Große Fortschritte bei Elektromotoren Erneuerbare & Ökologie 3. August 20153. August 2015 Werbung (WK-intern) - Sie sind mittlerweile eine Selbstverständlichkeit des Alltags geworden - die Elektromotoren. Wir finden sie in Zahnbürsten, Mixern, Rasenmähern und großen Industrieanlagen, die ebenfalls mittels eines Elektromotors betrieben werden. Für viele Branchen wie der Lebensmittelindustrie sind sie mittlerweile unverzichtbar geworden, denn die elektrisch betriebenen Motoren erfüllen hohe hygienische Standards. Das Unternehmen Georgii Kobold GmbH & Co. KG entwickelte dafür hochwertige Edelstahlgetriebemotoren, die nicht nur für die Lebensmittelindustrie geeignet sind, sondern auch für weitere Produktionsabläufe, in denen die Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Foto: sprisi / pixelio.de Der Grundstein im 19. Jahrhundert Die Anfänge der Elektromotoren gehen auf das frühe 19. Jahrhundert zurück,
Bundesregierung nutzt Möglichkeiten zum Schutz der Bürgerenergie nicht aus Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Die Förderung neuer Windenergieanlagen soll künftig über Ausschreibungen ermittelt werden. (WK-intern) - Die Eckpunkte des geplanten Ausschreibungsdesigns sind heute vom Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht geworden. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter Energiepolitik bei Greenpeace Energy: „Es ist bedauerlich und politisch falsch, dass die Bundesregierung mit ihren Plänen beim Schutz der Bürgerenergie noch hinter das EU-Recht zurückfällt. Während die EU Möglichkeiten geschaffen hat, um kleine Akteure von den Risiken des Ausschreibungssystems auszunehmen, will die Bundesregierung auch für viele kleine Windenergie-Akteure keinen Schutz gewähren. Der jetzt vorliegende Entwurf schließt eine generelle Ausnahmeregelung für neue Windenergieprojekte mit bis zu sechs Windkraftanlagen oder sechs Megawatt Leistung kategorisch aus. Deshalb lehnen
Neuer Standort – Bachmann Monitoring GmbH bezieht neue Firmen-Zentrale Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Größer, moderner und zentraler mit neuem Ferndiagnose- und Trainingszentrum (WK-intern) - Seit über 15 Jahren liefert und betreut Bachmann Monitoring GmbH vom Technologiestandort Rudolstadt/Jena Condition Monitoring Systeme für On- und Offshore-Windenergieanlagen. Kürzlich konnte das Team seine neuen Räumlichkeiten im Industriepark der Fritz-Bolland-Straße beziehen. Mehr Raum für die in den vergangenen Jahren auf mittlerweile 49 Mitarbeiter angewachsene Belegschaft und Platz für ein neues Ferndiagnose- und Trainingszentrum haben dies erforderlich gemacht. „Darauf sind wir sehr stolz“, sagt Geschäftsführer Dr. Steffen Biehl, „denn gerade mit den Möglichkeiten in unserem neuen Ferndiagnose- und Trainingszentrum, können wir uns noch besser auf die Bedürfnisse und Anwendungen unserer Kunden einstellen.“ Bachmann
CWind tritt National Workboat Association bei Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Crew Transfer-Services sind integraler Bestandteil von CWind‘s Dienstleistungsangebot an die Offshore-Windindustrie. (WK-intern) - Wir freuen uns daher bekanntzugeben, dass wir jetzt Mitglied der National Workboat Association (NWA) sind. Die Offshore-Windindustrie wächst und ändert sich und mit ihr die Anforderungen an die Crewtransfer-Schiffe. Größere und weiter entfernte Offshore-Windparks stellen neue Herausforderungen an die Branche. Eine kollektive und sachkundige Branchenorganisation von Schiffseignern und -betreibern ermöglicht den Wissensaustausch und die Formulierung von Best Practice Modellen. Dies wird in der Zukunft von noch größerer Bedeutung sein. „Die NWA hat solide Fortschritte im Erfahrungsaustausch unserer Branche gemacht,“ sagte Bruce Clements, Business Development Manager bei CWind, „Sie treibt nicht nur
Clean Power Plan: Obama macht Ernst beim Klimaschutz Mitteilungen Ökologie 3. August 2015 Werbung Weltweit läuft die Zeit der Kohle ab (WK-intern) - Germanwatch begrüßt amerikanischen Klimaschutz-Plan für den Stromsektor. Chancen für wirksames Weltklimaabkommen wachsen. Heute stellt US-Präsident Barack Obama die endgültige Fassung des "Clean Power Plan" vor, einer Verordnung, mit der klimaschädliche Emissionen aus dem Stromsektor reduziert werden sollen. Die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt den Plan, dessen Eckpunkte ihr vorliegen, als wichtigen Schritt im weltweiten Klimaschutz. "US-Präsident Obama zeigt, dass er es ernster als bisher meint mit dem Klimaschutz. Die heute vorgestellte Verordnung untermauert die amerikanischen Klimaziele mit konkreten Maßnahmen", sagt Lutz Weischer, Teamleiter Internationale Klimapolitik bei Germanwatch. "Auch in den USA zeigt sich: Die Zeit
Fragwürdige Artenschutz-Bürokratie bringt Windpark zu Fall Windenergie 3. August 2015 Werbung Jährlich zwölf Millionen Kilowattstunden Strom hätten zwei Windkraftanlagen im Wächtersbacher Stadtteil Aufenau im Main-Kinzig-Kreis bereits seit 2014 produzieren können. Nach vielen Verzögerungen stellt ABO Wind Planungen in Wächtersbach ein Zeitverlust entzog Projekt wirtschaftliche Basis "Symptomatisch für Misere in Hessen" (WK-intern) - Während des Genehmigungsverfahrens aber haben neue Anforderungen der Naturschutzbehörden das Projekt verzögert. Nun hat der Entwickler ABO Wind die Reißleine gezogen. "Der Windpark ist unter den sich verändernden Bedingungen bezüglich der Einspeisevergütung nicht mehr wirtschaftlich, wir haben die Planungen eingestellt", berichtet Vorstand Dr. Jochen Ahn. Zur Jahresmitte 2013 hatte ABO Wind den Genehmigungsantrag eingereicht. Bei einem glatten Verlauf hätten die Anlagen bereits im folgenden Jahr
Die Regensburger OSTWIND-Gruppe eröffnet neue Niederlassung in Potsdam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Die Regensburger OSTWIND-Gruppe hat heute in Potsdam eine neue Niederlassung für ihre Windkraftstandorte in Mittel- und Ostdeutschland eröffnet. (WK-intern) - "Wir setzen damit konsequent die Anfang des Jahres angekündigte Strategie um, unsere Projektentwicklung zukünftig auf windstärkere Regionen auszurichten", erklärte OSTWIND-Vorstand Bernd Kiermeier zum Auftakt des Bürobetriebs im Zentrum Potsdams. Neben dem neuen Standort in Brandenburg wird deshalb gleichzeitig auch die schon seit 2012 existierende Niederlassung in Nordrhein-Westfalen personell aufgestockt. Regensburg bleibt aber weiterhin Hauptsitz der seit 1994 bestehenden und heute international agierenden Unternehmensgruppe. Hintergrund der Neuausrichtung ist nicht zuletzt Bayerns Abkehr von einer "Energiewende mit Wind". "Wie die aktuellen Zahlen belegen, ist mit
Windpark Brenntenberg in Kinderhand Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2015 Werbung Ein Windpark ganz in Kinderhand – das war das Motto für einen Besuch zweier Schulklassen der Grundschule Prüfening aus Regensburg im Windpark Brenntenberg, Markt Beratzhausen. (WK-intern) - Begrüßt und begleitet wurden die beiden dritten Klassen am vergangenen Montag vom Beratzhausener Bürgermeister Konrad Meier und seinem Bauamtsleiter Dieter Kuberski. Die Führung durch den Windpark übernahmen Marek Pokorny und Nadine Kunze von der OSTWIND-Gruppe, die die Windkraftanlagen errichtet hat. Der Besuch im Wald-Windpark vor den Toren Regensburgs war gleichzeitig der Abschluss des Schuljahrs-Schwerpunktes „Stromerzeugung und erneuerbare Energien“ der Grundschule Prüfening. Ziel war es, den rund 50 Schülerinnen und Schülern – in Abstimmung mit den beiden
Alstom installiert HYpact Module als Innenraumanlage im Umspannwerk Leipzig Technik 3. August 2015 Werbung Alstom hat im Auftrag der Netz Leipzig GmbH fünf Module der kompakten Schaltgerätekombination HYpact im Umspannwerk LzK in Leipzig eingebaut. (WK-intern) - Die ursprünglich für den Einsatz im Außenbereich konzipierte Schaltgerätekombination wurde im Umspannwerk LzK als Innenraumanlage installiert und ersetzt die luftisolierte 110-kV-Bestandsanlage aus dem Jahr 1984. Die neue Anlage ist seit Juni 2015 voll betriebsfähig. Die Module der Hybridschaltanlage wurden im ersten Obergeschoss des Umspannwerks optimal verteilt. Gemäß Kundenwunsch erfolgte die Montage der Module in zwei Bauabschnitten, da ein Teil der Anlage weiterhin in Betrieb sein musste. Nachdem die ersten drei Module mit der Schutz- und Leittechnik im Dezember 2014 installiert wurden,
Im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal ist der Bau von Windenergieanlagen ausgeschlossen Behörden-Mitteilungen Windenergie 3. August 20153. August 2015 Werbung Das stellt Wirtschaftsministerin Eveline Lemke angesichts des Flächennutzungsplans – Teilplan Windenergie – der Verbandsgemeinde Loreley klar. (WK-intern) - „Der Flächennutzungsplan der Gemeinde verstößt gegen geltendes Planungsrecht und kann in der vorliegenden Fassung nicht genehmigt werden“, sagt Lemke und kündigte eine entsprechende Stellungnahme des Ministeriums an die Verbandsgemeinde Loreley an. Die Ministerin verweist auf das Landesentwicklungsprogramm (LEP IV), gemäß dessen Teilfortschreibung Erneuerbare Energien die Errichtung von Windanlagen in der Kernzone des UNESCO-Welterbegebietes Oberes Mittelrheintal ausgeschlossen ist. Auch im Rahmenbereich des Gebietes sei Windkraft nur dann zulässig, wenn diese mit dem Welterbestatus vereinbar sei. Die Frage, in wie weit Windenergieanlagen mit dem Welterbestatus vereinbar sind, wurde
Kraftstoff und Chemikalien aus Stahlwerksabgasen Forschungs-Mitteilungen Technik 3. August 2015 Werbung Kohlenmonoxidreiche Abgase aus Stahlwerken werden nur zu einem kleinen Teil als Strom oder Wärme zurückgewonnen. (WK-intern) - Fraunhofer-Forscher haben einen neuen Verwertungsweg für diese stofflich ungenutzte Kohlenstoffquelle aufgetan: Sie konnten im Labormaßstab aus den Abgasen Kraftstoffe und Spezialchemikalien herstellen. Die Abgasmengen, die in Stahlwerken entstehen, sind gigantisch: Mehrere Millionen Tonnen Kohlendioxid treten beispielsweise allein aus den Schloten der Duisburger Stahlwerke aus. Fraunhofer hat ein Verfahren entwickelt, mit dem aus diesen Abgasen Kraftstoffe und Spezialchemikalien gewonnen werden können. Die Forscher fermentieren die Gase mit Hilfe genetisch veränderten Bakterienstämmen zu Alkoholen und Aceton, setzen beide Stoffe katalytisch zu einem dieselartigen Zwischenprodukt um und stellen daraus
SolarAktivHaus: Heizen mit der Sonne Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 3. August 2015 Werbung SolarAktivHäuser »befeuern« ihre Heizungen über Wärmekollektoren und Wasserspeicher selbst. (WK-intern) - Bislang fehlte jedoch eine neutrale Bewertung der Effizienz. Fraunhofer-Forscher untersuchten nun die Sonnenhäuser, spürten Optimierungspotenziale auf und legten ein wissenschaftliches Fundament für das Hauskonzept. Nachzahlungen für Heizkosten – die meisten Menschen kennen dieses Ärgernis. Nicht so die Bewohner von 1700 Sonnenhäusern, die es in Deutschland, der Schweiz und Österreich gibt. Denn diese heizen hauptsächlich mit Sonnenwärme. Das Prinzip: Solarwärmekollektoren auf dem Dach erwärmen Wasser, das in einem größeren Wassertank gespeichert und später zum Heizen oder Duschen verwendet wird. 60 Prozent des Wärmebedarfs können typischerweise auf diese Weise gedeckt werden, da die Häuser