Ein Rückblick auf den Braunkohletagebau Cottbus-Nord Ökologie 22. Dezember 2015 Werbung Tagebau Cottbus-Nord: Jahrzehntelange Zerstörung hinterlässt unkalkulierbare Risiken (WK-intern) - Auf Jahrzehnte der Zerstörung von Dörfern, Denkmälern und Natur durch den Tagebau Cottbus-Nord werden weitere Jahrzehnte mit unkalkulierbaren Risiken folgen. Darauf weist der Umweltverband GRÜNE LIGA anlässlich des für morgen angekündigten Endes der Kohleförderung im Tagebau Cottbus-Nord hin. Der Bergbaubetrieb darf deshalb nicht aus der Verantwortung für die Folgeschäden des Tagebaues entlassen werden. „Der Tagebau Cottbus-Nord hat in den vergangenen Jahrzehnten mehrere Dörfer und ein europäisches Schutzgebiet vernichtet. In Zukunft stellt vor allem die Wasserqualität des Restsees ein unkalkulierbares Risiko dar. Probleme für das Biosphärenreservat Spreewald und die Trinkwasserversorgung Berlins können nicht ausgeschlossen werden.“ sagt
Vattenfall sagt: Nochtener Vorschnitt-Bagger zieht um Aktuelles Mitteilungen Ökologie 13. August 201512. August 2015 Werbung 18 Kilometer langer Transport führt in den Tagebau Reichwalde (WK-intern) - Ortswechsel im nordsächsischen Teil des Lausitzer Braunkohlenreviers: Am 12. August macht sich der Schaufelradbagger 1571 aus dem Vorschnitt des Tagebaus Nochten auf die Reise zum Nachbartagebau Reichwalde. Während mit dem weiteren Tagebaufortschritt in Nochten die Abraummächtigkeit über der Kohle abnimmt und der Bagger daher entbehrlich wird, nehmen ab 2017 die Abraummassen, die im Tagebau Reichwalde zu bewältigen sind, zu. Dort wird der Bagger 1571 künftig gebraucht. Die 18 Kilometer lange Reise des fast 3000 Tonnen schweren Koloss‘ wird vom Mittwoch, 12. August, bis voraussichtlich Montag, 26. August, dauern. Sie führt über eine Rampe