Klimawandel und Extremwetterereignisse: Die Freiwillige Feuerwehr blickt in die Zukunft Mitteilungen Ökologie 14. August 2015 Werbung GLOBAL 2000: Wird Feuerwehr zur Klimawehr? (WK-intern) - Immer öfter werden die Freiwilligen Feuerwehren in Österreich wegen Extremereignissen wie Hochwasser, Unwetter oder Waldbränden zu Hilfe gerufen. "Der Klimawandel ist die größte Herausforderung unserer Zeit", so Leonore Gewessler, Geschäftsführerin von GLOBAL 2000. Die wetter- und klimabedingten Schäden betragen in Österreich schon jetzt etwa eine Milliarde Euro jährlich. 40 Prozent Klimaeinsätze Bei der Beseitigung der enormen Schäden sind die heimischen Freiwilligen Feuerwehren nicht wegzudenken. Ohne sie wären die meisten Großschadenslagen kaum unter Kontrolle zu bekommen. Schon heute gelten mehr als 40 Prozent der Ausfahrten Klimawandelfolgen wie Waldbränden, Wasserversorgungen, Unwetter- oder Sturmeinsätzen, etc. Tendez: Steigend! "Derzeit sind
VfW wird nationale Kontaktstelle für europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting Mitteilungen Technik 14. August 201514. August 2015 Werbung Der VfW – die führende Interessensvertretung für Contracting und Energiedienstleistungen löst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Einspar-Contracting im VfW die Berliner Energieagentur als nationale Kontaktstelle für den europäischen Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC) ab. (WK-intern) - Der VfW unterstützt damit aktiv die Ziele des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE), der die wachsende Bedeutung von Energiedienstleistungsmodellen hervorhebt, und somit die weitere Marktentwicklung von Energiespar-Contracting. Der europäische Verhaltenskodex für Energiespar-Contracting (ESC-Verhaltenskodex) legt die Werte und Grundprinzipien fest, welche für eine erfolgreiche, professionelle und transparente Umsetzung von ESC-Projekten in europäischen Staaten maßgeblich sind. Er wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projektes Transparense („Increasing Transparency of Energy
Technologiesprung für effizientere Triebwerke Mitteilungen Technik 14. August 2015 Werbung FAG Aerospace knackt die Vier-Millionen-Drehzahlgrenze bei Triebwerkskugellagern (WK-intern) - FAG Aerospace, ein Unternehmen der Schaeffler Gruppe, hat mit einem neuartigen Triebwerkskugellager die bisherigen Leistungsgrenzen für schnelldrehende Triebwerkshauptwellen-Lagerungen neu definiert. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Luftfahrtforschungsprogramms (LuFo) ist es FAG Aerospace im Verbundvorhaben "Effektives Ölsystem" gelungen, ein neuartiges Triebwerkskugellager zu konstruieren, das erstmals den Drehzahlkennwert von vier Millionen Millimeter pro Minute überschreitet. Dabei kommt das Lager mit geringsten Kühlölmengen aus. Das neue Lager stellt einen bedeutenden Technologiesprung zur Entwicklung effizienterer Triebwerke dar und könnte den Verbrauch der weltweiten Passagier-Flugzeugflotte jährlich um bis zu 200.000 Tonnen Treibstoff verringern. Das von FAG
MVV Energie bestätigt Jahresausblick Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2015 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie bekräftigt nach den ersten neun Monaten seines laufenden Geschäftsjahrs 2014/15 seine Jahresprognose, ein operatives Ergebnis (Adjusted EBIT) in etwa auf Vorjahreshöhe zu erreichen. Mannheimer Energieunternehmen bekräftigt trotz anhaltend schwieriger energiewirtschaftlicher Rahmenbedingungen und belastender Einmaleffekte seine Prognose für das Gesamtjahr Neun-Monats-Ergebnis bei 196 Millionen Euro Investitionen 25 Prozent über Vorjahresniveau (WK-intern) - Im letzten Jahr lag das Adjusted EBIT bei 170 Millionen Euro. Das teilte MVV Energie (WKN: A0H52F, ISIN: DE000A0H52F5) am Freitag in Mannheim mit. Damit gelingt es der Unternehmensgruppe, die Ergebnisbelastungen aus den anhaltend schwierigen energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen und aus Einmaleffekten auszugleichen. Insbesondere die Verzögerungen bei der Inbetriebnahme der beiden neuen
Mehr als 100.000 Unternehmen sind von Energieaudit betroffen Aktuelles Technik 14. August 2015 Werbung Digitalisierung erreicht die Energieberichterstattung: (WK-intern) - Mehr als 100.000 Unternehmen sind bis Ende des Jahres von dem gesetzlich vorgeschriebenen Energieaudit betroffen 360report hat gemeinsam mit führenden Energieauditoren und Gutachtern eine onlinebasierte Lösung für den Energieaudit entwickelt Die neue digitale Lösung erlaubt eine stark vereinfachte Datenerfassung und bietet eine automatisierte, strukturierte und normenkonforme Berichterstattung Eine Vielzahl der Unternehmen ist wegen der knappen Frist bis 5. Dezember 2015 von einem Bußgeld von 50.000 Euro bedroht Berlin – Die erst im April 2015 verabschiedete Novelle des Energiediensleistungsgesetzes verpflichtet alle Unternehmen, die nicht unter die EU-Definition für kleine und mittelständische Unternehmen fallen, erstmalig bis zum 5. Dezember 2015,
Nils de Baar wird neuer President für Vestas Central Europe Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2015 Werbung Nils de Baar wird zum 1. September neuer Group Senior Vice President und President für Vestas Central Europa (WK-intern) - Nils de Baar, aktuell Vice President and Head of Global Customer Accounts bei Ericssons Hauptsitz in Stockholm übernimmt zum 01. September 2015 die Position des President Vestas Central Europe. Hamburg - Er wird seinen Sitz in Central Europes Hauptsitz in Hamburg haben. “Ich freue mich, Nils de Baar als Group Senior Vice President und President für Vestas Central Europe vorstellen zu können. Mit seinem kaufmännischen Hintergrund und umfangreicher internationalen Erfahrung wird Nils weiter an der Entwicklung und Stärkung unserer Wettbewerbsposition in diesem signifikanten
Initiative für schnelleres Ladesystem für Elektrofahrzeugen in ganz Europa gegründet E-Mobilität 14. August 2015 Werbung Die Phoenix Contact E-Mobility GmbH hat sich jetzt mit führenden Unternehmen aus der Branche Elektromobilität zur Charging Interface Initiative (CharIN) zusammengeschlossen. (WK-intern) - Zu den weiteren Mitgliedern der Initiative zählen Audi, BMW, Daimler, Ford, Mennekes, Opel, Porsche, TÜV Süd und Volkswagen. Ziel der Initiative ist unter anderem, das kombinierte Ladesystem Combined Charging System (CCS), eine von Phoenix Contact gemeinsam mit der deutschen Automobilindustrie entwickelte, universelle Ladeschnittstelle für Elektrofahrzeuge, zu fördern und kontinuierlich weiterzuentwickeln. Besitzer von Elektroautos werden spätestens ab 2017 ihre Fahrzeuge an allen neuen Ladestationen in Europa mit dem kombinierten Ladesystem aufladen können. "Unser gemeinsames Bestreben ist es, das Vertrauen in die Alltagstauglichkeit
BWE: Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergie Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. August 2015 Werbung Bundesverband WindEnergie erwartet starke Messe in Husum (WK-intern) - Vom 15. bis 18. September 2015 wird die Husum Wind erneut zum Schaufenster der Windbranche in Deutschland. Auf 25.000 m2 brutto präsentieren über 600 Aussteller in fünf Messehallen und im NordseeCongressCentrum ihre Produkte und Dienstleistungen. Der Bundesverband WindEnergie (BWE) informiert als Partner der Messe am Stand 1D14 über seine Arbeit und die aktuellen Entwicklungen der Branche. „Husum gilt zu Recht als einer der zentralen Wegbereiter für die Windenergienutzung in Deutschland. Die Messe ist der Ursprung einer bis heute mutigen, engagierten Betreiberlandschaft, die sich auf eine innovationsstarke und von Mittelstand und Familienunternehmen geprägte Industrie stützt. Die
EE: Generator mit regelbarer Blindleistung stabilisiert Stromnetze und ersetzt AKW-Grafenrheinfeld Erneuerbare & Ökologie Technik 14. August 2015 Werbung TenneT gestaltet die Energiewende in Bayern: 360 Tonnen schwerer Generator erreicht Umspannwerk Bergrheinfeld West Rotierender Phasenschieber von TenneT ermöglicht stabilen Netzbetrieb für Bayern und die sichere Integration erneuerbarer Energien Herzstück des Phasenschiebers – ein 360 Tonnen Generator – wird am 14. und 15. August per Straßentransport zum Umspannwerk gefahren Spezielle Hebetechnik zur Querung der Eisenbahnbrücke erfordert Sperrung der B 26 zwischen Ettleben und Bergrheinfeld ab 13. August, 13:00 Uhr bis 16. August, 24:00 Uhr (WK-intern) - Der Neubau des TenneT Umspannwerks Bergrheinfeld West im Landkreis Schweinfurt geht zügig voran. Mit dem Antransport des 360 Tonnen schweren Generators erreicht am kommenden Wochenende das Herzstück des rotierenden
Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane der HSR Hochschule für Technik Rapperswil Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik 14. August 2015 Werbung Solarstrom zu Treibstoff! (WK-intern) - IBC SOLAR und ch-Solar liefern ein Photovoltaiksystem für die Pilot- und Demonstrationsanlage Power-to-Methane der HSR Hochschule für Technik Rapperswil (Schweiz) Bad Staffelstein/Rapperswil - Die ch-Solar AG, Schweizer Fachpartner des Photovoltaik-Systemhauses IBC SOLAR, hat für die Erdgas Obersee AG ein Photovoltaiksystem für eine Power-to-Gas-Pilotanlage installiert. Mithilfe des Solarstroms wird erneuerbares Methan als Treib- oder Brennstoff produziert. Die Grundidee ist ebenso genial wie einfach: Aus Strom wird Gas produziert. Dazu werden mittels Elektrolyse Wassermoleküle in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten. Der Wasserstoff wird zusammen mit klimaneutral erzeugtem Kohlendioxid in einen Reaktor geleitet, in dem die beiden Gase miteinander reagieren. Das Ergebnis
Ende Gelände für die Kohle – Die Zukunft ist erneuerbar! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 14. August 2015 Werbung Protestaktion von ROBIN WOOD aus Anlass der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen des Energiekonzerns RWE (WK-intern) - Aktive von ROBIN WOOD protestierten heute Mittag mit einer Kletteraktion am Tagebau Garzweiler gegen das Festhalten des Energiekonzerns RWE an der Braunkohleverstromung im Rheinischen Revier. Immerath (bei Garzweiler) - Zwei AktivistInnen seilten sich dabei von der Aussichtsplattform "Skywalk" nahe des Ortes Jackerath ab. Sie entfalteten ein Banner mit der Aufschrift „Ende Gelände - Kohleausstieg jetzt!". „RWE hat es versäumt, sich auf die Energiewende einzustellen“, sagt Philip Bedall, Energieexperte bei ROBIN WOOD. „Mit der aktuellen Unternehmensbilanz erhält RWE nun die Quittung für die verfehlte Konzernpolitik. Statt vorausschauende Unternehmenspolitik zu
Anti-Atomkraft-Initiative: 30jährige Atommüllproduktion in Gronau stoppen! Ökologie Verbraucherberatung 14. August 2015 Werbung „Entsorgungsprogramm“? 30jährige Atommüllproduktion in Gronau stoppen! (WK-intern) - Der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) hat heute in Gronau bei einem Pressetermin vor der einzigen deutschen Urananreicherungsanlage (UAA) die sofortige Stilllegung der Uranfabrik nahe der niederländischen Grenze gefordert. Aktueller Anlass dieser Forderung ist der 30. Jahrestag der Inbetriebnahme der Urananreicherungsanlage am kommenden Samstag (15. August 2015). In Gronau wird seit dem 15. August 1985 Uran für den Betrieb in Atomkraftwerken vorbereitet. Seitdem haben sich immer wieder Störfälle in der Anlage ereignet; 2010 wurde dabei erstmals ein Mitarbeiter der Anlage verseucht. Am Jahrestag der Anlagen-Inbetriebnahme wollen am Samstag (15. August) erneut Anti-Atomkraft-Initiativen gegen den Anlagenbetrieb und für