my-PV setzt Fokus auf Power-to-Heat und revolutioniert die Solarthermie Solarenergie 11. August 2015 Werbung Neuzeug, Österreich - Im Juni hat der österreichische Photovoltaikpionier Dr. Gerhard Rimpler die Mehrheit an dem Unternehmen übernommen. (WK-intern) - Während sich my-PV bisher vor allem mit dem Vertrieb von Photovoltaikkomponenten und als Systemanbieter von Photovoltaik-Projekten einen Namen gemacht hat, will Rimpler den Fokus ab sofort vor allem auf die Warmwassererzeugung aus Solarstrom („Power-to-Heat“) für private Haushalte legen. „In den vergangenen Jahren habe ich bereits die Produktentwicklung der ELWA (steht für Elektrisches Warmwasserbereitungsgerät) vorangetrieben. Jetzt ist es an der Zeit, ein Produktionsunternehmen mit großem Wachstumspotential aufzubauen“, erklärt der promovierte Betriebswirt Rimpler, der bereits in den 90er Jahren die Solarwechselrichtersparte des österreichischen Unternehmens
juwi nutzt mit Kapitalerhöhung Wachstumschancen im Bereich der erneuerbaren Energien Solarenergie Windenergie 11. August 2015 Werbung Neues Eigenkapital in Höhe von 70 Millionen Euro stärkt Finanzkraft des Wörrstädter Projekt-entwicklers (WK-intern) - Anteil des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie steigt auf 63 Prozent Mit einer Aufstockung des Eigenkapitals um 70 Millionen Euro stärkt die Wörrstädter Juwi AG ihre Wachstumskraft zur Entwicklung neuer Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Dadurch erhöht sich gleichzeitig der Anteil des Mannheimer Energieunternehmens MVV Energie an dem rheinland-pfälzischen Projektentwickler von heute 50,1 auf 63 Prozent. Die restlichen 37 Prozent hält mit der FreMa GmbH & Co. KG unverändert die gemeinsame Beteiligungsgesellschaft der beiden Juwi-Gründer Fred Jung und Matthias Willenbacher. Das teilten die drei Unternehmen am Dienstag in einer
Industriestandort Rittal beeindruckt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir Technik 11. August 2015 Werbung Sichtlicht beeindruckt zeigte sich Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir von der Größe und Innovationskraft des Schaltschrankherstellers und Systemanbieters Rittal in Mittelhessen. (WK-intern) - Den Besuch des neuen Global Distribution Centers in Haiger und der Produktion in Rittershausen nutzte der hessische Wirtschaftsminister, um sich umfangreich über die regionale und internationale Bedeutung des Unternehmens und die Innovationen im Bereich Energieeffizienz zu informieren. Begrüßt wurde er vom Inhaber und Vorsitzenden der Geschäftsführung Friedhelm Loh. Haiger – Bei einem Rundgang durch das Global Distribution Center in Haiger gab der Unternehmer Friedhelm Loh dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir einen Einblick in die Hochleistungslogistik für die Auslieferung von Schaltschränken und
VITRONIC erhält Großauftrag im Bereich Photovoltaik Solarenergie 11. August 2015 Werbung VITRONIC liefert mehr als 150 optische Inspektionssysteme für neues Photovoltaik-Produktionswerk in Korea (WK-intern) - VITRONIC sichert sich einen weiteren Großauftrag aus Asien. Wiesbaden – Der Geschäftsbereich Industrie des Wiesbadener Unternehmens für industrielle Bildverarbeitung erhielt im Juli von einem führenden koreanischen Hersteller von Solartechnik den Auftrag über die Lieferung von mehr als 150 Prüfsystemen. Die VINSPECsolar Inspektionssysteme sollen in der neu errichteten Fertigungsstätte des Unternehmens zum Einsatz kommen. Das Auftragsvolumen liegt im oberen einstelligen Millionenbereich. Damit verzeichnet VITRONIC nach einem starken ersten Halbjahr 2015 einen neuen Auftragsrekord in seiner Unternehmenssparte Industrie. Bereits im Februar hatte das Unternehmen einen Großauftrag aus China erhalten für die Nachrüstung
CWind erhält Crewtransfervertrag für Betrieb & Wartung im London Array Offshore Windpark Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter integrierter Dienstleistungen für die Windenergiebranche, hat heute bekanntgegeben, dass London Array Offshore-Windpark (OWP) zwei Crewtransferschiffe des Unternehmens gechartert hat und diese nun dort Betrieb- und Wartungsaktivitäten unterstützen. (WK-intern) - London Array OWP liegt 20 km vor der Küste von Kent in der äußeren Themsemündung. Beide Arbeitsboote, CWind Alliance und CWind Artimus, werden von Ramsgate in Kent aus operieren. Die CWind Alliance ist bereits sehr vertraut mit dem Windpark und erhielt im Jahr 2013 vom Turbinenhersteller Siemens eine Auszeichnung für hervorragende Schiffsleistungen in der Bauphase. Während ihres ersten Aufenthalts im Projekt leistete CWind Alliance mehr als 6000 Dienststunden vor Ort.
5 MW Photovoltaikprojekt in Indien für Investoren zu vergeben Solarenergie 11. August 2015 Werbung Beste Renditen in Indien, Provinz Gujarat, an Interessierte Kapitalanleger (WK-intern) - Hier stellen wir in Kurzform ein Photovoltaik Projekt vor, das als Investitionsmodel für Geldanleger und Investoren gedacht ist. Indien und vornehmlich die Region Gujarat im Nordwesten von Indien bieten die besten Möglichkeiten. Ein von der Regierung gefördertes Projekt mit guter Infrastruktur und von der Regierung bereitgestellten Land, ca. 50.000 m² Boden ebenes Gebiet, laden Investoren ein, ein großes Photovoltaik-Freiland-Projekt zur Netzeinspeisung zu projektieren, installieren und in Betrieb zu nehmen. Bei Erträgen zwischen 1600-1800 kWh/kW Peak und einer Investition von ca. 5,5 Millionen € ist der Stromverkauf an Industriebetriebe aber auch an die Regierung
WIRSOL errichtet 60 MW Solarpark in Dänemark Solarenergie 11. August 2015 Werbung „Das bisher größte Solarkraftwerk Skandinaviens wird noch 2015 an das Netz angeschlossen“ (WK-intern) - Die WIRCON GmbH aus Waghäusel in Baden-Württemberg mit ihrer Marke WIRSOL hat vor drei Wochen mit den Vorarbeiten zur Errichtung des bisher größten skandinavischen Solarkraftwerkes begonnen. Lerchenborg DK / Waghäusel – Der Park liegt eine Stunde von Kopenhagen entfernt an der Ostseeküste. Offizieller Spatenstich ist heute, am Dienstag dem 11. August 2015. Dr. Peter Vest, Geschäftsführer der WIRCON GmbH: „Der Standort ist aufgrund seiner hohen Einstrahlung und der beständigen Winde zur Modulkühlung hervorragend für Solarenergie geeignet.“ „In unmittelbarer Nähe sind zudem für die Zeit nach Auslaufen der Einspeisevergütung potenzielle
Manz AG veröffentlicht Halbjahres-Bericht 2015 Mitteilungen Solarenergie Technik 11. August 2015 Werbung Umsatzentwicklung im ersten Halbjahr 2015 maßgeblich durch Auftragsstornierung und -verschiebungen geprägt (WK-intern) - Deutlich verbessertes EBITDA im zweiten Quartal 2015 im Vergleich zum Vorquartal Positive Signale in allen Geschäftsbereichen lassen besseres zweites Halbjahr erwarten Die Manz AG, einer der weltweit führenden Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio für die drei strategischen Geschäftsbereiche „Electronics“, „Solar“ und „Energy Storage“, veröffentlicht heute den Finanzbericht zum ersten Halbjahr 2015. Dabei stellten Verzögerungen beim Auftragseingang sowie eine Auftragsstornierung und deren Auswirkung auf erwartete Folgeaufträge hohe Anforderungen an die unternehmerische Flexibilität der Manz AG. Umsatz und Ergebnis der ersten sechs Monate zeigen sich maßgeblich durch diese Faktoren beeinflusst, wenngleich deren Effekte
Wasserkraftwerkspezialist ANDRITZ steigert Umsatz im 1. Halbjahr 2015 um 13% Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 11. August 2015 Werbung Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ verzeichnete im 1. Halbjahr 2015 in einem gesamtwirtschaftlich unverändert herausfordernden Umfeld eine solide Geschäftsentwicklung. (WK-intern) - Die wesentlichen Finanzkennzahlen entwickelten sich wie folgt: Der Umsatz im 1. Halbjahr 2015 betrug 3.005,6 MEUR, was einem Plus von 13,0% gegenüber dem Vergleichswert des Vorjahrs entspricht (H1 2014: 2.659,4 MEUR). Der Umsatz im 2. Quartal 2015 stieg im Jahresvergleich um 11,2% auf 1.601,3 MEUR an (Q2 2014: 1.439,9 MEUR). Im 1. Halbjahr 2015 erreichte der Auftragseingang 2.580,0 MEUR (-13,4% versus H1 2014: 2.980,2 MEUR). Während der Auftragseingang im Geschäftsbereich HYDRO im Jahresvergleich nur geringfügig sank (-2,5% versus H1 2014), ging er in
Stadtwerke Stuttgart und BEEGY verkünden Partnerschaft Dezentrale Energien Solarenergie 11. August 2015 Werbung Stadtwerke Stuttgart verstärken mit BEEGY-Produkten ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement (WK-intern) - Zur Zielgruppe gehören neben Endverbrauchern auch Wohnungswirtschaft und Gewerbekunden Zusammenarbeit von lösungsorientierten Stadtwerken und innovativem Energiemanagement-Anbieter eröffnet Kunden die Möglichkeit, Energiewende selbst zu gestalten Stuttgart - Die Stadtwerke Stuttgart verstärken ihr Angebot im Bereich dezentrales Energiemanagement. Dazu unterzeichneten das Stuttgarter Unternehmen und der bundesweit aktive Energiedienstleister BEEGY nun einen umfassenden Kooperationsvertrag für Produkte und Services. Zum Start der Kooperation wird das bestehende Photovoltaikangebot der Stadtwerke um innovative BEEGY Services zur Anlagenüberwachung und Optimierung des Eigenverbrauchs ergänzt. Die Vernetzung mit dem BEEGY Gateway ermöglicht den Stadtwerke-Kunden, die Photovoltaikanlagen kaufen oder pachten
KWK-Jahreskonferenz 2015 in Fulda Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. August 2015 Werbung Am 6./7. Oktober findet die Jahreskonferenz "KWK 2015 - Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz" in Fulda statt. (WK-intern) - Rund 120 Teilnehmende und 15 Aussteller werden zu dem KWK-Branchentreff 2015 erwartet. Das neue KWK-Gesetz ist ein zentrales Thema. Im Juli 2015 wurden das neue Strommarkt-Design und der erste Gesetzesentwurf zum neuen KWK-Gesetz vorgestellt. In dieser Zeit der Veränderung sollen im Rahmen der 7. Jahreskonferenz „KWK 2015 – Industrieller und kommunaler KWK-Einsatz“ am 6./7. Oktober in Fulda Ansatzpunkte für geeignete Geschäftskonzepte in den sich verändernden Märkten herausgearbeitet werden. Im Zentrum der Konferenz werden neben dem neuen KWK-Gesetz (http://www.kwkg2016.de) insbesondere die Möglichkeiten einer flexiblen Fahrweise durch Einsatz
Photovoltaikanlagen zu jeder Jahreszeit effizient nutzen Solarenergie 11. August 2015 Werbung Kyocera bietet Rund-um-Service für die Kontrolle, Optimierung sowie Fehleranalyse und Reparaturen von Solaranlagen - unabhängig vom Hersteller (WK-intern) - Photovoltaiksysteme sind eine umweltschonende und besonders effektive Art der Stromgewinnung - wenn sie optimal geplant und instandgehalten werden. Allerdings sind hierbei zu jeder Jahreszeit immer wieder spezielle Herausforderungen zu beachten: Aktuell können etwa besonders hohe Temperaturen zu einem vermindertem Stromertrag führen oder anschließende Sommerunwetter mit Sturmböen und Starkregen die Anlage beschädigen. Um die mögliche Gefahr von derartigen Beeinträchtigungen zu minimieren und die Effektivität der Solaranlage zu optimieren, helfen Kyocera-Experten schon vor der Inbetriebnahme des Systems bei der Wahl des richtigen Standortes, der passenden Anlage