Das CC4E präsentiert sich erneut auf der WindEnergy News allgemein 22. September 201621. September 2016 Werbung Vom 27.-30. September findet in Hamburg die WindEnergy statt und das CC4E wird wie bereits 2014 alle spannenden Projekte und Vorhaben dort präsentieren. (WK-intern) - Im Mittelpunkt werden die Projekte des CC4E, das Technologiezentrum Energie-Campus und das Großprojekt Norddeutsche Energiewende 4.0 (NEW 4.0) stehen. Unsere Professoren werden u.a. zu den Themen Windenergie, Systemintegration, Energiespeicherung und Demand Side Management für Fragen zur Verfügung stehen und anhand von spannenden Vorträgen und Präsentationen die Projekte genauer erläutern. Besuchen Sie uns gerne in Halle A4 Stand 401. Programmpunkte: Wind Energy & Grid Integration – Best Practise from Northern Germany Ein besonderer Programmpunkt der WindEnergy werden die Vorträge und Workshops
EnBW fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 12. August 2015 Werbung Tüfteln, experimentieren, konstruieren: „energy@school“ fördert 22 Energiesparprojekte von Schulen in Baden-Württemberg (WK-intern) - Landesweite Initiative geht im kommenden Schuljahr in die nächste Runde Karlsruhe - Das Handy mit einer selbstgebauten Solarstation aufladen, Folie als Dämmmaterial für Klassenzimmerheizungen einsetzen oder einen Generator im Wasserhahn installieren und so beim Händewaschen ganz einfach Strom gewinnen – das sind nur drei Beispiele für kreative Energiesparprojekte an baden-württembergischen Schulen. Im ersten Jahr der von den Kooperationspartnern Stiftung Kulturelle Jugendarbeit, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der EnBW Energie Baden-Württemberg AG gestarteten Initiative „energy@school“, konnten insgesamt 22 clevere Energiesparprojekte gefördert werden. Mitgemacht haben rund 600 Nachwuchsforscher aus
Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse, Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 27. April 2015 Werbung Nachwuchsforscher entwickeln Lösungen für die Erneuerbaren Energien von morgen (WK-intern) - Energiewende wichtiges Thema bei „Jugend forscht“ Berlin - Deutschlands Forschernachwuchs engagiert sich stark für die Energiewende. Das zeigen mehrere Gewinnerprojekte der diesjährigen Landeswettbewerbe von „Jugend forscht“, die vom 26. bis 30. Mai in Ludwigshafen beim Bundesentscheid an den Start gehen. Ob Solarenergie, Windkraft oder Energie aus Biomasse: Die Forscher haben bestehende Konzepte weiterentwickelt oder neue Wege zur Nutzung Erneuerbarer Energien beschritten. „Die Arbeit der Nachwuchsforscher zeigt, dass die Erfolgsgeschichte der Erneuerbaren Energien weitergeht. Der Erfindergeist der jungen Tüftler trägt dazu bei, neue Potenziale für die Erneuerbaren zu erschließen“, betont Philipp Vohrer,
Ausgezeichnete Nachwuchsforscher gewinnen Praktikum am DFKI Robotics Innovation Center Forschungs-Mitteilungen 25. März 2015 Werbung Drei Schüler des Technischen Bildungszentrums Mitte in Bremen errangen beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend forscht mit ihrer Roboterentwicklung den Sieg und qualifizieren sich so für den 50. Bundeswettbewerb von Jugend forscht. (WK-intern) - Außerdem können sie ein vierwöchiges Forschungspraktikum am Robotics Innovation Center des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI) absolvieren. Die Bremer Schüler Janis Schneider (18), Jan-Niklas Schmelzle (19) und Stefan Meyer (17) gewannen den Landeswettbewerb im Fachgebiet Technik mit ihrem Stairfighter 2.0. Die drei Jungforscher entwickelten, konstruierten und programmierten einen Roboter, der nicht nur auf geradem Grund fahren, sondern auch Treppen steigen kann. Wie schon in den letzten Jahren verleiht das Robotics