Neuseeland will bis 2018 den Kohleausstieg schaffen Mitteilungen Ökologie 16. August 2015 Werbung Genesis Energy Limited (GNE) announces timetable to end coal-fired generation in New Zealand (WK-intern) - Genesis Energy announced today that its last two coal-burning electricity generators at the Huntly Power Station will be permanently withdrawn from the market by December 2018, signaling the end of large scale coal-fired generation, and associated carbon emissions, in New Zealand. Genesis Energy Chairman Dame Jenny Shipley said, "While the Huntly Power Station has been, and remains, a great asset for Genesis Energy, the Board has taken the decision to retire the remaining Rankine Units. New Zealand's changing electricity market has seen improvements in the management of dry
Mit zwei Kleinwindenergie-Anlagen ein Fahrzeug gegen den Wind antreiben E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Neue Ideen ! Veranstaltungen Windenergie 16. August 201516. August 2015 Werbung Das Ventomobil – mit dem Wind gegen den Wind (WK-intern) - Das Team InVentus, ein Gruppe von circa zehn Studenten unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Stuttgart, entwickelt seit 2007 ein Fahrzeug, das allein durch Nutzen der Windenergie direkt gegen den Wind fahren kann. Ein sogenanntes Ventomobil ist in dieser Hinsicht einem Segelboot oder einem Segelwagen deutlich überlegen, da diese um gegen den Wind zu fahren ständig ihren Kurs ändern müssen. Die Idee zu Fahrzeugen dieser Art entstand im Jahr 2007 und bereits im Jahr darauf wurde eine Veranstaltung ins Leben gerufen, bei der zum achten mal Studenten der ganzen Welt mit ihren selbst
Die BKW AG kauft den Windpark Fresnoy Brancourt im Norden Frankreichs Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. August 2015 Werbung Die BKW AG hat einen Vertrag zum Kauf des Windparks Fresnoy Brancourt unterzeichnet. (WK-intern) - Der Windpark befindet sich drei Kilometer von Fresnoy-le-Grand entfernt in der Region Picardie im Norden Frankreichs und verfügt über eine Gesamtleistung von 13,8 MW. Für die BKW handelt es sich dabei um das erste Engagement im Bereich Windkraft in Frankreich. Das Unternehmen stärkt dadurch seine Position als führender Schweizer Betreiber von Windkraftwerken in der Schweiz und im Ausland. Der Kaufvertrag zwischen der BKW und einem von Impax Asset Management verwalteten Fonds wurde am 31. Juli 2015 unterzeichnet. Der Vollzug des Vertrages findet voraussichtlich Ende August statt. Die sechs Turbinen
Jugend fitmachen für aktiven Klimaschutz in Kommunen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. August 2015 Werbung Länderübergreifendes DBU-Modellprojekt: Startschuss, 12. August, Energie- und Umweltzentrum am Deister (WK-intern) - Klimaschutzkonzepte in Städten und Gemeinden sind oft das Ergebnis enger Zusammenarbeit von Kommunen mit externen Experten. Speziell junge Menschen daran zu beteiligen, die wesentliche Zukunftsakteure für den kommunalen Raum sind, ist bisher selten. Das Energie- und Umweltzentrum am Deister in Springe will nun in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern Schüler, Lehrer, Umweltbildungs- und Verwaltungsfachleute für das Erstellen oder Fortschreiben kommunaler Klimakonzepte gewinnen. Dabei sollen sie – über das oft „gesetzte“ Thema Energie hinaus – fitgemacht werden für die Mitarbeit an Themen wie Mobilität, Hochwasser- und Naturschutz oder Raumplanung. Das Pilotprojekt, an
Ressourceneffizienz, urbanes Bauen und Wohnen, effiziente Energienutzung und Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. August 2015 Werbung Summer School beleuchtet Zukunftsthemen (WK-intern) - Ruhr Master School bietet spannendes Rahmenprogramm Vier Tage, vier Themen: Ressourceneffizienz, urbanes Bauen und Wohnen, effiziente Energienutzung und Mobilität – damit startet die erste "Summer School" der neuen Ruhr Master School (RMS) vom 17. bis 20. August. Unter dem Titel "Nachhaltigkeit Regional – Entwicklungsimpulse für die Metropole Ruhr" werden Konzepte für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft diskutiert. Ort ist die BlueBox an der Hochschule Bochum. Teilnehmen können nicht nur Studierende, sondern auch weiter Interessierte nach vorheriger Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenfrei, das Programm findet sich auf der Homepage der Ruhr Master School unter www.ruhrmasterschool.de. Experten aus Wissenschaft
Neuer Master-Studiengang Maschinenbau und Energiesystemtechnik Forschungs-Mitteilungen 16. August 2015 Werbung Zum kommenden Wintersemester 2015/2016 startet an der Hochschule Zittau/Görlitz der neue viersemestrige Master-Studiengang Maschinenbau und Energiesystemtechnik. Er qualifiziert Absolventen der Studiengänge Maschinenbau und Energie- und Umwelttechnik sowie weiterer ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge in den Studienschwerpunkten Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Kunststofftechnologien sowie Energie- und Umwelttechnik. In diesen Studienschwerpunkten erwerben die Absolventen von vorangegangenen Bachelor- oder auch Diplomstudiengängen vertiefende und spezielle Kenntnisse auf dem jeweiligen Gebiet. Bewerbungsschluss für den neuen Studiengang ist der 11. September 2015. Die Fakultät Maschinenwesen der Hochschule hat im vergangenen Jahr ihr Studienangebot inhaltlich total neu gestaltet und den neuen Anforderungen der Praxis angepasst. Neben den Bachelorstudiengängen in Maschinenbau und Energie- und Umwelttechnik gehört