Vorspanntechnik, Hochmomentschrauber und Turboschleifer aus einer Hand Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Atlas Copco Tools auf der Husum Wind (15. bis 18. September 2015) (WK-intern) - Auf der Messe Husum Wind präsentiert sich Atlas Copco Tools als "One-Stop-Shop" für Vorspanntechnik sowie elektrische, hydraulische und pneumatische Schraubwerkzeuge für hohe Drehmomente. Schleifmaschinen für die effiziente Gussbearbeitung sowie umfangreiche Kalibrierdienstleistungen runden das Angebot ab. ESSEN - Atlas Copco Tools stellt auf der Fachmesse Husum Wind, die vom 15. bis 18. September in Husum stattfindet, seine Lösungen für die Montage mit hohen Drehmomenten beziehungsweise hohen Vorspannkräften vor (Halle 2, Stand 2C12). Dazu gehören nach der Übernahme der Firmen Rapid-Torc und Tentec nun insbesondere Hydraulikschrauber für Drehmomente bis über 70.000
Eine neue Studie zeigt: Viele Klimazertifikate kosten viel, helfen dem Klima aber nicht – im Gegenteil. Ökologie 27. August 2015 Werbung Klimaschutz im Inland statt Schrott-Zertifikate – ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft Der Bundesrat und gewisse Parteien wollen Klimaschutz immer mehr ans Ausland delegieren. Der Bundesrat muss seine Klimaziele überarbeiten und Massnahmen im Inland wie im Ausland verstärken. In der kommenden Herbstsession diskutiert der Nationalrat einen Vorschlag seiner Umweltkommission: Die Schweiz soll schon bald in grossem Stil ausländische Klimazertifikate kaufen, statt den Klimaschutz im Inland zu stärken. Auch der Bundesrat will aufs Ausland setzen: Er verhandelt mit Brüssel über einen Anschluss an das europäische Emissionshandelssystem (ETS), damit sich Schweizer Firmen mit billigeren ausländischen Klimazertifikaten eindecken können. Doch genau diese ETS-Zertifikate schaden dem Klima oft.
Vestas baut Bürgerwindpark mit 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen in Baden-Württemberg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Vestas freut sich, einen 26,4 MW Auftrag für einen Bürgerwindpark in Süddeutschland über 8 V126-3.3MW Windenergieanlagen bekannt zu geben. (WK-intern) - 15-Jahres-Vollumfang Service-Vereinbarung Windpark Kirchberg GmbH & Co.KG has placed an order of eight V126-3.3 MW for a 26.4 MW wind park in Baden Wurttemberg. With over 90 percent share, local citizens will own a larger share of this wind park than any other in southern Germany. The turbines will be installed in the Hohenlohe region in northeast Baden Wurttemberg, with delivery expected to start in the first quarter of 2016 and commissioning expected to be completed in the second quarter of 2016. The
Wasserkraftanlage Zermatt: Dreifaches Jubiläum der Grande Dixence SA Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. August 2015 Werbung Mehr als 100 geladene Gäste werden morgen Freitag in Zermatt (VS) das dreifache Jubiläum der Wasserkraftanlage Grande Dixence feiern: (WK-intern) - Vor 50 Jahren wurde das Pumpwerk Z’Mutt als letztes Element der gesamten Anlage in Betrieb genommen. Ebenfalls 1965 traten die Wasserkraftkonzessionen der Gesellschaft Grande Dixence SA in Kraft, welche in diesem Jahr ihr 65. Firmenjubiläum begeht. Grande Dixence ist die leistungsstärkste Kraftwerksanlage der Schweiz und der Stausee der grösste Speicher von erneuerbarer Energie. 2015 ist mit drei Jubiläen ein historisches Jahr für Grande Dixence. Mit der Inbetriebnahme der letzten Pumpengruppe im Pumpwerk Z’Mutt in Zermatt wurden im Frühjahr 1965 die Arbeiten am Wasserkraftwerkskomplex
SEMI übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic an VDMA Solarenergie Technik 27. August 2015 Werbung Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit durch Kostenreduktion und innovative Produktionsprozesse (WK-intern) - SEMI, der globale Verband der Halbleiterindustrie, übergibt die Koordination der International Technology Roadmap for Photovoltaic (ITRPV) an den VDMA. Frankfurt – Die ITRPV ist eine äußerst erfolgreiche Industrieplattform der Solarindustrie zu der internationale Zell- und Modulproduzenten, führende Forschungseinrichtungen, sowie Maschinenbauer und Materialhersteller beitragen. Die Roadmap hat sich in den letzten Jahren als zentraler technologischer Leitfaden für die Produktion von kristalliner Photovoltaik etabliert und definiert kurz- und mittelfristige technologische Herausforderungen in der Photovoltaikfertigung und schlägt entsprechende Lösungsansätze vor. „Wir freuen uns darauf die ITRPV weiter voran zu treiben. Wir haben bereits in den vergangen Jahren
Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Planungs- und Investitionssicherheit erhalten – Windbranche skeptisch gegenüber Beteiligungsgesetz (WK-intern) - „Der Bundesverband WindEnergie (BWE) spricht sich schon vor dem Hintergrund seiner Gründungsgeschichte für eine breite Beteiligung aller gesellschaftlichen Gruppen an der dezentralen Erzeugung erneuerbarer Energien aus. Wir haben die Energiewende immer auch als Chance gesehen, die Energiewirtschaft zu demokratisieren und in die Hände lokaler Akteure zurückzuführen. Die Initiative zur Schaffung eines Gesetzes für die Beteiligung an Vorhaben der Erneuerbaren Energien können wir daher nachvollziehen und verstehen. Wir glauben allerdings, dass der vorliegende Entwurf nicht hilft, die großen Ziele der Landespolitik zum Ausbau der Erneuerbaren zu unterstützen. Vor allem im Kontext zum Ausschreibungsmodell
EU-Richtlinie trifft Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 27. August 2015 Werbung TÜV Rheinland: Heizgeräte und Warmwasserbereiter ab September nur noch mit Label in den Markt bringen ErP-Richtlinie tritt in Kraft Energielabel für Heizgeräte und Warmwasserbereiter zukünftig verpflichtend Orientierungshilfe für Verbraucher TÜV Rheinland erhöht Laborkapazitäten für Tests und Zertifizierungen (WK-intern) - Zum 26.09.2015 tritt die vom Europäischen Parlament beschlossene ErP-Richtlinie – bekannt als Ökodesign-Richtlinie – nun auch für die Heizindustrie in Kraft. Damit ist ein entsprechendes Energielabel für alle Heizgeräte und Warmwasserbereiter verpflichtend. Dank dieser Kennzeichnung können Verbraucher Angebote gut vergleichen und auf einen Blick erkennen, welches System die wenigste Energie verbraucht. „Das bedeutet, dass alle neuen Heizgeräte auf Emissionen und Wirkungsgrad getestet werden müssen“ erklärt TÜV Rheinland-Experte Reiner
Währungseffekt: Edisun Power Gruppe fährt Gewinne ein trotz Umsatzrückgang Solarenergie 27. August 2015 Werbung Halbjahresresultat 2015: Gewinn bestätigt Turnaround (WK-intern) - Positives Halbjahresergebnis von TCHF 168 (Vorjahr TCHF -26) Währungseffekt reduziert Umsatz um 8% Neue Anlage in Spanien trägt zum Halbjahresgewinn bei Der Umsatz der Edisun Power Gruppe reduzierte sich gegenüber dem Vorjahreshalbjahr um 8% auf CHF 3.780 Mio. (1. HJ 2014: CHF 4.088 Mio.). Der negative Währungseffekt (-12%) und der wetterbedingte Rückgang des Umsatzes (-2%) konnten nur teilweise durch den Umsatzbeitrag der neuen Anlage auf Mallorca (+6%) kompensiert werden. Die 2014 umgesetzten Kostensenkungsmassnahmen und die strikte Kostenkontrolle wirkten sich erwartungsgemäss positiv aus. Das EBITDA lag trotz des Umsatzrückgangs mit CHF 2.509 Mio. genau auf Vorjahresniveau. Aufgrund der währungsbedingt
EEX-Gruppe: Deutliches Umsatzwachstum im 1. Halbjahr 2015 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. August 2015 Werbung EEX wächst in bestehenden Geschäftsfeldern sowie durch Vollkonsolidierung ihrer neuen Tochtergesellschaften (WK-intern) - Positiver Ausblick für das Gesamtjahr Die European Energy Exchange (EEX) hat ihren Wachstumskurs der letzten Jahre fortgesetzt und konnte Umsatz und Ergebnis im ersten Halbjahr 2015 deutlich steigern. Umsatzerlöse (EEX-Gruppe) Die Umsatzerlöse der EEX-Gruppe stiegen um 161 Prozent auf insgesamt 87,8 Mio. Euro. Einen Großteil dazu trug die Vollkonsolidierung der neuen Unternehmen der EEX-Gruppe bei. Bereinigt um diese Sondereffekte stiegen die Erlöse der EEX-Gruppe um 46 Prozent auf 49,2 Mio. Euro (Vorjahreszeitraum: 33,7 Mio. Euro). Iris Weidinger, Chief Financial Officer der EEX, erklärt: „Obgleich das Wachstum der Umsatzerlöse maßgeblich auf der
wind 7 AG veröffentlicht Halbjahresbericht Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Operatives Ergebnis (EBITDA) mit 83 T€ und Halbjahresergebnis (EBT) mit – 5 T€ etwas besser als erwartet (WK-intern) - Konzernumsatz wächst im ersten Halbjahr auf 3,0 Mio. € Stromproduktionsbereich legt im Konzern auf 994 T€ zu Die wind 7 Aktiengesellschaft weist im ersten Halbjahr 2015 ein operatives Ergebnis (EBITDA) von 83 T€ und ein Halbjahresergebnis (EBT) von – 5 T€ aus und hat damit ihre entsprechenden Ziele leicht übertroffen. Da im Vorjahreszeitraum noch Abrechnungen für die im Juni 2014 in Betrieb genommene 2,3 MW Windenergieanlage in Trennewurth enthalten waren, sank der Umsatz der wind 7 AG trotz des Wachstums der Bereiche Betrieb und
Zukunftsweisende Lösungen für Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. August 2015 Werbung Weidmüller auf der "Husum Wind 2015" - Halle 5, Stand 5B09 (WK-intern) - Pioneering solutions for wind turbines Weidmüller at the "Husum Wind 2015" - Hall 5, Stand 5B09 At this year's trade fair for the wind industry "Husum Wind" Weidmüller presents innovative solutions for wind turbines. The shown solutions include communication-capable current measuring transducer, the lighting and installation system "FieldPower® Wind Energy" as well as automation and monitoring solutions for rotor blades. Weidmüller shows its solutions practical with a walk able tower or on a rotor blade. Specialists of the Weidmüller "Wind Teams" are available at all fair days to stimulate customer
Selbstfahrend: Transporter mit Hybridantrieb für die Windkraftindustrie E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. August 2015 Werbung NICOLAS produziert selbstfahrenden Nacellentransporter mit Hybridantrieb für Alstom (WK-intern) - Der französische Spezialfahrzeughersteller NICOLAS, ein Unternehmen der TII Group, liefert Mitte des Jahres zwei selbstfahrende MHD G2 Transporter mit Hybridantrieb an Alstom aus. Dort werden sie in einem neuen hochmodernen Werk bei der Produktion von Nacellen für die Windkraftindustrie zum Einsatz kommen. Der neue Alstom-Standort bei St. Nazaire mit 19.000 Quadratmetern Produktionsfläche soll jährlich bis zu einhundert Windräder produzieren. Um dabei effizient und kostensparend zu arbeiten, verlässt sich Alstom auf die Fahrzeuge von NICOLAS. Diese sind mit einem optischen Leitsystem ausgestattet und bewegen sich fahrerlos durch die Produktion. So transportieren sie die