Solarbatterien bringen inzwischen mehr Geld ein, als sie kosten Dezentrale Energien Mitteilungen Solarenergie Technik Verbraucherberatung 5. Mai 2025 Werbung Solarstromspeicher sind wirtschaftlich geworden – dynamische Stromtarife können den Gewinn weiter erhöhen (WK-intern) - Mit Batterien einen größeren Anteil des günstigen Solarstroms vom Dach verbrauchen – und dabei auch noch Geld verdienen: Bislang war dies eher Wunsch statt Wirklichkeit. Doch das hat sich spätestens in diesem Jahr geändert. Inzwischen gibt es Solarstromspeicher, die mehr Ertrag einbringen, als sie kosten. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin. Die Faustregel: Kostet ein Solarstromspeicher weniger als 600 bis 650 Euro pro Kilowattstunde Speicherkapazität, kann er wirtschaftlich sein. Auf dem Markt finden sich bereits Produkte, die unter diesem Betrag liegen. Die Garantie sollte dabei 15 Jahre betragen. Da
Energiekrise lässt Solarspeicher boomen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Mehr als 140.000 neue Heimspeicher in 2021 Zuwachs um rund 60 Prozent Ukraine-Krieg führt zu weiterem Anstieg der Solartechnik-Nachfrage (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60 Prozent gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise registriert der Verband derzeit ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solartechnik und Solarspeichern unter Eigenheimbesitzer. „Für immer mehr Haushalte wird die Anschaffung von Solaranlagen und Speichern zur Energie-Unabhängigkeitserklärung“, meint BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Beflügelt werde die Solartechnik- und Speicher-Nachfrage auch durch die Verbreitung von E-Autos. Deutlich zugenommen habe bei
BSW meldet die Verdopplung von Solarstromspeichern auf den Wert von 200.000 Ökologie Solarenergie Technik 10. Juni 2020 Werbung 200.000. Solarstromspeicher installiert Zahl der Solarbatterien in nur zwei Jahren verdoppelt Preise stark gesunken BSW rechnet mit weiterem deutlichen Marktwachstum und fordert Fall von Marktbarrieren Marktforscher: Verzehnfachung der Speicherkapazität bis 2030 erforderlich (WK-intern) - Innerhalb von nur zwei Jahren hat sich die Zahl der in Deutschland installierten Solarstromspeicher nach Angaben des Bundesverbandes Solarwirtschaft e. V. (BSW) auf 200.000 verdoppelt. In den Jahren 2018 und 2019 wuchs die Nachfrage nach Photovoltaik-Speichern in Deutschland jeweils um rund 50 Prozent. Trotz der Corona-Pandemie rechnet der BSW auch für dieses Jahr mit einem weiteren Marktwachstum. Die Preise für Solarspeicher haben sich in den letzten Jahren mehr als halbiert. „Immer mehr Bürger und
100 % Ökostrom aus einer Hand für das Eigenheim: mit der Q.HOME Cloud von Q CELLS Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Sie ist das fehlende Puzzlestück für Eigenheimbesitzer, die auf selbst produzierten Solarstrom setzen und auch darüber hinaus Wert auf eine nachhaltige Stromversorgung legen. (WK-intern) - Die Q.HOME Cloud ergänzt den Eigenverbrauch aus einer Solaranlage mit Solarstromspeicher, um 100 % ökologischen Strom – aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland und Österreich und alles aus einer Hand. Die Solaranlage auf dem eigenen Dach, der Solarstromspeicher im Keller. Dieses Modell ist ideal und hoch attraktiv für Eigenheimbesitzer, die Wert legen auf eine ökologische Stromversorgung mit selbst produziertem Solarstrom. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz lassen sich so auch nachhaltig Stromkosten sparen. Doch selbst bei maximiertem Eigenverbrauch reicht der
100.000 neue Menschen, die eine Photovoltaikanlage haben und einen Teil des Stroms selbst verbrauchen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Videos 30. März 2020 Werbung Fast 100.000 neue PV-Prosumenten in Deutschland (WK-intern) - EU-Forschungsprojekt untersucht neue Solarstromkonzepte Die Zahl der Prosumenten – Menschen, die eine Photovoltaikanlage betreiben und einen Teil des Solarstroms vor Ort selbst verbrauchen – stieg in Deutschland von Februar 2019 bis Januar 2020 um fast 100.000. Das meldet der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW), Koordinator des EU-geförderten Forschungsprojekt PVP4Grid, das diese neuen Energiekonzepte seit 2017 in acht europäischen Ländern untersucht hat. „Das nun zu Ende gehende Projekt trägt dazu bei, Prosumentenmodelle im europäischen Energiesystem als feste Größe zu etablieren und mit ihrer Hilfe den EE-Anteil an der Energieversorgung weiter zu steigern“, sagt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Die Projektergebnisse
Solarstromanteil am Strommix steigt um 120 bis 160 % trotz Marktbarrieren Ökologie Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Netzbetreiber rechnen mit deutlich mehr Solarstrom (WK-intern) - 120–160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität bis 2035 von Übertragungsnetzbetreibern erwartet Solarwirtschaft begrüßt wachsenden Stellenwert der Solarenergie in Ausbauszenarien, sieht aber einen deutlich höheren Zubau-Bedarf und fordert von der Bundesregierung eine umgehende gesetzliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus Die heimische Stromnachfrage wird kräftig wachsen und künftig deutlich stärker aus Solaranlagen gedeckt werden. Davon gehen inzwischen auch Deutschlands Übertragungsnetzbetreiber aus. Nach deren Einschätzung wird die solare Kraftwerkskapazität in den kommenden 15 Jahren gegenüber heute um rund 120 bis 160 Prozent zunehmen – je nach Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) fordert von der Bundesregierung eine umgehende Beseitigung
Worauf man beim Kauf von Solarstromspeichern achten sollte Aussteller Solarenergie Technik Veranstaltungen 12. Februar 2019 Werbung Wie man den richtigen Solarstromspeicher findet (WK-intern) - Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage ist klimafreundlich und deutlich günstiger als der Strom vom Energieversorger. Immer mehr Bürger speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. In Deutschland sind bereits mehr als 110.000 Solarstromspeicher installiert. Jedes Speichersystem für sich betrachtet liefert einen kleinen Beitrag zum Gelingen der Energiewende, stabilisiert in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage das Stromnetz und verringert Netzausbau insbesondere für das Laden von Elektroautos. Und wenn die Speicher zusammengeschlossen werden, können die Solarbatterien wichtige Aufgaben im Stromnetz übernehmen, die Stabilität erhöhen und dringend benötigte Flexibilität liefern. Dieses Papier
Solarstromspeicher: Nachfrage wächst rasant Dezentrale Energien News allgemein Solarenergie Technik 16. März 2018 Werbung Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern selbst erzeugten Solarstrom Bereits 80.000 Speicher installiert Bundesverband Solarwirtschaft erwartet auch 2018 zweistelliges Marktwachstum (WK-intern) - Immer mehr Haushalte und Gewerbebetriebe speichern ihren selbst erzeugten Solarstrom, um ihn rund um die Uhr nutzen zu können. Allein im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 30.000 neue Solarstromspeicher installiert. Damit hat sich das Marktvolumen in den letzten drei Jahren verdreifacht. „Wir gehen davon aus, dass der Markt für Solarstromspeicher auch dieses Jahr im zweistelligen Bereich wachsen wird“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar). Der BSW zeigt sich zuversichtlich, dass die neue Bundesregierung Speicher als ein unverzichtbares Element der
Nachfrage nach Solarstromanlagen wächst das erste Mal seit Jahren spürbar Solarenergie 31. Januar 2018 Werbung 15 PROZENT MEHR SOLARSTROMANLAGEN (WK-intern) - Nachfrage nach Solarstromanlagen wächst das erste Mal seit Jahren spürbar wegen stark gesunkener Photovoltaik-Preise Klimaziele werden aber weiterhin verfehlt BSW-Solar fordert höhere Ausbauziele und Beseitigung von Marktbarrieren Nach Jahren des Marktrückgangs zog die Nachfrage nach Solarstromanlagen in Deutschland 2017 erstmals wieder spürbar an. Das teilt der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. auf Basis von Zahlen der Bundesnetzagentur mit. Demnach wurden bis zum Jahresende 2017 rund 67.200 neue Solarstromanlagen mit einer Leistung von insgesamt 1,75 Gigawatt (GW) bei der Bundesbehörde gemeldet – das sind rund 15 Prozent mehr als im Vorjahr (2016: 52.000 Anlagen / 1,53 GW). Die Belebung der Nachfrage geht
BSW: Mit Solarstromspeichern die Energiewende beschleunigen Solarenergie Technik 27. November 2017 Werbung BSW veröffentlicht 10-Punkte-Papier zum Abbau von Marktbarrieren für Solarstromspeicher und sieht weiter erstarkenden Heimatmarkt als unverzichtbare Basis für globale Technologieführerschaft Bereits 75.000 Solarstromspeicher in Deutschland installiert Aktuelle Branchenbefragung Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. hat ein 10-Punkte-Papier zur weiteren erfolgreichen Markteinführung von Solarstromspeichern veröffentlicht, das der Politik als Richtschnur für die neue Legislaturperiode dienen soll. Bereits 75.000 Solarstromspeicher machen gegenwärtig in Deutschland preiswerten Solarstrom rund um die Uhr verfügbar und reduzieren den mit der Energiewende verbundenen Netzausbaubedarf. Die Nachfrage nach Solarstromspeichern steigt Jahr für Jahr kräftig an. Gleichzeitig haben sich die Preise solarer Heim- und Gewerbespeicher nach aktuellen Erhebungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft in den letzten vier Jahren
Forscher entwickeln neue Effizienzkennzahl für Solarstromspeicher Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 10. August 2017 Werbung Wie findet man den richtigen Solarstromspeicher? (WK-intern) - Die klassischen Angaben zum Systemwirkungsgrad helfen hier nicht wirklich weiter. Jetzt ist es Wissenschaftlern der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin im Forschungsprojekt LAURA gelungen, mit dem System Performance Index (SPI) eine neue Effizienzkennzahl zu entwickeln, die erstmals die Energieeffizienz von Photovoltaik-Batteriesystemen vergleichbar macht. Aus dem Projekt LAURA geht der System Perfomance Index hervor Erstmals wird der Effizienzvergleich von Batteriesystemen möglich Der SPI identifiziert Stellschrauben zur Systemoptimierung Solarstromspeicher tragen maßgeblich zum Gelingen der Energiewende bei, weil damit Stromnetze stabilisiert werden und der immer günstigere saubere Solarstrom zeitunabhängig zur Verfügung steht. Wie effizient und wirkungsvoll die einzelnen Stromspeicher
Nachrüstung von PV-Speichern nimmt deutlich ab Solarenergie Technik 21. Juli 2017 Werbung Das Interesse an der Nachrüstung von Solarstromspeichern hat im ersten Halbjahr 2017 deutlich nachgelassen. (WK-intern) - Bereits seit März 2017 sank die Online-Nachfrage nach Speicherangeboten immer weiter ab und erreichte im Juni den tiefsten Stand seit 12 Monaten. Die Anzahl der angebotenen Stromspeicher bei neuen Anlagen nimmt hingegen weiter zu. Solarstromspeicher gelten als eines der schnellwachsenden Geschäftsfelder in der gebeutelten Solarbranche. Noch zu Jahresbeginn schienen die Aussichten aufgrund weiter gesunkener Speicherkosten und vielen attraktiven Angeboten rosig. Doch diese Begeisterung scheint laut der aktuellen Halbjahres-Analyse des SolarContact-Indexes der DAA GmbH nur noch bei der Neuninstallation einer PV-Anlage zu herrschen: Während die Nachfrage nach PV-Anlagen