz vom Ingenieurbüro midiplan GmbH & Co. KG. Wichtige Aspekte des Vortrages beinhalten grundsätzliche Vorgaben und Einbindungsvarianten sowie die elektrotechnische Schutztechnik für
GLDPM: White Paper und Workshop über Netzmodellierung auf Hochspannungsebene und Chancen für den Netzbetrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 13. Juli 2018 Werbung Fraunhofer-Forscher geben methodischen Überblick über die „Generation and Load Data Provision Methodology“ (GLDPM) – Fokus auf Verteilnetze (WK-intern) - Um einen grenzübergreifend sicheren Netzbetrieb zu gewährleisten, müssen die europäischen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) Modelle ihrer Netze erstellen und austauschen. Die „Generation and Load Data Provision Methodology“ (GLDPM) beschreibt, wie die dafür nötigen Netzdaten erhoben und übergeben werden. Die ÜNB benötigen hierfür zusätzliche Daten aus den Verteilnetzen, um eine realitätsgetreuere Modellierung ihrer eigenen Netze vornehmen zu können. Das Fraunhofer IEE in Kassel hat jetzt ein White Paper veröffentlicht, das verschiedene Varianten der Modellierung von Netzen der 110-kV-Ebene erläutert und zudem beschreibt, wie Erzeugungs- und Lastprognosen verlässliche
Nachhaltige Elektromobilität braucht Strom aus erneuerbaren Energien! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Videos 19. September 2017 Werbung Um die ambitionierten Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen – den Anstieg der globalen Durchschnitttemperatur unter 2°C zu halten – sind drastische Veränderungen im Verkehrswesen erforderlich. (WK-intern) - Treibhausemissionen müssen substantiell verringert werden, was mit einer Erhöhung des Anteils von Elektromobilitäts-Lösungen im Transportsektor erreicht werden soll. Doch wie können diese Lösungen konkret aussehen? Wie muss sich die Lade-Infrastruktur entwickeln? Wie müssen die heutigen Netze ausgebaut werden, um dem erhöhten Energiebedarf der großflächigen Elektromobilität Stand zu halten? Und vor allem: welchen Einfluss auf den Klimaschutz hat eine Erhöhung des Anteils an Elektromobilität tatsächlich? Elektromobilität kann nur dann als nachhaltige Klimaschutz-Maßnahme angesehen werden, wenn sichergestellt ist,