TÜV veröffentlicht Neues Merkblatt zum Anbau von Solaranlagen an Wohnmobilen Solarenergie Veranstaltungen Verbraucherberatung 20. August 2025 Werbung Konkrete Anforderungen an technische und elektrische Sicherheit: (WK-intern) - Das Merkblatt 769 bietet Orientierung für den sicheren Einbau nachgerüsteter Photovoltaikanlagen auf Wohnmobilen. Hinweise für Selbstbauer und eine einheitliche Prüfgrundlage für Sachverständige. Selbstausbau ein Thema bei der Wohnmobilmesse „Caravan Salon Düsseldorf 2025“. Berlin – Ob an der Küste, in den Bergen oder mitten im Nirgendwo: Wohnmobile ermöglichen unabhängiges Reisen. Damit Licht, Kühlschrank oder Wasserpumpe ohne Stromanschluss zuverlässig funktionieren, setzen Halter:innen immer häufiger auf Solarenergie. „Die Installation einer Photovoltaikanlage am Fahrzeug ist eine praktikable Lösung, um elektrischen Strom autark und emissionsfrei zu erzeugen - vorausgesetzt, sie wird fachgerecht montiert“, sagt Frank Schneider, Referent für Fahrzeugtechnik beim TÜV-Verband.
Video-Reihe zeigt warum sich Solar weiterhin lohnt Solarenergie 18. August 2025 Werbung eprimo räumt mit hartnäckigen Solarmythen auf eprimo Solarkampagne: Photovoltaik lohnt sich weiterhin und ist kein Luxusprodukt Animierte Kurzvideos auf eprimo.de stellen häufige Irrtümer rund um Solarenergie richtig Bundesweite Sichtbarkeit auch auf BILD.de (WK-intern) - Deutschland erlebt einen anhaltenden Solarboom: Zurzeit decken mehr als fünf Millionen PV-Anlagen auf Dächern, Balkonen und Freiflächen etwa 15 Prozent des deutschen Strombedarfs - mit steigender Tendenz. Doch trotz des erfreulichen Trends kursieren aktuell rund um die Solarenergie zahlreiche Mythen, die Bürgerinnen und Bürger verunsichern. Deutschlands größter grüner Energiediscounter eprimo hat deshalb eine neue Video-Reihe veröffentlicht, um mit den häufigsten Irrtümern aufzuräumen. Die Werbekampagne wird unter anderem auf BILD.de ausgespielt. "Solar lohnt nicht mehr!", "Balkonsolar
Sunrock versorgt Audi mit Solarenergie Solarenergie 29. Juli 2025 Werbung Nachdem Sunrock 2024 bereits bekanntgab, Standorte zweier internationaler Automobilkonzerne mit großflächigen Photovoltaikanlagen auszurüsten, hat Sunrock nun auch an zwei Werken von Audi PV-Anlagen installiert. (WK-intern) - Diese verfügen über eine Leistung von über 2,6 MWp und stellen dem Premium-Automobilhersteller künftig lokal generierte und fossilfreie Energie zur Verfügung. Damit tragen sie zu den Nachhaltigkeitszielen von Audi bei. Ihre Inbetriebnahme erfolgt noch im Laufe dieses Jahres. Sunrock, der führende europäische Entwickler von Photovoltaikanlagen für großflächige Dächer, hat an zwei Standorten des Anbieters von Premiumfahrzeugen AUDI AG PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 2,6 MWp installiert. Die Anlage in Münchsmünster, Bayern, hat eine Leistung von 2,246
Saxovent Renewables eröffnet neuen Standort in Hannover Solarenergie 8. Juli 2025 Werbung Stärkung der regionalen Präsenz und Ausbau der Aktivitäten im Bereich Photovoltaik Neuer Standort stärkt operative Basis im Norden – Fokus auf Projektentwicklung von PV-Anlagen Strategische Ergänzung zu den Standorten Berlin und Oldenburg – zukunftsorientierter Ausbau entlang der Wertschöpfungskette geplant Ansiedlung im traditionsreichen Bahlsen-Gebäude am Lister Platz – moderner Arbeitsplatz für 15 Mitarbeitende (WK-intern) - Der Erneuerbare-Energien Full-Liner Saxovent Renewables aus Berlin setzt seine Wachstumsstrategie fort und hat einen neuen Standort in Hannover eröffnet. Mit dem Ausbau seiner regionalen Präsenz reagiert Saxovent auf die zunehmende Bedeutung Norddeutschlands für die Projektentwicklung im Photovoltaikbereich – insbesondere bei Aufdach- und Freiflächenanlagen. „Hannover ist für uns ein zentraler Knotenpunkt innerhalb unserer
In Deutschland sind 1 Million Steckersolargeräte in Betrieb Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 11. Juni 2025 Werbung In Deutschland sind immer mehr Steckersolargeräte (sog. „Balkonkraftwerke“) in Betrieb. (WK-intern) - Noch im Juni dürfte bei der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Marke von einer Million registrierten Steckersolargeräten erreicht werden. Das ergab eine aktuelle Schätzung des Bundesverbandes Solarwirtschaft auf Basis von BNetzA-Daten. Der Verband geht davon aus, dass die Millionen-Marke inzwischen überschritten wurde, da zahlreiche Nachmeldungen erfahrungsgemäß erst mit einigen Wochen Zeitverzug bei der BNetzA eingehen. Ein Ende des Solarbooms auf Balkonien ist nicht in Sicht: Laut einer repräsentativen YouGov-Bevölkerungs-Umfrage im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft von Ende 2024 planen in diesem Jahr acht Prozent der Befragten die Anschaffung eines Steckersolargerätes. Weitere neun Prozent können sich
E.ON Next und Kraken sind Gründungsmitglieder des Mercury-Konsortiums E-Mobilität Solarenergie Technik Verbraucherberatung 28. Mai 2025 Werbung E.ON Next entfesselt den Kraken für billigere, sauberere Energie Kraken-Plattform ermöglicht Millionen von E.ON Next-Kunden Zugang zu günstigerem Strom Verbraucher können ihre Autos aufladen und ihre Häuser mit der billigsten und saubersten Energie heizen, die es gibt – vollautomatisiert durch Kraken Ein durchschnittlicher E-Autofahrer kann im Vergleich zum normalen Laden zu Hause Hunderte von Pfund pro Jahr sparen (WK-intern) - London – E.ON Next und Kraken haben heute die Einführung der flexiblen Nachfragesteuerung (Residential Flex) für mehr als 5 Millionen E.ON-Energiekunden in Großbritannien angekündigt. Im Rahmen der Partnerschaft wird Kraken – das weltweit einzige bewährte End-to-End-Betriebssystem für Energie – durch fortschrittliches maschinelles Lernen die Rechnungen
windpunx, bekannt für smartes und innovatives Management von Windenergieanlagen macht den nächsten Schritt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik Windenergie 5. Mai 2025 Werbung windpunx wächst weiter – mit solarpunx startet neue Spezialistin für PV-Anlagen (WK-intern) - Die windpunx GmbH Co. KG, bekannt für smartes und innovatives Management von Windenergieanlagen, macht den nächsten Schritt in Richtung Wachstum und Spezialisierung Mit der Gründung der solarpunx GmbH & Co. KG erweitert das Unternehmen sein Leistungsportfolio um das Management von Photovoltaikanlagen. solarpunx geht ab sofort als eigenständige Gesellschaft an den Start. Mit eigenem klaren Fokus auf die boomende Photovoltaik-Branche, unter vertrauter Führung. Die Geschäftsleitung bleibt unverändert: Sebastian Brosch verantwortet weiterhin den technischen Bereich, während Marco Rindler die kaufmännische Leitung übernimmt. „Photovoltaik gehört zum Energiemix der Zukunft. Mit solarpunx geben wir diesem
Das EuGH-Urteil vom November 2024 ist kein Verbot von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Februar 2025 Werbung EuGH-Urteil zu Kundenanlagen: Onsite-PPAs im Gewerbe werden bleiben (WK-intern) - Es wirft jedoch drängende Fragen zur zukünftigen Regulierung von Mieterstromprojekten und Onsite-PPAs in Deutschland auf. Erste Projekte werden bereits von Netzbetreibern auf Eis gelegt oder nur unter Vorbehalt genehmigt. Matthias Karger, CEO von node.energy, sieht die Zukunft von lokalen Grünstromlieferungen in Deutschland vor allem bei Gewerbeimmobilien dennoch positiv, erkennt aber Handlungsbedarf bei den Netzbetreibern. Seit dem EuGH-Urteil vom 28. November 2024 herrscht bei vielen Marktakteuren Unsicherheit über die rechtssichere Umsetzung von Mieterstrom und Onsite-PPAs. Bisher fallen Mieterstromprojekte und Onsite-PPAs im deutschen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) unter den Begriff der „Kundenanlage“. Diese fungiert als privates Netz,
PNE AG soll mit EU-Fördergelder polnisches Wasserstoffprojekt realisieren Finanzierungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks 8. November 2024 Werbung PNE AG von EU-Kommission für Förderung eines Projekts zur Produktion von Wasserstoff ausgewählt EU-Förderung für die Untersuchung zum Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz beschlossen Windparks und Photovoltaikanlagen mit über 2,0 GW in Polen geplant Cuxhaven - Der PNE AG wurde für das polnische Projekt Cross-border Pomeranian Green Hydrogen Cluster eine EU-Förderung gewährt, um die Möglichkeiten für den Anschluss an das europäische Wasserstoffnetz zu untersuchen. Gemeinsam mit den polnischen und deutschen Gasnetzbetreibern GAZ-SYSTEM und GASCADE wurde das Unternehmen unter zahlreichen Bewerbungen für die EU-Förderung ausgewählt. In dem Cross-border Projekt Pomeranian Green Hydrogen Cluster plant die polnische PNE-Tochter Sevivon in der Woiwodschaft West Pommern Windparks und
Fondskommentar: Zum weiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 14. Oktober 2024 Werbung Referentenentwurf des BMF zum Zweiten Zukunftsfinanzierungsgesetz eröffnet neue Perspektiven für Investitionen in erneuerbare Energien Abbau von bestehenden Rechtsunsicherheiten und Nachteilen für Anleger Umfangreichere Beiträge von Immobilien-Sondervermögen zur Energiewende möglich (WK-intern) - Der vom Bundesministerium der Finanzen vorgelegte Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zweites Zukunftsfinanzierungsgesetz – ZuFinG II) erschließt der Fondsbranche sowie privaten und institutionellen Investoren in Deutschland neue Perspektiven für Investitionen in erneuerbare Energien, insbesondere auch im Zusammenhang mit der Auflage von beziehungsweise Beteiligung an Immobilienfonds. Zugleich würden mit der Verabschiedung eines diesem Entwurf entsprechenden Gesetzes wesentliche Investitionshemmnisse in diesem Segment beseitigt. Camille Dufieux, Geschäftsführerin der INTREAL, sagt: „In der Praxis
Erlösausfälle von über 20 % durch negative Strompreise: Solarpark-Betreiber brauchen Transparenz Solarenergie Verbraucherberatung 14. Oktober 2024 Werbung Negative Strompreise treten in Deutschland immer häufiger auf. (WK-intern) - Gleichzeitig verschärfen sich die Regeln bei der Marktprämie. Insbesondere für Betreiber von großen PV-Anlagen bedeutet das Erlösausfälle von über 20 %. Um in Zukunft richtige Entscheidungen zu treffen, braucht es für Betreiber vor allem eine transparente Sicht auf die individuellen Vermarktungserlöse. Doch die ist in der Praxis noch oft nicht ausreichend gegeben. Die Bundesregierung plant im Rahmen der „Wachstumsinitiative“, ab Januar die Förderung von Erneuerbaren Energien bei negativen Strompreisen bereits ab der ersten Stunde zu streichen. Gleiches erwartet seit dem vergangenen Jahr gebaute Anlagen schrittweise bis 2027 (§ 51 EGG 2023). Negative Strompreise treffen Projektierer
Sicherheit der Stromnetze hängt von der Steuerbarkeit von PV-Anlagen unter 25 kW ab Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 28. September 2024 Werbung Studie analysiert Faktoren der Ansteuerbarkeit von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern (WK-intern) - Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die beauftragte Studie „Analyse der Ansteuerbarkeit von elektrischen Erzeugern und Verbrauchern“ des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE veröffentlicht. Ziel der Studie war es aufzuzeigen, welche Mengen vor allem an kleinen dezentralen Erzeugern, Speichern und Lasten zukünftig neben großen erneuerbaren Erzeugungsanlagen in die Marktprozesse und den Netzbetrieb integriert werden müssen. Damit die Versorgungssicherheit auch weiterhin jederzeit gewährleistet ist, spielt in einer von einem hohen Anteil erneuerbarer Energien geprägten Energielandschaft die sog. Ansteuerbarkeit – also quasi die „Fernsteuerbarkeit“ – von Stromerzeugungsanlagen und Speichern