SolarContact-Index: Photovoltaik-Nachfrage stürzt ins Sommerloch Solarenergie 12. Juli 2016 Werbung Das Interesse an PV-Anlagen ist im zurückliegenden Juni ins Sommerloch gefallen. (WK-intern) - Mit rund 90 Punkten verharrt der Index unter seinem 12-Monats-Durchschnitt. Im Gegensatz zur PV-Nachfrage ist das Interesse am Kauf eines PV-Speichers mit 103 Indexpunkten nach wie vor überdurchschnittlich. Der SolarContact-Index, ein Maß für die Intensität der Online-Nachfrage nach PV-Anlagen und PV-Speichern, ist im vergangenen Juni von 104 Indexpunkten im Mai auf ein aktuelles Jahrestief von 91 Punkten gefallen. Ursächlich für diesen Rückgang ist ein deutlicher Einbruch bei den Online-Anfragen nach der Neuinstallation von Solarstromanlagen im Kleinanlagensegment. In diesem Bereich ist der SolarContact-Index von 102 Punkten im Mai sogar auf 87
PV-Anlagen-Nachfrage steigt trotz Zubaurückgang Solarenergie 12. Mai 201611. Mai 2016 Werbung Die Online-Nachfrage nach der Neuinstallation von Photovoltaik-Anlagen ist in den ersten 4 Monaten 2016 deutschlandweit als positiv zu beurteilen. (WK-intern) - Mit mehr als 120 Indexpunkten liegt das Interesse deutlich über dem 12-Monatsdurchschnitt. Trotzdem kommt die Nachfrage im nicht an. Im Februar wurde mit rund 50 MW sogar der geringste Zubau der vergangenen zwölf Monate registriert. Im Internet scheint die PV-Welt wohl noch in Ordnung. So wurden laut der DAA GmbH aus Hamburg von Januar bis April 2016 deutschlandweit sogar mehr Endkundenanfragen an Solarteure vermittelt als im zurückliegenden 12-Monatsdurchschnitt. So knackte die Nachfrage nach PV-Anlagen mit 136 und die Nachfrage nach PV-Speichern mit 171 SolarContact-Indexpunkten
Das Interesse an PV-Stromspeichern geht bundesweit zurück, Preise rutschen Solarenergie 12. August 201511. August 2015 Werbung Der Höhenflug von PV-Speichern ist vorerst gestoppt. (WK-intern) - Auch das Interesse an der Neuinstallation einer PV-Anlage ist in den vergangenen zwei Monaten weiter zurück gegangen. Dies ergab die aktuelle Auswertung des SolarContact-Indexes auf Basis der Anfragedaten des Online-Anbieters DAA GmbH aus Hamburg. Das in den letzten Monaten von 93 Indexpunkten im April bis auf 130 Punkte im Juni gestiegene Interesse an der Installation eines Solarstromspeichers ist im Juli um 19 Punkte auf einen aktuellen Stand von 111 Punkte gesunken. Damit liegt das Interesse, seinen eigenen PV-Strom speichern zu wollen, immer noch über dem Durchschnitt der zurückliegenden 12 Monate. Angesichts des <a href="http://www.solaranlagen-portal.com/photovoltaik/stromspeicher/preise"
SolarContact-Index: Trübe Aussichten für PV, Solarthermie profitiert von Förderung Mitteilungen Solarenergie 21. Mai 2015 Werbung Sowohl die Online-Nachfrage nach PV-Anlagen als auch nach PV-Stromspeichern ist im April 2015 deutlich zurückgegangen. (WK-intern) - Positive Signale für die Solarbranche gehen hingegen vom Solarwärmebereich aus. Die Nachfrage nach Angeboten ist auch durch die höhere Förderung im März als auch April auf einen Höchststand geklettert. Hamburg - Das Online-Interesse an der Neuinstallation einer Photovoltaikanlage hat im April im Vergleich zum März 2015 deutlich nachgelassen. Der SolarContact-Index sank von 108 auf 84 Punkte und somit unter den 12-Monatsdurchschnitt. Auch das Interesse an Fachangeboten für die Neuinstallation oder Nachrüstung von PV-Stromspeichern fiel von 126 auf 102 Indexpunkte deutlich ab. Beide Entwicklungen deuten auf ein
Das Fraunhofer für Windenergie veröffentlicht den Windenergie Report für Deutschland 2014 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. April 201528. April 2015 Werbung Für die Windenergiebranche war 2014 das Jahr der Rekorde (WK-intern) - Die Windenergie ist auf dem Vormarsch. Weltweit wurde 2014 mit über 51 GW so viel Windleistung installiert wie nie zuvor. Bereits 3 % des weltweiten Stromverbrauchs werden aus Windenergie gedeckt. In Deutschland konnten 2014 nach dem Rekordzubau von 5188 MW sogar 9,7 % des Bruttostromverbrauchs aus Windenergie bereitgestellt werden, fasst Dr. Kurt Rohrig zusammen. Der Herausgeber, Dr. Kurt Rohrig, des neu erschienenen »Windenergie Report Deutschland 2014« des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel berichtet über die Bedeutung der Windenergie. Onshore-Windenergie auf neuem Rekordhoch In Deutschland wurden im Rekordjahr 2014 an Land so viele Windenergieanlagen
Fußball-WM 2014- Solarenergie in Brasilien – das geht auch in Deutschland Dezentrale Energien Solarenergie 14. Juni 2014 Werbung Während der WM-Fussballspiele in Brasilien wird umweltfreundliche Energie erzeugt Weißenohe bei Nürnberg - Während mittlerweile die Fußnall-WM in Brasilen begonnen hat, wird in Brasiliens Stadien hochwertiger Strom auf den Dächern der Arenen erzeugt. (WK-intern) - Auf den Dächern der Fußballstadien in Belo Horizonte erzeugen Photovoltaikanlagen während der Fußball-WM 2014 umweltfreundliche und nachhaltige Solarenergie. Für die Installation der Solardächer in den Stadien „Mineirão“ und „Mineirinho“ hat die deutsche KfW-Entwicklungsbank einen Darlehensvertrag in Höhe von zehn Millionen Euro mit dem brasilianischen Energieversorgungsunternehmen Companhia Energética de Minas Gerais (CEMIG) unterzeichnet. Wenn auch Sie während oder nach den Spieltagen umweltfreundliche Energie erzeugen wollen, dann ist es
BMVIT Marktstudie: Österreich profitiert von weltweitem Windkraft-Boom Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 201413. Juni 2014 Werbung Erneuerbare Energien bringen 31.000 Beschäftigte, 4,3 Milliarden Euro Umsatz, 12,6 Millionen Tonnen CO2-Einsparung (WK-intern) - Die Investitionen in die Technologieentwicklung im Bereich erneuerbare Energien zahlen sich aus. Dies belegt die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchgeführte Marktstudie in den fünf Bereichen Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Nicht nur sind österreichische Unternehmen international erfolgreich, erneuerbare Energien sind auch hierzulande ein Wirtschafts- und Umweltfaktor: Österreichische Unternehmen erzielten mit 31.000 Beschäftigten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro und sparten 12,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ein. Im Sog des weltweiten Windkraft-Booms ist in Österreich eine starke Zulieferindustrie
Christian Mayr ist Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft Mitteilungen Solarenergie Technik 6. März 20136. März 2013 Werbung (WK-intern) - Sonnenbatterie stellt Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft vor Wildpoldsried - Christian Mayr, langjährig erfahrener Entwicklungsingenieur der PROSOL Invest Deutschland GmbH, wurde am 01. März 2013 zum stellvertretenden Sprecher der Fachgruppe Speicher des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) gewählt. Eines der ersten Ziele der Expertenrunde ist es, einen sogenannten Speicherpass zu erstellen. Mit diesem Speicherpass soll die korrekte Errichtung von Batteriespeichersystemen als Checkliste dokumentiert werden, um eine einheitliche Festlegung von Qualitätsstandards für Energiespeicher zu gewährleisten. „Vor dem Hintergrund unserer langjährigen Entwicklungsexpertise und Markterfahrung freuen wir uns darauf, für die Arbeitsgruppe Speicher des BSW unseren Beitrag zu leisten.“ erklärt Geschäftsführer Christoph Ostermann