Siemens Gamesa baut auf Grünen Wasserstoff als Schlüssel zur Energiesicherheit in Europa Finanzierungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2022 Werbung Siemens Gamesa stellt heute ein Weißbuch mit dem Titel "Unlocking European Energy Security" vor (WK-intern) - Grüner Wasserstoff: Schlüssel zur Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die heimische Produktion von grünem Wasserstoff investieren, sorgen für Energiesicherheit und Preisstabilität für die Verbraucher. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit und Klimaziele zu erreichen. Industrien wie die Stahlindustrie oder die Schifffahrt, die sich nur schwer oder gar nicht elektrifizieren lassen, können durch rechtzeitige Investitionen und Kooperationen im Bereich grüner Wasserstoff emissionsfrei werden. Siemens Gamesa stellt heute ein Weißbuch mit dem Titel "Unlocking European Energy Security" vor. Darin beschreibt Siemens Gamesa die Herausforderungen
Ørsted: Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 21. November 2019 Werbung Weißbuch: Die Welt zeigt die Lösungen, um die Klimakrise zu lösen (WK-intern) - Das Ersetzen fossiler Brennstoffe durch grüne Energie ist der wichtigste Hebel zur Bekämpfung des Klimawandels, heißt es in einem neuen Weißbuch des Energieunternehmens Ørsted. Der Energiesektor ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Energie, und die umweltfreundlichen Technologien, die zur Beschleunigung des Klimaschutzes und zur Beibehaltung der globalen Erwärmung unter 1,5 ° C erforderlich sind, sind bereits vorhanden. White paper: The world has the solutions to solve the climate crisis Replacing fossil fuels with green energy is the main lever to combat climate change, says energy company Ørsted in a new white
Energieeffizienzstrategie Gebäude gibt langfristige Perspektive für Wärmewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 20. November 2015 Werbung geea fordert schnelle Konkretisierung und Umsetzung (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute die Energieeffizienzstrategie Gebäude verabschiedet. Das Strategiepapier stellt mit Hilfe unterschiedlicher Szenarien dar, wie die energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung für den Gebäudebereich erfüllt werden können. Die Allianz für Gebäude-Energie-Effizienz (geea) begrüßt diesen Schritt und wertet die Strategie als Beleg dafür, dass die Maßnahmen zur energetischen Sanierung in der Kombination aus Energieeinsparung und Nutzung erneuerbarer Energien weiter intensiviert werden müssen. Bei einem „Weiter-so-wie-bisher“ würden die Ziele verfehlt. „Es ist gut, dass wir mit der Strategie nun langfristig angelegte Leitplanken haben, die zeigen, wie die Energiewende im Wärmesektor gelingen kann. Das ist eine
Energiepolitische Beschlüsse sollen das Fundament für den Strommarkt der Zukunft steht Behörden-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Das Bundeskabinett hat weitreichende energiepolitische Beschlüsse gefasst. (WK-intern) - Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, erklärt dazu: "Mit den heutigen Beschlüssen des Bundeskabinetts haben wir ein neues Kapitel für den Strommarkt der Zukunft aufgeschlagen. Das Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (PDF: 1,1 MB) schafft einen konsequent marktwirtschaftlichen Ordnungsrahmen für den Strommarkt der Zukunft. Mit dieser größten Reform des Strommarktes seit der Liberalisierung der Energiemärkte in den 90er Jahren machen wir den Strommarkt fit für das 21. Jahrhundert. Wir buchstabieren Versorgungssicherheit europäisch und integrieren die erneuerbaren Energien optimal in den Markt. Flankierend schaffen wir durch das Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende den
Studie: Fernsteuerung von Erneuerbaren senkt Kosten der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Technik 12. August 2015 Werbung Doppelt so viel Ökostrom ohne Netzausbau möglich (WK-intern) - Unnötiges Abregeln von Wind- und Photovoltaikanlagen vermeidbar Die Stromnetze können ohne teuren Netzausbau deutlich mehr Ökostrom aufnehmen, wenn dessen Einspeisung intelligent gesteuert wird. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, die das Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft (IAEW) der Technischen Hochschule Aachen im Auftrag des Energiedienstleisters EWE durchgeführt hat. Die Kernidee: Dürfen Stromnetzbetreiber, wenn es im Netz eng wird - weil zum Beispiel sehr viel Wind weht, aber wenig Strom verbraucht wird - einen kleinen Teil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien passgenau reduzieren, lässt sich die Infrastruktur besser auslasten. "Wenn wir Wind- und Solaranlagen dort,
Weißbuch: Erleichterter Zugang zu Regelenergiemarkt für Speicher Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 2015 Werbung e.V. begrüßt Festlegung im Weißbuch, Eintrittshürden in den Markt für Regelleistung massiv abzubauen - gemeinsames Verfahren mit BMWi, ÜNB und BNetzA muss nächstes Ziel sein (WK-intern) - Im kürzlich vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) vorgestellten Weißbuch zum Strommarktdesign hat die Flexibilisierung des Strommarktes einen hohen Stellenwert. Als eine konkrete Maßnahme wird die Öffnung der Regelleistungsmärkte genannt, um neuen und flexiblen Anbietern wie insbesondere Speichern eine Teilnahme zu ermöglichen. Kürzere Vorlaufzeiten und kleinere Produkte sollen beispielsweise zu den neuen Ausschreibungsbedingungen gehören. Ein Festlegungsverfahren soll noch in diesem Jahr von der Bundesnetzagentur (BNetzA) eröffnet werden. Der Bundesverband Energiespeicher (BVES) hatte diese Punkte in den letzten Monaten verstärkt gegenüber
Energiebranche formuliert Apell zur Strommarktreform Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 3. Juli 20152. Juli 2015 Werbung Führende Repräsentanten der Energiebranche formulieren Apelle zur Strommarktreform im Rahmen von DNV GL Diskussionsrunde (WK-intern) - DNV GL, der weltweit größte Anbieter von Dienstleistungen unabhängiger Energieexperten und eine der global führenden Zertifizierungsstellen, versammelte am 23. Juni führende Vertreter aus der Energiebranche zu seiner Diskussionsrunde ‚Vom Grünbuch zum Weißbuch – Sind wir auf dem richtigen Weg?‘. Das Thema Marktdesign wird in Deutschland mit Hochdruck diskutiert, um die Energiewende auch in Zukunft finanziell umsetzbar zu gestalten und gleichzeitig Investitionssicherheit für die Marktteilnehmer zu gewährleisten. Beim gestrigen Energiegipfel im Kanzleramt haben sich Spitzen der Koalition auf offene Fragen in der Energiepolitik geeinigt, es wird nun