Flugwindkraftanlagen: Crowd investiert mehr als 300.000 Euro in EnerKite Finanzierungen Neue Ideen ! Techniken-Windkraft Videos Windenergie 1. August 2015 Werbung Erfolgreiche Start-Kampagne der Crowdinvesting-Plattform Fundernation (WK-intern) - Flugwindkraftanlagen von EnerKite reduzieren Ressourceneinsatz im Vergleich zu herkömmlichen Windkraftanlagen um 95 Prozent und erhöhen bei geringeren Stromgestehungskosten die Versorgungssicherheit Kleinmachnow / Brandenburg - Die EnerKite GmbH, Pionier für automatisierte, portable Flugwindkraftanlagen, hat in der Crowdinvesting-Kampagne bei Fundernation mehr als 300.000 Euro von 300 Investoren eingesammelt. Die Kampagne endet am 3. August 2015. Damit handelt es sich um eine der erfolgreichsten Start-Kampagnen einer neuen Crowdfunding-Plattform überhaupt. Mit dem frischen Geld entwickelt EnerKite u.a. ein vollautomatisches Start- und Landesystem und erprobt die neue, ultra-leichte Flügelgeneration aus CFK (Kohlefaser). Die innovativen Flugwindkraftanlagen von EnerKite brauchen kaum Fläche, wenig Ressourcen
BSH startet Zustandsbewertung der Nordsee Behörden-Mitteilungen Ökologie 1. August 2015 Werbung BSH startet 18. Gesamtaufnahme der Nordsee (WK-intern) - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) startet am 7. August 2015 im Hafen Stade-Bützfleth seine 18. Gesamtaufnahme der Nordsee. Acht Wissenschaftler und Techniker ermitteln auf der knapp 3.600 Seemeilen langen Forschungsfahrt aktuelle ozeanographische und meereschemische Daten und untersuchen das Seewasser auf die Konzentration ausgewählter künstlicher Radionuklide. Die Daten dienen einer aktuellen Zustandsbewertung der Nordsee und ermöglichen auch die Erfassung klimabedingter Veränderungen in der Nordsee. Seit 1998 fährt das BSH mit wechselnden Schiffen ein Stationsnetz auf der Nordsee ab und überprüft den Meereszustand anhand zahlreicher Proben. Die erhobenen Daten dienen der detaillierten Bestimmung der räumlichen Verteilung
Bündnis Bürgerenergie übt scharfe Kritik am Eckpunktepapier Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2015 Werbung Eckpunktepapier zu Ausschreibungen: Bundesregierung nimmt Akteursvielfalt und Bürgerenergie nicht ernst (WK-intern) - Nach Vorlage eines Eckpunktepapiers zu Ausschreibungen für die Förderungen von Erneuerbare-Energie-Anlagen Bündnis Bürgerenergie: Bundesregierung nimmt Akteursvielfalt und Bürgerenergie nicht ernst Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat heute Eckpunkte für die Förderung von Erneuerbare Energien durch Ausschreibungen vorgestellt. Das Bündnis Bürgerenergie kommentiert dieses Papier. Mit dem Eckpunktepapier beweist das Bundeswirtschaftsministerium erneut: Minister Sigmar Gabriel und sein Haus verkennen die wirtschaftliche Realität von Bürgerenergiegesellschaften. Sie ignorieren, dass durch Ausschreibungen zusätzliche Investitionsrisiken für Bürgerenergie entstehen. Sie erkennen auch nicht, dass Ausschreibungen erheblichen finanziellen und bürokratischen Aufwand verursachen, der von kleinen Akteuren nicht geschultert werden