Die Realisierung der Photovoltaik zum Eigenverbrauch ohne das Finanzamt Dezentrale Energien Solarenergie 4. August 2015 Werbung PV-Betreiber als Unternehmer: Gewerbliches Einkommen oder Liebhaberei? (WK-intern) - Durch die überzogenen Absenkungen der EEG-Vergütung ist der gewerbliche Betrieb von PV-Anlagen oft nicht mehr wirtschaftlich. Dies beweist der dramatische Rückgang des PV-Zubaus um -80% in den letzten Jahren. Die private Nutzung des PV-Stroms als Eigenverbrauch spart jedoch Stromkosten, so dass private PV-Anlagen weiterhin finanziell sehr attraktiv sind und insbesondere vor steigenden Strompreisen schützen. Dass der gewerbliche Teil der Stromerzeugung (Überschusseinspeisung ins Netz nach EEG) in vielen Fällen keinen Totalgewinn mehr erwarten lässt, eröffnet eine neue Freiheit: die Realisierung der PV-Anlage ohne Finanzamt! Für Bürgerinnen und Bürger wird die Solarstromerzeugung dadurch noch einfacher,
Merck und Nano-C präsentieren optimierte Materialien für die organische Photovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. August 2015 Werbung Merck, ein führendes Unternehmen für innovative und hochwertige Hightech-Produkte in den Bereichen Healthcare, Life Science und Performance Materials, hat heute bekannt gegeben, dass es gemeinsam mit dem US-Unternehmen Nano-C vielversprechende neue Fullerenderivate für das Einsatzfeld der organischen Photovoltaik (OPV) entwickelt hat. (WK-intern) - Merck verfolgt zahlreiche Projekte, um an dem neuen Wachstumsmarkt der organischen Photovoltaik zu partizipieren. Neuartige Derivate: hoch stabil, leicht zu verarbeiten und kostengünstig Die neuen Chemikalien weisen eine deutliche Verbesserung der Lebensdauer und der thermischen Beständigkeit auf, während gleichzeitig die Leerlaufspannung durch umweltfreundliche halogenfreie Lösemittelsysteme gesteigert wird. Mit diesen neuen auf dem C60-Molekül basierten Fullerenderivaten lassen sich wichtige Probleme im
Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Alstom und DB Energie unterzeichnen Rahmenvertrag für kompakte Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendung (WK-intern) - Alstom und DB Energie, ein Unternehmen der Deutschen Bahn AG, haben einen Rahmenvertrag für die Lieferung und Inbetriebnahme der kompakten Schaltgerätekombination HYpact für Bahnstromanwendungen mit 16,7 Hz im Wert von 5 Millionen Euro unterzeichnet. Der Rahmenvertrag hat eine Laufzeit von rund 1,5 Jahren. Im Frühjahr 2015 erfolgte die endgültige Betriebszulassung der Schaltgerätekombination HYpact durch das Eisenbahn Bundesamt nach dem erfolgreichen Abschluss des Pilotbetriebs im Unterwerk Fronhausen. Diese Zulassung gilt als Voraussetzung für die Produktionsfreigabe und die kommerzielle Produkteinführung für Bahnanwendungen in Deutschland. Auf der Basis eines harmonisierten Lastenheftes kann
Onshore- und Offshore-Netzausbau: TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung TenneT investiert weiter intensiv in Versorgungssicherheit und Energiewende und erzielt solide Halbjahresergebnisse (WK-intern) - TenneT investiert 1.196 Mio. Euro in das deutsche und niederländische Höchstspannungsnetz (1. Halbjahr 2015), um die Versorgungssicherheit zu stärken und dem schnell steigenden Aufkommen der erneuerbaren Energien gerecht zu werden Das operative Ergebnis (nachhaltiges EBIT) steigt unternehmensweit auf 490 Mio. Euro (1. Halbjahr 2014: 368 Mio. Euro) Onshore- und Offshore-Netzausbau in Deutschland und den Niederlanden ist auf gutem Weg Europäische Marktintegration nimmt weiter Fahrt auf Arnheim/Niederlande und Bayreuth/Deutschland - Der deutsch-niederländische Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat in der ersten Jahreshälfte 2015 weitere Schritte unternommen, um die Versorgungssicherheit zu stärken und sowohl die Energiewende
Netzanbindungsprojekt DolWin2 wird drei Windparks auf See ans deutsche Höchstspannungsnetz anschließen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Konverterplattform DolWin beta von TenneT ist auf der Zielgeraden (WK-intern) - Am Samstag, den 1. August, hat die Offshore-Konverterplattform für das Netzanbindungsprojekt DolWin2 gegen 21 Uhr ihre Werft im norwegischen Haugesund verlassen. Nun wird sie mit Schleppbooten an ihren Bestimmungsort in der nordwestlichen Nordsee gezogen. Die 600 Kilometer lange Reise wird etwa sechs Tage dauern. Im DolWin-Cluster angekommen, wird die Installation der „Steckdose auf See“ beginnen. DolWin beta ist das Herzstück des Netzanbindungssystems DolWin2, das drei Windparks auf See an das deutsche Höchstspannungsnetz anschließen wird. PM: TenneT
Klimaschutzhauptstadt?: FWTM-Neubau wird zum Eigentor der Drittklassigkeit Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung ECOtrinova hakt nach: Beim FWTM-Neubau Eigentor zur Drittklassigkeit mit BHKW und Solarstrom überkommen (WK-intern) - Der Freiburger Verein ECOtrinova hat den Gemeinderatsbeschluss und den "Baustandard" des FWTM-Neubaus in einer Klimaschutzhauptstadt nicht für möglich gehalten. Der Vorsitzende Dr. Georg Löser wandte sich nun an den Gemeinderat, Oberbürgermeister Dr. Dieter Salomon und FWTM-Chef Dr. Bernd Dallmann mit Kritik, auswärtigen Vorbildern und einem Vorschlag zur Nachbesserung. Der FWTM-Neubau sei ohne Plus-Energie- oder Passivhausstandard ein Eigentor zur Drittklassigkeit, so Löser. In Karlsruhe werde gerade das Gebäude "Kreativpark" fertig: "Das gesamte Gebäude wird im Passivhausstandard ausgeführt und garantiert so günstige Nebenkosten", schreibt der dortige Projektentwickler. Der Kreistag Waldshut habe
ZSW sucht Standort und Betreiber für Power-to-Gas-Anlage Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Ausschreibung für Leuchtturmprojekt gestartet (WK-intern) - Die Vorbereitung für das Power-to-Gas-Projekt des ZSW und seiner Partner geht in die nächste Runde: Potenzielle Betreiber einer Power-to-Gas-Anlage mit einer Anschlussleistung von mindestens einem Megawatt können sich im Rahmen eines öffentlichen Wettbewerbs bewerben. Die Ausschreibung ist nun veröffentlicht worden. Seit Jahren erproben und verbessern die Forscher am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ihr Konzept Power-to-Gas P2G®. Nun sollen die letzten wissenschaftlichen Weichen für den wirtschaftlichen Betrieb der Technologie gestellt werden. Geplant ist der Betrieb einer P2G®-Anlage mit einer elektrischen Anschlussleistung von mindestens einem Megawatt (MW). Dort soll per Elektrolyse Wasserstoff aus erneuerbarem Strom, sogenannter eH2,
Herstellprozesse der ZSW Pilotfertigung für Lithium-Ionen-Zellen qualifiziert Forschungs-Mitteilungen Technik 4. August 2015 Werbung Die Herstellung von einer PHEV-1-Zelle pro Minute mit serientauglichen Prozessen war eines der Ziele des Projektes „Forschungsplattform für die industrielle Produktion von Lithium-Ionen-Zellen (FPL)“ am ZSW in Ulm. (WK-intern) - Seit Januar dieses Jahres werden im Rahmen eines Industrieprojektes mit neun Industriepartnern alle Prozessschritte zur Herstellung von prismatischen Zellen qualifiziert, um diese reproduzierbar herzustellen und den Referenzprozess zu definieren. Mittlerweile wurden bereits mehrere hundert Kilogramm Aktivmaterial verarbeitet, viele Kilometer Elektrodenband produziert und mehr als tausend Jelly Rolls hergestellt - die Prozesse laufen inzwischen sehr stabil. Die vollautomatische Assemblierung und Formierung stehen kurz vor dem Abschluss. Derzeit werden die letzten „Bugs“ aus der Steuerungs-Software
Als Highlight zur Husum Wind 2015 stellt Beckhoff das TwinCAT 3 Wind Framework vor Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Beckhoff auf der Husum Wind 2015: Halle 5, Stand B25 (WK-intern) - TwinCAT 3 Wind Framework: Industrie 4.0 hält Einzug in Windenergieanlagen Premiere: „Easy Engineering“ mit TwinCAT Wind Als Highlight zur Husum Wind 2015 stellt Beckhoff das TwinCAT 3 Wind Framework vor und setzt damit einen Meilenstein beim Engineering von Windenergieanlagen: Das Software-Framework bündelt alle Basisfunktionen, von der Betriebsführung und der Zustandsmaschine über die Ereignisverwaltung und die Datenbankanbindung bis zur Simulation. Damit sind Hersteller in der Lage, ihre Windenergieanlage schnell und komfortabel selbst zu programmieren. Ein vorgefertigtes Applikations-Template reduziert den Entwicklungsaufwand deutlich und ermöglicht ein modulares Engineering. So werden nicht nur Arbeitsressourcen gespart und Kosten gesenkt, sondern
Energiebilanz: Steigerung der Windstromerzeugung an Land und auf See um 40 Prozent Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 4. August 2015 Werbung Die gegenüber dem außergewöhnlich milden Vorjahr deutlich kühlere Witterung sorgt für einen spürbaren Anstieg beim Energieverbrauch in Deutschland. Zuwachs beim Energieverbrauch Kohleverbrauch erneut gesunken Erneuerbare und Erdgas legen zu (WK-intern) - In den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres lag der Verbrauch nach ersten Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) knapp 3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die AG Energiebilanzen geht davon aus, dass der konjunkturelle Einfluss auf den Energieverbrauch insgesamt niedrig war, da sich der Verbrauch nach rechnerischer Bereinigung des Temperatureinflusses kaum verändert hat. Insgesamt erreichte der Energieverbrauch in der ersten Jahreshälfte 2015 eine Höhe von 6.720 Petajoule (PJ) beziehungsweise 229,3 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t
CHIRON auf der EMO 2015 mit vielen Welt- und Messeneuheiten für mehr Effizienz, Präzision und Dynamik Mitteilungen Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Auf der EMO vom 5. bis 10. Oktober in Mailand präsentiert CHIRON eine Reihe neuer hocheffizienter Bearbeitungszentren live unter Span und untermauert damit seinen Anspruch, für den Kunden den „Vorsprung in Sekunden“ zu schaffen. (WK-intern) - Zusammen mit weiteren Firmen der Unternehmensgruppe stellt CHIRON in Halle 11 am Stand E04 aus. Produktive Zelle für die Komplettbearbeitung mit Drehen und Fräsen und Drehen aus einer Hand Weltneuheit: Leistungsgesteigerte Baureihe 12 für 5-Achsbearbeitung Messeneuheit: Bearbeitungszentrum FZ08 MT precision+ mit Lineartechnik und neuem Schwenkkopf Neues Dynamikpaket für MILL-Bearbeitungszentren Tuttlingen - Als Neuheiten präsentiert CHIRON die komplett überarbeitete Baureihe 12 für die wirtschaftliche Bearbeitung komplexer Werkstücke mit deutlich größerem Werkzeugmagazin,
Fachinformationstag im Biomasse-Zentrum Weser/Ems am 26. September 2015 Bioenergie Technik Veranstaltungen 4. August 2015 Werbung Effiziente Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energien (WK-intern) - EUT präsentiert neueste Technologien zum Heizen mit Holz Die effiziente und umweltschonende Nutzung von Biomasse gilt als die wichtigste Alternative zur Verfeuerung von Öl, Gas und Kohle zum Beheizen von Wohngebäuden und Gewerbeimmobilien. Ein Fachinformationstag der EUT GmbH im Biomasse-Zentrum Weser/Ems klärt am Samstag, 26. September 2015, in Merzen über die Möglichkeiten auf. Insbesondere Anwender aus dem Heizungs-Fachhandwerk, Planer, Architekten sowie Land- und Forstwirte sind eingeladen, die neuesten Technologien kennenzulernen. Ab 13.00 Uhr geben die Experten der EUT ihr Wissen über die Verfahren, die Wirtschaftlichkeit und die positive Ökobilanz durch eine Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes weiter. Förderungsmöglichkeiten sind