Zusatztermin zu Freiflächen-PV im April 2024 Solarenergie Veranstaltungen 12. Februar 2024 Werbung Nach dem erfolgreichen Start der neuen Online-Seminarreihe „Rechtliche Rahmenbedingungen für Freiflächen-PV“ wird aufgrund des großen Interesses ein zusätzlicher Termin Anfang April angeboten. (WK-intern) - Freiflächen-Photovoltaik-Anlagen stehen derzeit im Fokus vieler Projektentwickler und kommunaler Entscheidungsträger. Die Konzeption, Planung und Realisierung einer Freiflächen-PV-Anlage ist rechtlich komplex. Dabei ist die Kenntnis vieler Rechtsbereiche notwendig – vom Planungsrecht über das Verwaltungsrecht und das Zivilrecht bis hin zu energierechtlichen Vorgaben. Aus diesem Grund wurde ein eintägiges Intensivseminar konzipiert, welches die Bandbreite der gesetzlichen Rahmenbedingungen praxisnah darlegt. Im Fokus standen dabei die unterschiedlichen Freiflächen-PV-Anlagen von der Anlage auf Wiesen oder Grünstreifen über Agri-PV-Anlagen in der Landwirtschaft oder Floating-PV-Anlagen auf Seen bis
Drei neue Windparks sorgen für mehr grüne Energie in Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2022 Werbung Die Windparkpipeline von Prokon, mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland, setzt sich stetig weiter fort Fünf Windenergieanlagen (WEA) in Ahrensfelde in Brandenburg Zwei WEA in Langenbach in Rheinland-Pfalz Drei WEA im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (WK-intern) - Prokon baut aktuell zwei neue Windparks in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern, einen dritten in Brandenburg nahm die Energiegenossenschaft im September in Betrieb. Die Windparks verfügen über eine installierte Leistung von insgesamt 36,8 Megawatt. Im brandenburgischen Ahrensfelde drehen sich bereits fünf Windenergieanlagen, in Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz erzeugen künftig fünf weitere Windenergieanlagen grünen Strom. „Der Windkraftausbau ist nun wichtiger denn je – Turbulenzen auf dem Energiemarkt und die sich zuspitzende Klimakrise zeigen, wie dringend
re:cap global investors und enen endless energy planen gemeinsam 100 MWp Freiflächensolarkraftwerke pro Jahr Kooperationen Solarenergie Technik 17. Dezember 2021 Werbung enen endless energy und re:cap global investors ag kooperieren bei der Entwicklung und Realisierung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland 100 Megawatt pro Jahr geplant (WK-intern) - Das auf die Errichtung von Photovoltaikanlagen spezialisierte Unternehmen enen endless energy GmbH (enen) und re:cap global investors ag (re:cap) haben einen Kooperationsvertrag abgeschlossen, der die gemeinsame Entwicklung von deutschen Freiflächensolarkraftwerken zum Gegenstand hat. re:cap ist ein Investment- und Asset-Manager für Erneuerbare Energien und betreut in diesem Bereich mehrere Infrastrukturfonds im Auftrag institutioneller Investoren. Gemeinsam werden die Unternehmen Projekte in Deutschland entwickeln und realisieren. Ziel der Übereinkunft ist es, gemeinsam 100 MWp pro Jahr umzusetzen. „In unserer gemeinsamen, deutschen Kooperation bündeln
Bundesnetzagentur legt Korridor für zweiten Abschnitt der Windstromleitung „Ultranet“ fest Behörden-Mitteilungen Technik Windenergie 2. Mai 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat das Bundesfachplanungsverfahren für einen weiteren Teil der Stromleitung „Ultranet“ abgeschlossen. (WK-intern) - Die Entscheidung bezieht sich auf den südlichen, ca. 40 km langen Abschnitt in Baden-Württemberg von Mannheim-Wallstadt nach Philippsburg. Die Gleichstromverbindung soll weitestgehend auf bestehenden Freileitungsmasten realisiert werden. Die Stromleitung „Ultranet“ verläuft von Osterath in Nordrhein-Westfalen nach Philippsburg in Baden-Württemberg. Sie ist erforderlich, um an der Küste produzierten Windstrom in den verbrauchsstarken Süden Deutschlands zu transportieren. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2023 vorgesehen. Realisierung in bestehendem Trassenkorridor möglich Nach umfassender Prüfung durch die Bundesnetzagentur orientiert sich der festgelegte Trassenkorridor am Verlauf von bereits bestehenden Stromleitungen. Im bisherigen Verfahren hat die
Energiesymposium 2017 der EurA AG: International und interaktiv Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 22. Oktober 2017 Werbung 60 europäische Gäste diskutieren über die Zukunft der Energiebranche (WK-intern) - Das TechnologieZentrum in Aachen wurde am 18. Oktober zum Treffpunkt der Energieexperten Europas. Das Energiesymposium der Innovations- und Technologieberatung EurA AG fand zum vierten Mal in Folge statt, diesmal jedoch mit einer Besonderheit: „Die Veranstaltung wurde international abgehalten“, erläutert EurA-Organisator Johannes Schmidt. „Dabei bildeten die Gäste und Redner aus Portugal, Österreich, Deutschland und Griechenland einen Querschnitt Europas ab“. Zudem wurden die Vorträge und Diskussionen zum ersten Mal auf Englisch abgehalten. „Damit befindet sich das Symposium auf einer neuen Ebene“, schildert Schmidt und erklärt, dass dieser Schritt notwendig sei, denn das Thema Energie
PNE WIND AG gibt Ergebnisse der Hauptversammlung bekannt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juni 2017 Werbung Ausschüttung einer Dividende von EUR 0,12 je Aktie beschlossen (WK-intern) - Drei Aufsichtsratsmitglieder gewählt Die Hauptversammlung des Windpark-Spezialisten PNE WIND AG hat am 31. Mai 2017 unter anderem eine erhöhte Dividende beschlossen sowie über die Besetzung von drei Aufsichtsratssitzen abgestimmt. Die Aktionäre stimmten mit großer Mehrheit für den Vorschlag von Vorstand und Aufsichtsrat, eine Dividende in Höhe von 0,04 Euro sowie eine Sonderdividende in Höhe von 0,08 Euro je gewinnberechtigter Stückaktie auszuzahlen. Die Aktionäre stimmten darüber hinaus über die turnusmäßige Neubesetzung von drei Aufsichtsratssitzen ab. In den Aufsichtsrat gewählt wurden, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, Herr Dr. Jens Kruse und Herr Marcel Egger. Zudem
Videowall versorgt Mitarbeiter von juwis` Leitwarte mit Wind- und Solarpark-Daten Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung juwi steuert Wind- und Solarparks mit neuer Leitwarte (WK-intern) - juwi zählt zu den weltweit führenden Spezialisten für erneuerbare Energien mit starker regionaler Präsenz und bietet Projektentwicklung sowie Produkte für die Energiewende an. Unser Ziel: 100 Prozent erneuerbare Energien. Unser Antrieb: Mit Leidenschaft erneuerbare Energien wirtschaftlich und zuverlässig gemeinsam durchsetzen. Von der Standortsuche über Planung, Realisierung und Finanzierung bis hin zur Betriebsführung - juwi ist der kompetente Partner für die Energiewende mit regionalen Schwerpunkten. Gegründet wurde juwi 1996 von Fred Jung und Matthias Willenbacher in Rheinland-Pfalz. Heute beschäftigt das weltweit tätige Unternehmen mehr als 1.800 Mitarbeiter in 15 Ländern und erzielte im Jahr 2011
EnBW beteiligt sich beim Ausschreibungsverfahren des Offshore-Windparks Albatros Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 2016 Werbung EnBW prüft Bau eines weiteren Offshore-Windparks (WK-intern) - Ausschreibungsverfahren für Offshore-Projekt Albatros eingeleitet Karlsruhe - Zur vertieften Prüfung der wirtschaftlichen und technischen Rahmenbedingungen für eine mögliche Realisierung ihres Offshore Windparkprojekts Albatros hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG das Ausschreibungsverfahren für das Kombinationslos „Windenergieanlage, Fundament und Offshore-Umspannstation“ sowie für das Los „Innerparkverkabelung“ eingeleitet. Potentielle Anbieter hatten bis gestern Abend Gelegenheit, sich für das Ausschreibungsverfahren zu präqualifizieren. „Bis 2020 wollen wir die erneuerbaren Energien zu einer tragenden Säule unseres Geschäfts ausbauen. Die Offshore-Windkraft leistet dazu bereits heute einen wichtigen Beitrag, den wir weiter ausbauen wollen. Mit dem nun eingeleiteten Ausschreibungsverfahren ermitteln wir in den nächsten Monaten,
Finanzierung von PV-Anlagen auf der Intersolar Europe 2016 Solarenergie Veranstaltungen 25. Mai 2016 Werbung Eine auf das Projekt abgestimmte Finanzierung ist der Schlüssel für die erfolgreiche Realisierung von PV-Anlagen. (WK-intern) - Welche Möglichkeiten der Markt derzeit bietet und welche Anregungen sich Interessenten aus dem Ausland holen können, stellt die Intersolar Europe Conference vom 21. bis 22. Juni 2016 in München vor. Die Konferenz findet begleitend zur Intersolar Europe statt, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner. Wer heute sauberen Solarstrom nutzen und unabhängig von steigenden Stromkosten sein will, muss keine Photovoltaikanlage mehr kaufen – er kann sie beispielsweise auch ganz einfach leasen. Der Vorteil: Hausbesitzer oder Unternehmer sparen die Investition und müssen sich nicht
Windpark-Projektierer PNE Wind gewinnt Per Hornung Pedersen für den neuen Vorstand Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Dezember 201530. November 2015 Werbung AG: Ergänzung des Vorstands (WK-intern) - Der Aufsichtsrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, das AR-Mitglied Herrn Per Hornung Pedersen gemäß § 105 Abs. 2 AktG mit Wirkung zum 1. Dezember 2015 bis zur Hauptversammlung der Gesellschaft am 25. Mai 2016 interimistisch in den Vorstand zu entsenden. Er wird die Funktion des Vorstandsvorsitzenden wahrnehmen. Mit dieser personellen Verstärkung besteht der Vorstand nach einer kurzen Übergangsperiode neben Markus Lesser, COO, und Jörg Klowat, CFO, wieder aus drei Mitgliedern, so wie es langjährige Praxis der PNE Wind ist. Per Hornung Pedersen, Jahrgang 1953, verfügt über langjährige internationale Erfahrung in der Windbranche, nicht zuletzt aus seiner Tätigkeit
Bundesnetzagentur beginnt zweite Ausschreibungsrunde für Photovoltaik-Freiflächenanlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 2. September 2015 Werbung Zuschlagswert der zweiten Ausschreibungsrunde für Freiflächenanlagen (WK-intern) - Homann: "Zuschlagswert liegt unter dem durchschnittlichen Zuschlagswert der ersten Runde" Die Bundesnetzagentur hat heute bekannt gegeben, dass der Zuschlagswert der zweiten Ausschreibungsrunde von Photovoltaik-Freiflächenanlagen 8,49 ct/kWh beträgt. "Schon in der ersten Ausschreibungsrunde haben wir relativ niedrige Preise gesehen. Das Preisniveau der zweiten Runde liegt noch darunter," sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur und ergänzt: "Die Reaktion der Bieter auf den hohen Wettbewerbsdruck in der ersten Ausschreibungsrunde haben zu durchgehend niedrigeren Gebotswerten geführt. Nun beobachten wir gespannt, wie die Realisierung der Projekte vorangeht." Die Ermittlung des Zuschlagswertes erfolgte in der zweiten Ausschreibungsrunde im Einheitspreisverfahren (uniform pricing). Der
Workshop Windenergie im Wald Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 13. August 201513. August 2015 Werbung 14.10.2015: Workshop Windenergie im Wald, 11:30 bis 18:00 Uhr (WK-intern) - In Thüringen wird durch die Landesregierung derzeit die Öffnung des Waldes für die Windenergienutzung diskutiert. Es ist zu erwarten, dass zukünftig durch die Regionalplanung Flächen im Wald für die Windenergienutzung ausgewiesen werden. Am ersten Messetag veranstaltet die FA Wind einen Workshop, auf dem der Stand des Wissens und aktuelle Entwicklungen bei der Planung und Realisierung von Windenergievorhaben im Wald präsentiert sowie Herausforderungen, Unsicherheiten und bestehende Hemmnisse, insbesondere mit Blick auf die Gegebenheiten in Thüringen, diskutiert werden sollen. An Thementischen sollen gemeinsam mit Experten, anhand von Erfahrungen aus bereits umgesetzten Projekten in anderen Bundesländern,