Wind-Zeitalter in NRW: Aktuelle Weichenstellungen, technologische Innovationen und konkrete Perspektiven Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juni 2025 Werbung Mehr als 70 Expertinnen und Experten geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen, teilen Praxiserfahrungen und laden zum fachlichen Austausch ein. 17. Branchentag Windenergie NRW 2025 (WK-intern) - In Diskussionen, Impulsen und Fachforen werden technische, politische und wirtschaftliche Aspekte der Energiewende fundiert und praxisnah beleuchtet. Tag 1 – Rückenwind für NRW: Politik, Technik und Visionen für eine neue Windkraft-Ära NRW auf dem Weg ins Wind-Zeitalter – und Sie mitten drin: Der erste Kongresstag bringt frischen Wind in die Diskussion um die Energiezukunft des Landes. Wie gelingt der Einstieg in Offshore-Wind für NRW – und welche politischen Weichen werden dafür auf Landes- und Bundesebene gestellt? Welche Rolle
GeoTV – Revolutionierende Nachrichten und Einblicke in die Geothermie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Videos 30. April 2024 Werbung Stockholm – Baseload Capital und ThinkGeoEnergy freuen sich, den Start von GeoTV bekannt zu geben, einer erstmals auf YouTube ausgestrahlten Nachrichtensendung, die sich zum Ziel gesetzt hat, die ultimative Quelle für alles rund um die Geothermie zu werden. (WK-intern) - GeoTV markiert einen revolutionären Schritt nach vorn beim Austausch von Geothermie-Nachrichten und bietet den Zuschauern eine dynamische Plattform mit visuellen Inhalten, um informiert, inspiriert und über die neuesten Entwicklungen in der Geothermie informiert zu bleiben. „So wie sich die Geothermiebranche weiterentwickelt, sollten wir uns auch weiterentwickeln. Wir bei ThinkGeoEnergy berichten seit mehr als 15 Jahren über Geothermie-Neuigkeiten. In dieser Zeit ist unser Publikum
Deutschland als Brutstätte für die Zukunftstechnologien E-Mobilität Ökologie Technik 5. April 2023 Werbung Deutschland als Inkubator für Zukunftstechnologien (WK-intern) - Lübeck - Die techbasierte Startup-Szene brodelt bundesweit. Alleine 2022 gründeten sich laut Handelsregister 15.181 Unternehmen, die sich technologisch mit Zukunftsthemen beschäftigen. Damit sind als Basis dieser Auswertung Startups gemeint, die Umweltschutz, Erneuerbare Energien, Softwareentwicklung und KI, Mobilität und Lebensmittelforschung in ihrer Firmen-DNA tragen. Informationstechnologie mit Kurs auf KI 2022 firmierten 5.466 neue Unternehmen neu, die Softwareentwicklung anbieten. Mehr, also jeweils über 6.000 neue IT-Startups, gab es nur in den drei Jahren zuvor, was sicher mit dem sprunghaften Anstieg benötigter IT-Strukturen zu Pandemiezeiten zu tun hat. Die prozentual höchste Dichte an IT-Startups weist Berlin auf: 5,6 %
Kommunikation der Verbrauchszähler für Elektrizität, Gas, Wasser und thermische Energie, inklusive Submetering Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 4. Januar 2023 Werbung Enlit 2022: OMS Brunch an ausgebuchter OMS Product Wall Intelligente OMS-Zähler sind eine Voraussetzung für den Betrieb von Smart Grids und Smart Buildings und die optimale Einbindung erneuerbarer Energien – wie Windkraft oder Solarenergie. (WK-intern) - Köln – Der Messestand der OMS-Group mit dem ersten OMS Brunch auf der Enlit Europe in Frankfurt vom 29. November bis 1. Dezember im neuen, dunkleren Design war ein großer Erfolg. Zum ersten Mal war die „OMS Product Wall“ mit 32 interoperablen OMS-Produkten von 25 Mitgliedern der OMS-Group überbucht. Charles van Dyck aus der OMS-Marketing-AG berichtete im Rahmen eines Vortrags über die neuesten Entwicklungen zum Open Metering
Windkraftausbau wird voraussichtlich um zwei Drittel einbrechen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 201925. Januar 2019 Werbung Die Energiewende in Deutschland stottert - Österreich muss aus den Fehlern in Deutschland für sein Erneuerbaren Ausbau Gesetz lernen (WK-intern) - Durch die Änderung der Rahmenbedingungen für die Förderung des erneuerbaren Ausbaus in Deutschland wird heuer der Windkraftausbau voraussichtlich um zwei Drittel einbrechen. Da Deutschland der weitaus bedeutendste Windenergiemarkt in Europa ist, sind diese Entwicklungen für die gesamte Windbranche schwierig. „Österreich sollte aus den Fehlern Deutschlands und anderen Ländern lernen und nur bewährte Elemente, die auch funktionieren, übernehmen“, fordert Moidl und ergänzt: „Ein Drache kann nur dann in den Himmel steigen, wenn er richtig konstruiert und bedient wird. Die Klimakrise erlaubt es nicht,
Veröffentlichung des Energiemarktreports 2018 Mitteilungen Verbraucherberatung 21. März 2018 Werbung Die umfassendste Faktensammlung zum Energievertrieb (WK-intern) - Im Vergleich zum Vorjahr höhere Preise, eine geringere Anbieterauswahl und weniger Preisgarantien: Im Online-Stromvertrieb an Gewerbekunden bieten sich Anbietern angesichts dieser Entwicklungen im Jahr 2017 jetzt Chancen in der Neukundengewinnung. Dies ist ein Ergebnis des ab sofort erhältlichen Energiemarktreports 2018, dem jährlichen Fakten- und Strategiebericht von KREUTZER Consulting und Verivox. Bereits zum neunten Mal identifizieren die Energiemarktexperten die Markttrends und zentralen Entwicklungen des abgelaufenen Jahres aus Marketing- und Vertriebsperspektive. Der Energiemarktreport 2018 liefert Energieversorgern auf knapp 150 Seiten die Basis für eine optimale Ausrichtung ihrer Vertriebsstrategie im laufenden Jahr. Marktbeobachter erhalten eine umfassende Übersicht über alle relevanten
Schweizer Windenergietagung 2018: Schweizer Windenergie – sauberer Strom gegen den Klimawandel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Januar 2018 Werbung Die nationale Windenergietagung vom 21.03.2018 widmet den positiven Entwicklungen und Perspektiven der Windenergie in der Schweiz und im grenznahen Ausland. (WK-intern) - Vertreter von Windprojekten und Verbänden stellen neue Windparks und -projekte vor und berichten über ihre erfolgreichen grenzüberschreitenden Erfahrungen und Kooperationen. Beno Müller von Solarcomplex wird über den die grenzüberschreitende Zusammenarbeit beim Windpark Verenafohren – berichten. Der unweit von Schaffhausen gelegene Windparkt ging letztes Jahr in Betrieb. Jose Basset von vento ludens Suisse wird die Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung beleuchten. Matthias Jud, Verein Jugend Pro Windrad, erklärt die Beweggründe der Jugendlichen aus dem Appenzellerland, sich für Windenergie einzusetzen. Bene Müller, Leiter der Gruppe für
Almanach der Windenergiebranche in 27. Auflage erschienen – Das Jahrbuch Windenergie 2017 Finanzierungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 201725. Mai 2017 Werbung Auch in der 27. Ausgabe ermöglicht das Jahrbuch Windenergie 2017 seinen Lesern einen detaillierten Marktüberblick. (WK-intern) - Sei es mit dem jährlichen Update zum Servicemarkt, das über 50 Akteure und Leistungen vergleicht oder mit der Umfrage zu wichtigen Entwicklungen in der Branche. Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe ist die Digitalisierung in der Windbranche. Als verlässlicher Lieferant jährlicher Branchenzahlen führt die Publikation auf 230 Seiten alle nationalen und internationalen Marktdaten von 2016, rund 2.500 Betriebsergebnisse von WEA-Standorten und 50 Datenblätter aktueller Windenergieanlagen für den deutschen und europäischen Markt. Digitalisierung – Was man zum Thema wissen sollte Was bedeutet Digitalisierung im Bereich Service und Wartung? Für was
Über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2017 Werbung WINDFORCE Conference ein voller Erfolg: Die Offshore-Windenergie im Aufwind (WK-intern) - Heute ist die 13. WINDFORCE Conference in Bremerhaven zu Ende gegangen. In zwölf Themenblöcken mit 60 Vorträgen diskutierten Entscheider und Experten über die aktuellsten Entwicklungen in der Offshore-Windbranche. Rund 400 Teilnehmer und Teilnehmerinnen, darunter Gäste aus Großbritannien, den USA und Taiwan, zogen eine positive Bilanz: Sie lobten die ausgewogene Mischung aus politischem und strategischem Themenspektrum, die fachspezifischen Sequenzen, intensiven Expertengespräche und hoben die inhaltliche und thematische Weiterentwicklung der Konferenz hervor. Insbesondere die aktuellen Ergebnisse der ersten Ausschreibungsrunde, die die Offshore-Windindustrie künftig zur tragenden Säule der Energiewende machen, standen im Fokus der Debatten. Sowohl
120 Experten bei der Jahrestagung des Netzwerks Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2016 Werbung Das Netzwerk Windenergie der EnergieAgentur.NRW veranstaltet heute (13.09.) seine Jahrestagung „Wind-Updates.NRW 2016“ im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. (WK-intern) - Am Vormittag richtet Staatssekretär Peter Knitsch aus dem Umweltministerium NRW im Rahmen des Vortragsblocks „Aus der Landespolitik“ ein Grußwort an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen: „Nordrhein-Westfalen ist ein wichtiger Standort der Windindustrie, und zwar mit nationaler und internationaler Bedeutung. Von den im Bereich der Erneuerbaren Energien rund 50.000 Beschäftigten im Land sind rund 16.500 in der Windenergiebranche tätig. Auch ist Nordrhein-Westfalen ein guter Standort für die Windenergienutzung mit beachtlichen Potenzialen. Dies zeigt sich deutlich an den Zubauzahlen der letzten Jahre. So konnte im ersten Halbjahr 2016 eine
NATURSTROM mit neuen Rekorden Mitteilungen 9. August 2016 Werbung Auf der Hauptversammlung in Düsseldorf präsentierte der Öko-Energieversorger NATURSTROM AG sehr gute Zahlen für das Geschäftsjahr 2015. (WK-intern) - Der Jahresüberschuss der Gruppe erreichte ein Allzeithoch von 7,78 Mio. Euro. Die Gesamtleistung in der Unternehmensgruppe stieg auf mehr als 300 Mio. Euro. Zurückzuführen ist die Gewinnsteigerung gegenüber dem Vorjahr zum einen auf Entwicklungen im größten Geschäftsbereich Energiebelieferung: Nach Abschluss eines großen Insourcing-Projektes entfielen Dienstleistungsentgelte, zudem sanken im Jahresverlauf die Beschaffungskosten für kurzfristig eingekaufte Strommengen deutlich. Zum anderen war der Aufbau neuer Geschäftsaktivitäten in Summe nicht mehr mit einer Ergebnisbelastung verbunden. „Für uns ist wirtschaftlicher Erfolg kein sinnentleerter Selbstzweck, es geht uns nicht um
Beste Berater in der Rubrik Energie & Umwelt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Werbung 8.2 Consulting AG erneut als „Beste Berater“ ausgezeichnet (WK-intern) - Die 8.2 Consulting AG reiht sich bei der größten Consulting-Umfrage Deutschlands zum dritten Mal in Folge bei den besten Beratungsunternehmen des Landes in der Rubrik Energie & Umwelt ein. Die Studie wird seit 2014 erhoben und ist ein Gemeinschaftsprojekt des Wirtschaftsmagazins brand eins Wissen und des Statistikportals Statista. Mit dem Ziel Markttransparenz zu schaffen werden die Fähigkeiten, Stärken und Entwicklungen von Unternehmen und Branchen analysiert. Die Listenplätze ergeben sich aus einer Online-Umfrage von Beratern und Klienten. So haben in diesem Jahr 1.600 Beratungsunternehmen und 1.500 Führungskräfte ihre Bewertungen und Empfehlungen abgegeben und damit