Energiequelle GmbH eröffnet neuen Standort in Spremberg Mitteilungen Wasserstofftechnik 22. Februar 2022 Werbung Energiequelles Unternehmensstrategie sieht starkes Wachstum, unter anderem in der Lausitz, vor (WK-intern) - Kallinchen/Spremberg - Die Energiequelle GmbH hat zum 1. Februar neue Büroräume in Spremberg bezogen. Mit zunächst sieben geplanten Mitarbeitern soll von hier aus der Strukturwandel in der Lausitz unterstützt werden. Grund dieser Entscheidung sind die seit 2018 laufenden Planungen für das Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau), an dem die Energiequelle GmbH neben dem Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe und der Enertrag AG maßgeblich beteiligt ist. Das RefLau ist einer der Gewinner im Ideenwettbewerb des Bundeswirtschaftsministeriums „Reallabore der Energiewende“. Mit seinem Konzept des „Wasserstoff-Speicherkraftwerkes“ bietet es eine konkrete Perspektive für die Transformation der braunkohlebasierten
Ideen, wie sie nur in einem voll klimatisierten Büro des Bundeswirtschaftsministeriums geboren werden können Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 7. August 2021 Werbung Genial oder "Grütze" - zum Referenzkraftwerk in Schwarze Pumpe (WK-intern) - Ein Experiment, mit dem sich Geld verdienen lässt, in einem Reallabor, das als Unternehmen funktioniert. Das sind Ideen, wie sie nur in einem voll klimatisierten Büro des Bundeswirtschaftsministeriums geboren werden können. Und noch besser: In Schwarze Pumpe sind die Erbauer des Wasserstoff-Referenzkraftwerks mutig genug, um sich auf den Coup einzulassen. Der ist aus Sicht des Ministeriums genial. Im Ernst: Ein Kleinkraftwerk, in dem die stabile Stromversorgung aus regenerativen Energien erprobt wird, um es später ins Großformat zu bringen, kann sich nicht rechnen. Um ihre Vision trotzdem nicht in den Papierkorb für gescheiterte Reallabore werfen
Wasserstoff-Speicherkraftwerk soll im Industriepark Schwarze Pumpe errichtet werden Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 26. Juli 2021 Werbung Reallabor in Schwarze Pumpe beschlossen (WK-intern) - Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet in Kooperation mit den Unternehmen Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe. Das Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) ist einer der Gewinner des Ideenwettbewerbs „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Das Kraftwerk am Industriepark Schwarze Pumpe soll unter ausschließlicher Nutzung erneuerbarer Energien die Möglichkeiten der Sektorenkopplung aufzeigen und neue Wertschöpfungspotenziale erschließen. Dabei soll grüner Wasserstoff für die Nutzung in den Sektoren Verkehr, Industrie und Wärme erzeugt werden. Zudem ist der Nachweis zu erbringen, dass ein Kraftwerk auf
LEAG baut 50 MW-Stromspeicher BigBattery Lausitz Erneuerbare & Ökologie Technik Videos 18. Dezember 2018 Werbung Europaweit einzigartiges Vorhaben kombiniert Kraftwerksinfrastruktur mit Speichertechnologie (WK-intern) - Im kommenden Jahr entsteht am Kraftwerksstandort Schwarze Pumpe ein 50 MW-Stromspeicher (Speicherkapazität: 53 MWh), der zur Netzstabilität im deutschen Stromnetz beitragen soll. Der auf der Lithium-Ionen-Technologie basierende Speicher ist damit einer der größten Batteriespeicher in Europa. Zur Projektvorstellung betonte LEAG-Kraftwerksvorstand Hubertus Altmann die Einmaligkeit des Projektes: „BigBattery Lausitz ist für LEAG ein Leuchtturmprojekt, das in seiner Größe und technischen Konstellation bislang einzigartig in Europa ist. Wir investieren damit in innovative Technologien für die Zukunft und erweitern unseren bestehenden Anlagenpark.“ Die Kosten für das Projekt belaufen sich auf ca. 25 Millionen Euro. Das Land Brandenburg
Campact zum Protest gegen Klimakiller, das Kraftwerk Schwarze Pumpe Ökologie Videos 19. Mai 2016 Werbung Was für ein fantastisches Wochenende: Mehr als 3000 Menschen aus ganz Europa stellten sich im Zuge der Kampagne „Ende Gelände“ in der Lausitz der Kohlekraft in den Weg. (WK-intern) - Die Bagger ruhten. Die Kohlebahnen waren blockiert. Vattenfall musste einen seiner größten Klimakiller, das Kraftwerk Schwarze Pumpe, herunterfahren. Und am Tagebaurand demonstrierten wir zeitgleich mit mehr als 1500 Menschen aus ganz Deutschland und der Region – und zeigten so unsere Solidarität mit den Aktionen zivilen Ungehorsams. Pfingsten haben wir mit beeindruckenden Bildern bewiesen: Gemeinsam können wir es locker mit der mächtigen Kohlelobby aufnehmen! Wir haben die Lausitz zum neuen Wendland gemacht. Die besten
Märchen vom Wohlstand durch Braunkohle bricht zusammen Aktuelles Ökologie 13. August 201512. August 2015 Werbung Der Umweltverband GRÜNE LIGA kritisiert es als scheinheilig, wenn Brandenburger Politiker die Rückforderung von Gewerbesteuern des Jahres 2014 durch Vattenfall auf eine verfehlte Energiepolitik des Bundes zurückführen. (WK-intern) - Die Gewerbesteuern aus der Braunkohle gehen schon seit Jahren zurück. Politiker wie Albrecht Gerber haben trotzdem das Märchen vom Wohlstand durch Kohle erzählt, um die Abbaggerung weiterer Brandenburger Dörfer durchzusetzen. Ein böses Erwachen gibt es jetzt nur bei denen, die der Kohlelobby bisher blind geglaubt haben. sagt René Schuster von der GRÜNEn LIGA Cottbus. Schuster weiter: „Im Jahr 2014 gab es keine politischen Einschränkungen der Kohleverstromung. Im Gegenteil: Vattenfall baggerte weiter auf Rekordniveau. Doch trotz