BWE mahnt ausbleibende Ausschreibungsergebnisse bei der Bundesnetzagentur an Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2025 Werbung BNetzA bleibt erneut Ausschreibungsergebnisse schuldig (WK-intern) - Die Windenergiebranche wartet erneut auf die Bekanntgabe der Ergebnisse einer Ausschreibung. Zur am 1. Mai beendeten aktuellen Ausschreibungsrunde liegt auch sieben Wochen nach dem Stichtag kein Ergebnis vor. Die fehlende Kommunikation seitens der Bundesnetzagentur (BNetzA) kritisiert der BWE. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: “Die Windenergie zeigt seit einigen Jahren eine zunehmende Dynamik. Die erste Ausschreibungsrunde des Jahres war überzeichnet. Das weiter hohe Genehmigungsvolumen lässt eine starke Teilnahme an allen Ausschreibungsrunden des Jahres erwarten. Darauf muss sich die Bundesnetzagentur vorbereiten. Wir haben bereits bei den vergangenen Ausschreibungsrunden die mittlerweile in der Regel mindestens zweimonatige Bearbeitungszeit kritisiert, bis die Ergebnisse bekannt
Der Hafenbetrieb Rotterdam stellt die Nachhaltigkeitsinitiative Carbonbid vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 5. Mai 2025 Werbung Unternehmen, die im Rotterdamer Hafengebiet Fördermittel für Emissionsminderungen erhalten (WK-intern) - Rotterdam – Unternehmen erhalten damit finanzielle Unterstützung für die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Hafengebiet. Mit dieser Initiative möchte der Hafenbetrieb die Hürden für Unternehmen senken, ihre Nachhaltigkeitsideen schneller umzusetzen. Carbonbid ist Teil eines größeren Pakets von Initiativen, um den Hafen klimaneutral und zukunftssicher zu gestalten. Carbonbid konzentriert sich auf die Emissionen im Rotterdamer Hafengebiet, sowohl aus Logistik als auch aus der Industrie, mit Ausnahme der Emissionen, die unter das europäische Emissionshandelssystem fallen. Teilnahmeberechtigt sind alle Unternehmen, die einen Beitrag zur Reduzierung dieser Emissionen nachweisen können. Neben im Hafen ansässigen Unternehmen können dazu
Juice elektrifiziert die Schweiz Mitteilungen Technik Veranstaltungen 19. September 2023 Werbung Ladestationshersteller verschenkt bis zu 100 JUICE CHARGER (WK-intern) - Die Juice Technology AG, Herstellerin von Ladestationen und -software, führend bei mobilen Ladestationen für Elektrofahrzeuge, lanciert die elektrisierendste Ausschreibung des Jahres. In dem schweizweiten Wettbewerb können Gemeinden, Städte, NGOs, Unternehmen und Immobilieneigentümer bis zu 100 JUICE CHARGER me 3 inklusive Installation gewinnen. Das erklärte Ziel von Juice ist es, die Schweiz auf die Überholspur der Elektrifizierung bringen. Zwar verfügt das Land bereits über ein recht dichtes öffentliches Ladenetz mit derzeit mehr als 15.000 Ladepunkten. Doch nur 20 % aller Ladevorgänge finden im öffentlichen Raum statt. Beim E-Auto geht es aber nicht darum, in Tankstellen
IT-Plattform NETZliveX: EnBW und Solandeo bieten Redispatch 2.0-Komplettlösung für Netzbetreiber an Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2021 Werbung Mit der IT-Plattform NETZliveX Redispatch 2.0 bietet EnBW gemeinsam mit Solandeo allen Netzbetreibern eine umfassende Lösung für die Redispatch 2.0-Anforderungen an. (WK-intern) - Die EnBW bringt in die Plattform ihre umfassende IT-Kompetenz und ihre Kenntnisse moderner Stromnetze ein. Solandeo liefert die künstliche Intelligenz zur anlagengenauen Prognose von Windkraftwerken und Solaranlagen im digitalen Netzbetrieb. Die Teilnahme am Redispatch 2.0 ist vom 1. Oktober 2021 an für alle Netzbetreiber gesetzlich vorgeschrieben. Das Design von NETZliveX Redispatch 2.0 basiert auf dem umfangreichen Know-how der EnBW und vieler Netzbetreiber, die als Partner an der Entwicklung mitwirken. Die Plattform übernimmt vorhandene Daten, unterstützt den Datenaustausch mit Connect+ und DA/RE,
BayWa r.e. und Bayerngas Energy mit der FfE GmbH: erfolgreiches Jahr für Erneuerbare Energien- und Effizienznetzwerk 4E Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Technik 10. Juli 2019 Werbung Unternehmen verpflichten sich zu 49.000 t weniger CO2-Emissionen jährlich (WK-intern) - Vor rund einem Jahr haben die BayWa r.e. renewable energy GmbH und die Bayerngas Energy GmbH gemeinsam mit 17 teilnehmenden Unternehmen das Energieeffizienznetzwerk 4E gegründet. Die Mitglieder haben sich das Ziel gesetzt bis Ende 2020 insgesamt mindestens 49.000 t weniger CO2-Emissionen jährlich auszustoßen. Das entspricht dem Primärenergieverbrauch (Strom und Heizenergie) von über 7.200 Vier-Personen-Haushalten. Im Beisein des stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschaftsminister Bayerns, Hubert Aiwanger, ziehen die Teilnehmer eine erste positive Bilanz. Hubert Aiwanger betont die Bedeutung von derlei Netzwerken: „Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung Erneuerbaren Energien sind zentrale Säulen, um unsere Klimaziele zu erreichen.
Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz: Bundesregierung zeichnet erfolgreiche Netzwerke aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 10. April 2018 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit haben heute gemeinsam Unternehmen aus ganz Deutschland für ihre erfolgreiche Teilnahme an der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke ausgezeichnet. Bereits mehr als 1.600 Unternehmen deutschlandweit aktiv Erste Netzwerke der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke gehen in die zweite Runde (WK-intern) - Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie und Berthold Goeke, Unterabteilungsleiter Klimaschutz im Bundesumweltministerium überreichten in Berlin gemeinsam mit Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Auszeichnungen an Vertreter von 60 Unternehmen aus vier erfolgreichen Netzwerken, die ihre Zusammenarbeit in einer zweiten Runde fortsetzen werden. Die ausgezeichneten Netzwerke sind:
Energiewendekongress am Wirtschaftsstandort Niederrhein Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Videos 16. Oktober 201716. Oktober 2017 Werbung Kongress am 15. November in Willich: (WK-intern) - Am 15. November 2017 veranstaltet die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit der Klima-Allianz im Kreis Viersen den Energiewendekongress Niederrhein auf dem Landgut Ramshof in Willich. Gerade den Wirtschaftsstandort Niederrhein mit seinen produzierenden Unternehmen, landwirtschaftlichen Betrieben und Dienstleistungsgewerben stellt der Umbau des Energiesystems vor einige Herausforderungen. Produktivität und Klimaschutz schließen sich jedoch nicht aus – ganz im Gegenteil: In Bereichen wie Sektorenkopplung, Dezentralisierung, Digitalisierung und Energieeffizienz können innovative und intelligente Maßnahmen sowohl die Produktivität als auch die Nachhaltigkeit langfristig steigern. Experten aus Industrie, Politik und Wissenschaft werden auf dem Kongress über die Chancen und Risiken der Energiewende referieren
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung 2. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 2. TÜV SÜD-Windforum, das am 29. März 2017 in Hamburg stattfindet. Das Themenspektrum reicht von der Nutzung von Big Data in der Windbranche über die Sicherheit von Serviceliften und Betriebserfahrungen mit Rotorblättern bis zu den Anforderungen für Energieversorger bei Betrieb und Instandhaltung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch drei Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“ konzipiert sind und die Teilnehmer auch untereinander in Kontakt bringen. Das TÜV SÜD-Windforum richtet sich an Betreiber und Betriebsführungsgesellschaften von Windenergieanlagen sowie Servicefirmen
12. NRW Geothermiekonferenz und 15. Fachtagung Wärmepumpen-Marktplatz NRW Geothermie Veranstaltungen 2. September 2016 Werbung Energiewende ist auch Wärmewende: Fachtagung am 8. September in Bochum (WK-intern) - Geothermie ist ein Baustein, um die Wärme-Energiewende in Nordrhein-Westfalen erfolgreich zu gestalten. Dezentral, erneuerbar und fast flächendeckend verfügbar. Um diese klimaschonende Technologie, nicht zuletzt auch als Wirtschaftsfaktor für den Standort NRW, weiter voranzubringen, veranstaltet die EnergieAgentur.NRW gemeinsam mit dem Internationalen Geothermiezentrum (GZB) und der Wirtschafts-Entwicklung Bochum GmbH die 12. NRW Geothermiekonferenz sowie die 15. Fachtagung des Wärmepumpen-Marktplatzes NRW am Donnerstag, den 8. September 2016, im Jahrhunderthaus, Alleestraße 80, 44793 Bochum, von 9 bis 18 Uhr. In verschiedenen Themenblöcken werden auf der Konferenz die unterschiedlichen Aspekte der Geothermie diskutiert. Welche Potentiale bietet Geothermie
Klimapakt-Exkursion bei den Mürwiker Werkstätten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 4. Mai 2016 Werbung „Meine Ideen, Meine Chance, Meine Zukunft“, ist das Motto der rund 100 Menschen mit Behinderung im Bereich der Beruflichen Bildung der Mürwiker Werkstätten. (WK-intern) - Sie testen, erfahren und lernen Arbeitsanforderungen und -möglichkeiten in verschiedensten Dienstleistungs- und Produktionsbereichen. Sie machen sich fit für den Einsatz in Werkstätten (und bei Firmen) mit ihren rund 800 realen Arbeitsplätzen. Einige Produktionsbereiche werden bei einem Rundgang präsentiert. Im anschließenden Kurzvortrag erfahren Sie noch mehr über diesen wichtigen regionalen Dienstleister, der auch vielfältige energietechnische Maßnahmen zur CO2-Reduzierung umsetzt. Dabei zeichnen sich „Die Mürwiker®“ durch ein ganz besonderes Markenzeichen aus: eine 100 % CO2-neutrale Erzeugung von „sozialer Wärme“ (Corporate
TUB: Forschung zur Wärmespeicherung im Untergrund / Pressetermin: 29.2.2016 Forschungs-Mitteilungen Geothermie 27. Februar 2016 Werbung Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ beginnt Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin (WK-intern) - Einladung zum Pressetermin am Montag, 29. Februar, 11 Uhr Eine vom GFZ wissenschaftlich begleitete Erkundungsbohrung auf dem TU-Campus Berlin-Charlottenburg soll die Basis für Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher liefern. Wir laden zum Bohrbeginn zu einem Informations- und Fototermin am Bohrloch ein: Zeit: Montag, 29. Februar 2016, 11.00 Uhr Ort: TU Berlin, Fasanenstraße 89–90, 10623 Berlin, nahe Rudolf-Drawe-Haus (Lageplan unter www.tu-berlin.de/?168874) Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis zum 26. Februar 2016 an unter: pressestelle@tu-berlin.de. Poröse, tiefe, wasserführende Gesteinsschichten bieten ein großes Potenzial für die jahreszeitliche Wärme- und Kältespeicherung von
Effizienzpotenzial Geothermie Geothermie 30. Oktober 2015 Werbung REHAU bietet Webinar im November an (WK-intern) - Wie die Potenziale von Geothermielösungen im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes optimal ausgenutzt werden können, zeigt REHAU im Rahmen eines praxisorientierten Webinars am 24. November 2015. Die Nutzung von Geothermie im Heiz- und Kühlkonzept eines Gebäudes schafft enorme Effizienzpotenziale im Betrieb und schafft eine Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten. In optimierten Anlagen können bis zu zwei Drittel der benötigten Kühlenergie im passiven Kühlbetrieb gewonnen werden. Wie diese Möglichkeiten sinnvoll ausgeschöpft werden können, zeigt REHAU anhand einer konkreten Fallstudie im Webinar "Betriebskostenoptimierte Nutzung von Luft-Erdwärmetauschern im Lüftungskonzept". In dem kostenfreien, einstündigen Online-Seminar wird den Teilnehmern anhand eines Projektbeispiels