Wertschöpfung: Doosan Lentjes und Arikon bauen neues Müllheizkraftwerk in Wiesbaden Dezentrale Energien Mitteilungen Technik 28. September 2021 Werbung Doosan Lentjes und ARIKON haben im Konsortium den Zuschlag für die schlüsselfertige Lieferung des neuen Müllheizkraftwerkes (MHKW) Wiesbaden erhalten. (WK-intern) - Doosan Lentjes, ein Spezialist für Umwelttechnik, wird dabei als Generalunternehmer für die schlüsselfertige Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der gesamten Anlage verantwortlich sein. Die ARIKON Hoch- und Ingenieurbau GmbH wird indes den Bauteil übernehmen. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist für Anfang 2024 geplant. Das neue Kraftwerk wird eine Prozesslinie umfassen, einschließlich Rost, Kessel und trockener Rauchgasreinigung sowie Wasser-Dampf-Kreislauf. Eigentümer und Betreiber wird die MHKW Wiesbaden GmbH sein. Nach Fertigstellung wird das MHKW etwa 200.000 Tonnen Siedlungs- und Gewerbeabfälle des Großraums Wiesbaden
Veranstaltungen zum Klimaschutz – Idea to Business trifft Energy for Tomorrow Ökologie Veranstaltungen 22. August 201922. August 2019 Werbung Mit Workshops und Podiumsdiskussion zu CO2 Vermeidung, Klimaschutz und Erneuerbaren Energien war das diesjährige Sommerfest des Bremer Unternehmernetzwerks „i2b“ (idea-to-Business) nah am Puls der Zeit. (WK-intern) - Den passenden Rahmen für die diesjährige Veranstaltung lieferte die Bremer Adler Solar Services GmbH, die zu den führenden Unternehmen im Bereich Planung, Bau, Service, Wartung und Gutachten von Solarstromanlagen zählt. Rund 300 Unternehmerinnen und Unternehmer nutzten die Chance zur Tuchfühlung mit Klimaschutz und Energie von morgen. In drei Workshops informierten Referenten der bekannten Klimaschutzorganisationen Plant-for-the-Planet und Energy Watch Group, sowie Keitlinghaus Umweltservice Unternehmensvertreter zu ihren Schwerpunktthemen. Für Plant-for-the-Planet zeichnete der 18 Jahre alte Klimabotschafter Johannes in einem
Umweltrevolution mit Stirlingmotor: Restgas wird zu Strom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 1. November 2018 Werbung Mit einem bahnbrechenden Stirlingmotor des Umwelttechnik-Unternehmens Ripasso Energy wird in Kürze das größte „Waste-to-Energy“-Projekt seiner Art in Afrika verwirklicht. (WK-intern) - Der Kohlendioxidausstoß wird durch die Umwandlung von Restgas zu Strom drastisch reduziert. Dabei kommt einer Lesjöfors-Komponente in komplizierter Biegegeometrie eine entscheidende Rolle zu. Ripasso Energy ist ein 2008 gegründetes schwedisches Unternehmen für Umwelttechnik, das sich der Weiterentwicklung der einzigartigen Stirlingtechnik bei der Umwandlung von Wärmeenergie in Strom verschrieben hat. Der Stirlingmotor von Ripasso Energy verarbeitet ein breites Spektrum an Kraftstoffen. Im neuesten Produkt des Unternehmens, PWR BLOK 400-F, werden industrielle Rest-und Fackelgase in hocheffiziente elektrische Energie umgewandelt. Biegekomponente aus der Serienproduktion Vor einigen Jahren
Umwelt- und Verfahrenstechnik an der zukünftigen TH Lübeck bekommt Verstärkung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 1. September 2018 Werbung Dr.-Ing. Ute Urban vertritt die Fachgebiete Umwelt- und Verfahrenstechnik mit besonderer Praxiserfahrung in der Abwasserbehandlung sowie in Ressourcen- und Energieeffizienz in wasserwirtschaftlichen Projekten. (WK-intern) - Ab dem Wintersemester 2018/ 2019 übernimmt Dr. Urban die Professur für Umwelttechnik am Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften an der zukünftigen Technischen Hochschule Lübeck. Urban setzte in Ihrem Diplomstudium der Verfahrenstechnik an der TU Clausthal die Schwerpunkte mechanische und Bioverfahrenstechnik. Bis zur Promotion 2011 arbeitete sie neben der wissenschaftlichen Tätigkeit an der Hochschule Harz in privatwirtschaftlichen Unternehmungen im wasserwirtschaftlichen Projektmanagement, wo sie u.a. für die Konzeption von Anlagen und deren betrieblicher Optimierung zuständig war. In einem „Regionalen Innovationszentrum für nachhaltiges
GreenTech ist Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 15. April 2018 Werbung Bundesumweltministerium stellt GreenTech-Atlas 2018 vor (WK-intern) - Umwelttechnik und Ressourceneffizienz treiben weltweit die nachhaltige Entwicklung an. Der Technologie- und Industriestandort Deutschland hat die Wachstumschancen erkannt. Der Anteil der GreenTech-Branche am Bruttoinlandsprodukt lag 2016 bei 15 Prozent und wird bis 2025 – so die Prognose – auf 19 Prozent steigen. Das zeigt der GreenTech-Atlas 2018 des Bundesumweltministeriums, der heute in Berlin im Rahmen der Konferenz "Umweltschutz – Made in Germany. GreenTech für Nachhaltige Entwicklung" vorgestellt wird. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "GreenTech made in Germany entwickelt sich mehr und mehr zum Modernisierungstreiber unserer Wirtschaft. Umweltinnovationen werden immer stärker dazu beitragen, dass deutsche Unternehmen neue Arbeitsplätze schaffen und
Landesregierung zeichnet ANSMANN AG als Vorreiter-Unternehmen bei innovativen und ökologischen Sparmaßnahmen aus Technik Veranstaltungen 14. Januar 2018 Werbung So geht Ressourceneffizienz: 100 Exzellenzbeispiele für Baden-Württemberg (WK-intern) - Das Projekt „100 Betriebe für Ressourceneffizienz“ hat auch die ANSMANN AG als Exzellenzbeispiel aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Die Initiative der Landesregierung, der Universität Pforzheim und führender Wirtschaftsverbände in Baden-Württemberg hatte die Top 100 Unternehmen beim Thema effizienter Einsatz von Ressourcen gesucht. Im Vorjahr wurde bereits die erste Hälfte der Top 100 ausgezeichnet. Auf dem KONGRESS BW (www.ressourceneffizienzkongress.de) am 18./19. Oktober 2017 in Stuttgart überreichte Franz Untersteller, Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes Baden-Württemberg, dem Vorstandsvorsitzenden der ANSMANN AG, Jürgen Dietz, eine Urkunde und Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro. Der Startschuss für das Projekt
Industrie 4.0: Bereits 5 vor 12 für Deutschlands Kreislaufwirtschaft?! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 5. Januar 2018 Werbung Die digitale Transformation, in der Stoff- und Informationsflüsse stärker und effizienter denn je koordiniert werden, könnte der „Missing Link“ zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft und einem erhöhten Einsatz von hochwertigen Sekundärrohstoffen sein“, erklärte der Leiter des Geschäftsfelds Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie, Dr. Henning Wilts, auf dem 16. bvse-Elektro(nik)-Altgeräte-Tag in Nürnberg. (WK-intern) - Doch während Nachbarländer wie Frankreich und die Niederlande den Megatrend und seine Chancen erkannt haben und bereits systematisch an diesen Schnittstellen für eine Optimierung der Kreislaufwirtschaft arbeiten, scheint sich gerade der Recyclingweltmeister und Umwelttechnikführer Deutschland schwer zu tun, sich auf diesen Entwicklungsfortschritt einzustellen. Sollte nicht bald
Umwelttechnik Kundentage bei HSM am Bodensee News allgemein Technik Videos 22. Oktober 201722. Oktober 2017 Werbung Der süddeutsche Büro- und Umwelttechnik-Hersteller HSM GmbH + Co. KG hat im Oktober zu Umwelttechnik Kundentagen in seine Werke Frickingen und Salem eingeladen. (WK-intern) - Etwa 100 Gäste reisten aus ganz Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, Tschechien, Serbien, Estland, Russland, Thailand u. v. m. an den Bodensee und erlebten informative Tage. Hermann Schwelling, Geschäftsführer und Firmengründer, begrüßte die Gäste, überwiegend Fachleute aus der Entsorgungsbranche sowie Vertriebspartner von HSM aus der ganzen Welt, am Hauptsitz in Frickingen. HSM ist in den strategischen Geschäftsbereichen Bürotechnik und Umwelttechnik mit etwa 900 Mitarbeitern weltweit tätig. Hermann Schwelling präsentierte den Besuchern beeindruckende Zahlen aus dem Bereich der Produktion: HSM
Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und – Sozialpolitik heißen zwei von drei neuen Bachelor-Studiengänge Forschungs-Mitteilungen 7. Mai 2017 Werbung Drei neue Bachelor-Studiengänge ab Herbst an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (WK-intern) - International Business, Nachhaltige Ingenieurwissenschaft und Nachhaltige Sozialpolitik heißen die drei neuen Bachelor-Studiengänge, für die sich Studieninteressierte ab 15. Mai 2017 an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) bewerben können. International Business Der Fachbereich Wirtschaftswissenschaften nimmt es mit „International Business“ wörtlich: Die Lehrveranstaltungen des siebensemestrigen Studiums finden komplett in englischer Sprache statt, und die Studierenden müssen im Studium neben Englisch eine weitere Fremdsprache lernen. Außerdem müssen sie ein Semester entweder an einer ausländischen Hochschule studieren oder ein Praxissemester bei einem Unternehmen im In- oder Ausland verbringen. Diese konsequente Verfolgung von Internationalität, kombiniert mit zwei Spezialisierungsfächern
BKW baut Engineering-Portfolio in Deutschland weiter aus Kooperationen 15. Oktober 201614. Oktober 2016 Werbung Übernahme der IFB Eigenschenk Gruppe (WK-intern) - Die BKW hat die deutsche IFB Eigenschenk Gruppe übernommen. IFB steht für «Ingenieure für Bau». Die Eigenschenk Gruppe mit Unternehmen im bayrischen Deggendorf und in Dresden hat sich in den letzten Jahren auf Projekte in den Bereichen Bau, Boden, Wasser und Umwelt spezialisiert. Die BKW baut mit der jüngsten Akquisition ihre Engineering-Kompetenzen in Deutschland weiter aus und macht einen wichtigen Schritt im Aufbau einer bedeutenden Marktposition im Bereich Infrastruktur-Engineering im deutschsprachigen Gebiet. Bereits im April ist die Lindschulte Gruppe zum Firmennetzwerk der BKW gestossen. Mit der Eigenschenk Gruppe ist die BKW im Engineering-Bereich künftig auch im Süden
Digitalisierung, maritime Security und Green Shipping beschäftigt die Schifffahrtsbranche Mitteilungen Technik 22. Juli 201621. Juli 2016 Werbung Rittal gibt Antworten auf Schiffbau 4.0 (WK-intern) - Digitalisierung, maritime Security und Green Shipping – das sind die drei Themen, die die Schifffahrtsbranche derzeit beschäftigen. Ständige Datenströme zwischen Schiff und Hafen erfordern sichere IT-Infrastrukturlösungen. Für effiziente Engineering-Prozesse nach Schiffbau 4.0 sind hochwertige Produktdaten und intelligente Softwaretools gefragt. Aber auch energieeffiziente Technologien, um die Schifffahrt „grüner“ zu gestalten, gewinnen vermehrt an Bedeutung. Neueste Lösungen zu diesen Anforderungen präsentieren Rittal und Eplan vom 6. bis 9. September in Hamburg auf der SMM, der weltweit führenden Messe für die maritime Branche. Herborn, 21. Juli 2016 – Die Digitalisierung von Prozessen in der maritimen Wirtschaft erzeugt eine große
Forschung: Biogas flexibler und schneller produzieren Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 22. Januar 2016 Werbung Im Energiemix der Zukunft werden Biogasanlagen als regelbare Erzeuger und Ausgleich für die fluktuierende Energieerzeugung aus Windkraft und Photovoltaik zunehmend wichtiger. (WK-intern) - Zugleich steigen die Anforderungen an ihre Flexibilität. Im Rahmen des Projektes „ReBi 2.0“ entwickeln Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) und der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Göttingen ein innovatives Anlagenkonzept für eine gezielte und bedarfsorientierte Verstromung von Biogas. "Wir müssen mit Blick auf den zunehmenden Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung auch unsere Biogasanlagen zukunftsfähig machen und intelligent mit anderen Energieerzeugern verknüpfen“, betont Dr.-Ing. Bernd Krautkremer, am Fraunhofer IWES Abteilungsleiter für Bioenergie-Systemtechnik.