Die Zukunft des Wassers: Erforschung von Dürreperioden und Stauseen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 15. August 2015 Werbung Universität Freiburg beteiligt sich an zwei Netzwerken zur Erforschung von Dürreperioden und Stauseen (WK-intern) - Welche sozialen und wirtschaftlichen Folgen haben Dürreperioden? Was kann die Politik zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt beitragen? Und wie können Stauseen langfristig effizient funktionieren? Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) fördert zwei fächerübergreifende Projekte, an denen die Universität Freiburg beteiligt ist, mit insgesamt knapp vier Millionen Euro. Beide Verbünde sind an der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen angesiedelt. Ziel des Projekts „Auswirkungen, Prozesse und Widerstandsfähigkeit im Zusammenhang mit Dürreperioden: Das Unsichtbare sichtbar machen“ (DRIeR) ist es, vor allem die nicht offensichtlichen Auswirkungen von Dürren
Nationales Entsorgungsprogramm zur Lagerung radioaktiver Abfälle verschweigt Sicherheitsrisiken Ökologie Verbraucherberatung 15. August 2015 Werbung "Nationales Entsorgungsprogramm" zur Lagerung radioaktiver Abfälle verschweigt Sicherheitsrisiken und lässt Finanzierung weiter im Unklaren (WK-intern) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Vorlage des sogenannten Nationalen Entsorgungsprogramms (NaPro) durch das Bundesumweltministerium grundsätzlich begrüßt. Der Bericht zur Lagerung abgebrannter Brennelemente und radioaktiver Abfälle sei ein wichtiger Schritt zur Lösung der vielfältigen Probleme im Umgang mit Atommüll, sagte der BUND-Geschäftsführer Olaf Bandt. "Endlich berücksichtigt das Ministerium auch einen großen Teil der radioaktiven Abfälle, die bislang bei der Endlagerplanung nicht einbezogen wurden. Es ist zu begrüßen, dass die Grundlage für die Suche nach einem dauerhaften Lager für hochradioaktive Abfälle eine weiße Landkarte
Cuxhaven: Siemens kommt mit Offshore-Windkraftherstellung und Elb-Link mit diesel-elektrischen Fährverbindung Ökologie 15. August 2015 Werbung In Cuxhaven tut sich ökologisch was: Seeluft schnuppern - entspannter reisen (WK-intern) - Am 20. August startet die neue Elbefähre von Brunsbüttel nach Cuxhaven Am 20. August 2015 startet die Cuxhavener Reederei Elb-Link GmbH mit dem Fährbetrieb von Brunsbüttel nach Cuxhaven. Die beiden Doppelendfähren „GRETE“ und „ANNE MARIE“ werden jeweils von beiden Seiten der Elbe täglich jeweils bis zu 12 Abfahrten anbieten. Im 90 Minutentakt pendeln die beiden erst 4 Jahre alten Fährschiffe zwischen beiden Städten. Die Fahrtzeit beträgt ca. 70 Minuten. Um den Fahrgästen lange Wartezeiten zu ersparen, setzt Elb-Link auf ein eigenes Buchungssystem. Alle Fahrten können direkt über die Internetseite www.elb-link.de gebucht werden. Für Kurzentschlossene
16 Windanlagen bilden bald den leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs Finanzierungen Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2015 Werbung wpd erhält Genehmigung für größten Windpark des Landes (WK-intern) - Erfahrener Projektierer aus Bietigheim-Bissingen will 16 Windenergieanlagen in der Gemeinde Lauterstein zügig ans Netz bringen / Bürgerbeteiligung möglich. Das Landratsamt in Göppingen hat die Genehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für den mit 16 Anlagen größten und leistungsstärksten Windpark Baden-Württembergs erteilt. Das Projekt in der Gemeinde Lauterstein wird seit Langem vom Planer und Investor wpd AG aus Bietigheim-Bissingen bei Stuttgart verfolgt. Der erste Genehmigungsantrag wurde im April 2014 für 22 Anlagen eingereicht. Nach einer Umplanung, in der Belange der Nachbargemeinden sowie des Natur- und Artenschutzes und der Segelflieger des Flugplatzes Hornberg berücksichtigt werden, beantragte wpd
Energieverbrauch 1.H 2015: Erneuerbare und Erdgas legen zu – Kohleverbrauch sinkt Forschungs-Mitteilungen Ökologie Windenergie 15. August 201515. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Ohne den verbrauchssteigernden Einfluss der Witterung dürften
Erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom Dezentrale Energien Solarenergie 15. August 2015 Werbung Solaranlage zum Mieten - den eigenen Strom selbst produzieren (WK-intern) - Anfang August wurde in Deutschland erstmals mehr Solarstrom als Atomstrom erzeugt. Zu diesem Ergebnis tragen auch die MEP Werke mit ihren Miet-Solaranlagen bei. Mit mehreren verbauten Megawatt, alleine im letzten Halbjahr, ist das Münchner Unternehmen derzeit auf Erfolgskurs und der bundesweit größte Anbieter in diesem Bereich. Immer mehr Verbraucher befürworten den Umstieg auf Solarenergie. Der Trend ist insbesondere bei Familien zu beobachten, die sich derzeit für ein Eigenheim entscheiden. Doch ist das Häuschen gebaut, scheuen viele Hauseigentümer die bislang hohen Kosten und den Aufwand für die Anschaffung einer eigenen Solaranlage. Auch wenn sie
Bundeskabinett beschließt umfassendes Konzept zur Entsorgung des Atommülls Behörden-Mitteilungen Ökologie 15. August 201515. August 2015 Werbung Auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Kabinett ein umfassendes Konzept zur verantwortungsvollen und sicheren Entsorgung aller radioaktiven Abfälle beschlossen. (WK-intern) - Als Grundlage für die Erstellung dieses Nationalen Entsorgungsprogramms hat das Bundesumweltministerium erstmals eine Gesamtdarstellung erarbeitet, die allen absehbaren und potentiellen Atommüll beinhaltet, der entsorgt werden muss. Dem Kabinettsbeschluss ging eine Strategische Umweltprüfung unter Beteiligung der Öffentlichkeit voran. In diesem Rahmen konnten Bürgerinnen und Bürger sowie Behörden zum Entwurf Stellung nehmen. Das Programm wird jetzt der EU-Kommission vorgelegt. Bundesumweltministerin Hendricks: "Mit dem Entsorgungsprogramm schaffen wir Transparenz und eine belastbare, solide gerechnete und ungeschönte Planung für die Entsorgung des Atommülls. In den
Abgeschrieben wird nun anders – 50 Jahre AfA für Blockheizkraftwerke? Erneuerbare & Ökologie 15. August 2015 Werbung Betreiber von Blockheizkraftwerken (BHKW) können den auf die Stromerzeugung entfallenden Kostenanteil der BHKW-Anlage künftig nur noch über 50 Jahre abschreiben - es existieren viele Ausnahmen, aber auch viele ungeklärte Sachfragen. (WK-intern) - In den letzten Wochen machte eine Meldung über eine neue Regelung bei der Abschreibung für BHKW-Anlagen die Runde. In dieser Meldung wurde u. a. darüber berichtet, dass BHKW-Anlagen zukünftig auf 50 Jahre abgeschrieben werden müssen. Schon in der Vergangenheit wurde man bei der Wahl der steuerlichen Abschreibungszeit von Blockheizkraftwerken (BHKW) aufgrund verschiedener Vorschriften verwirrt. Die für die Wirtschaftlichkeit gebäudetechnischer Anlagen maßgebliche VDI-Richtlinie 2067 gab einen Wert von 15 Jahren vor, die
Förderprogramm ruft Startups auf, schon heute die Stadt von morgen zu entwickeln Ökologie 15. August 2015 Werbung Gründer aus den Bereichen Energie und Abfall sind aufgerufen, sich mit ihrer Geschäftsidee bis zum 30.09.2015 zu bewerben (WK-intern) - Ein Jahr von finanzieller Unterstützung und vom Know-how der Profis profitieren Barack Obama hat einen mutigen Vorstoß mit seinem Einsatz zur Verringerung des Schadstoffausstoßes von Kraftwerken gewagt. Damit setzt er ein wichtiges Zeichen, im Kampf gegen den Klimawandel. Auch hierzulande kommt man seiner Vorreiterrolle in diesem Bereich nach und heizt mit einem neuen Accelerator-Programm die Debatte um die energieeffiziente und nachhaltige Stadt von morgen erneut an. Die swb Erzeugung AG & Co. KG startet mit dem "kraftwerk - city accelerator bremen" (http://kraftwerk-accelerator.com/) das
Innovationspreis: Brennwert-Wärmetauscher für Hackgutkessel Bioenergie Technik 15. August 201515. August 2015 Werbung Hackschnitzelkessel T4 erneut als "Bestes Produkt des Jahres" ausgezeichnet (WK-intern) - Der Hackschnitzelkessel T4 überzeugt bereits zum wiederholten beim Plus X Award® als "Bestes Produkt des Jahres 2015/2016" Der Fröling T4 (verfügbar von 24-150 kW) vereint robuste Verarbeitung, zukunftsweisende Technik und effiziente Verbrennung mit optimalem Bedienkomfort. Nicht zuletzt deshalb ist der T4 auch beim Plus X Award®, dem weltweit größten Innovationspreis für Technologie, Sport und Lifestye, zum wiederholten Male in Folge als "Bestes Produkt des Jahres" (2012, 2013, 2014, 2015 und 2016) ausgezeichnet worden und konnte die Jury in den Kategorien Innovation, High Quality, Bedienkomfort, Funktionalität und Ökologie überzeugen. Die T4 Hackgutanlagen erreichen Wirkungsgrade
Vorstandsvorsitzende der PNE WIND AG Martin Billhardt scheidet einvernehmlich aus Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 15. August 2015 Werbung PNE WIND AG: Ausscheiden des Vorstandsvorsitzenden und Neubesetzung des Aufsichtsrats Der Vorstandsvorsitzende Martin Billhardt scheidet zum 30. September 2015 einvernehmlich aus dem Vorstand der PNE Wind AG aus. Damit einhergehend soll auch eine vollständige Neubesetzung des Aufsichtsrats erfolgen. Cuxhaven – Nach der gescheiterten ordentlichen Hauptversammlung im Juni 2015 haben Vorstand und Aufsichtsrat der PNE WIND AG intensiv an einer Lösung des aktuellen Interessenskonflikts zwischen einzelnen Aktionärsgruppen sowie an der Vorbereitung einer notwendigen weiteren Hauptversammlung gearbeitet. In diesem Zusammenhang haben sich der Vorstandsvorsitzende und der Aufsichtsrat dahingehend verständigt, dass im Interesse des Unternehmens zur Befriedung der aktuellen Konfliktlage ein personeller Neuanfang sowohl im Aufsichtsrat