Porthos – das größte niederländische Projekt zur Senkung der CO2-Emissionen – verläuft nach Plan E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 15. Januar 2021 Werbung Porthos, das Projekt zur CO2-Abscheidung und -Speicherung in Rotterdam, soll ab 2024 eine jährliche Menge von 2,5 Millionen Tonnen CO2 aus der Industrie in leeren Gasfeldern unter der Nordsee speichern. (WK-intern) - Bis Ende letzten Jahres haben sich vier Unternehmen für insgesamt 2 Milliarden Euro aus dem SDE++-Programm für die nächsten 15 Jahre angemeldet. Die endgültige Summe kann deutlich niedriger ausfallen, vor allem wegen des steigenden Preises für Emissionsrechte (ETS) in den nächsten 15 Jahren. Die Abscheidung und Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage, CCS) ist eine der günstigsten Möglichkeiten, die Klimaziele kurzfristig zu erreichen. Project Porthos Port of Rotterdam Zwischen 2008 und 2019
Emissionsrechte werden 5 Jahre länger in europaweiten Auktionen gehandelt Behörden-Mitteilungen Ökologie 10. November 2020 Werbung EEX-Vertrag zur Durchführung der europaweiten Auktionen von Emissionsrechten um weitere fünf Jahre verlängert (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) ist nach der erfolgreichen Teilnahme am Ausschreibungsprozess von der Europäischen Kommission erneut zur gemeinsamen Auktionsplattform (Common auction platform – CAP) für europäische Emissionsberechtigungen benannt worden. Die Europäische Kommission hat mit der EEX und ihrem Clearinghaus, der European Commodity Clearing (ECC), einen Vertrag für die Durchführung der europaweiten Primärmarktauktionen für einen weiteren Zeitraum von bis zu fünf Jahren geschlossen. Die Auktionen werden im Auftrag von 25 EU Mitgliedstaaten, drei EWR-EFTA-Staaten und der Europäischen Investitionsbank als Auktionator des Innovationsfonds (https://ec.europa.eu/clima/policies/innovation-fund_en) sowie des Modernisierungsfonds (https://ec.europa.eu/clima/policies/budget/modernisation-fund_en) durchgeführt. Zur
Deutschland drohen Strafkäufe von Emissionsrechten in großem Ausmaß Bioenergie E-Mobilität Ökologie Tagungen 25. Oktober 2019 Werbung Biokraftstoffe sind wichtigster Baustein für Klimaschutz im Verkehr (WK-intern) - Fachveranstaltung der Agentur für Erneuerbare Energien zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin. Eine erfolgreiche Verkehrswende ist ohne Biokraftstoffe nicht umsetzbar. Allein mit Elektromobilität, Wasserstoff und anderen strombasierten Kraftstoffen wird Deutschland seine Klimaziele im Verkehr nicht erreichen. Auf der Fachveranstaltung „Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für Klima- und Umweltschutz im Verkehr“ haben Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft gestern über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen diskutiert. Erneuerbare Energien haben im vergangenen Jahr nur 5,6 Prozent im Verkehrssektor ausgemacht. Biokraftstoffe, also Bioethanol, Biodiesel und Biomethan hatten daran mit fast 90
EEX-Handelsergebnisse im September: Rekordvolumen in Phelix-DE Futures Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 2. Oktober 2019 Werbung Im September 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr leicht gesteigert auf 380,5 TWh (September 2018: 377,1 TWh). (WK-intern) - Das größte Wachstum verzeichnete die EEX in den österreichischen Phelix-AT Stromfutures wo sich das Volumen mit 1,7 TWh im Vergleich zum Vorjahresmonat mehr als verdreifachte (September 2018: 0,5 TWh). Den größten Beitrag zum Gesamtvolumen leisteten die Phelix-DE-Futures, die mit einem Handelsvolumen von 250,1 TWh einen neuen Monatsrekord erreichten (September 2018: 232,8 TWh). In den mittel- und südosteuropäischen Strom-Terminmärkten stieg das Handelsvolumen um 35 Prozent auf 16,8 TWh (September 2018: 12,4 TWh). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX
EEX: Der Strom-Terminmarkt wächst um 55 Prozent Behörden-Mitteilungen 1. August 2019 Werbung EEX-Handelsergebnisse im Juli: Strom-Terminmarkt wächst um 55 Prozent (WK-intern) - Im Juli 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 55 Prozent auf 331,4 TWh gesteigert (Juli 2018: 213,8 TWh). Insbesondere die Märkte für Österreich und Frankreich erzielten hohe Wachstumsraten. Im österreichischen Phelix-AT Future verfünffachte sich das Volumen auf 771.484 MWh (Juli 2018: 136.690 MWh), im französischen Markt verdoppelte es sich auf 36,8 TWh (Juli 2018: 18,2 TWh). Auch die Phelix-DE Futures (215,1 TWh, +67%), die italienischen Strom-Futures (47,3 TWh, +27%) und die Futures für Mittel- und Südosteuropa (14,1 TWh, +62%) zeigten deutlich zweistelliges Wachstum. Emissionsrechte Am
EEX-Handelsergebnisse im Juni: Südosteuropäische Strom-Terminkontrakte erfolgreich gestartet Aktuelles Mitteilungen 2. Juli 2019 Werbung Im Juni 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 14 Prozent auf 263,6 TWh gesteigert. (WK-intern) - Zu diesem Wachstum trugen insbesondere die Märkte für Deutschland (161,8 TWh, +22 Prozent) und Frankreich (27,5 TWh, +25 Prozent) bei. Am 3. Juni erweiterte die EEX die Produktpalette um Terminkontrakte für Bulgarien, Serbien und Slowenien, so dass Handelsteilnehmer nunmehr 20 Marktgebiete in Europa handeln können. In den neuen südosteuropäischen Terminkontrakten registrierte die EEX im Monatsverlauf ein Volumen von 382.128 MWh. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im Juni 90,2 Mio. Tonnen CO2 (Juni 2018: 217,8 Mio. Tonnen CO2).
European Energy Exchange führt neue Terminprodukte für Strom, Fracht und Emissionsrechte ein Aktuelles Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 3. April 2019 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) erweitert am 3. Juni 2019 ihr Produktangebot am Terminmarkt um neue Strom-Futures, Fracht-Futures und -Optionen sowie weitere Fälligkeiten in Optionen auf EUA-Futures. (WK-intern) - Das Clearing und die Abwicklung der neuen Produkte und Fälligkeiten übernimmt die European Commodity Clearing (ECC). Am Strom-Terminmarkt erweitert die EEX ihr Angebot um Futures für Mittel- und Südosteuropa auf nunmehr 20 Marktgebiete. Für den slowenischen Markt wird die EEX finanziell abgerechnete Futures für die Grundlast- und Spitzenlastlieferung Strom mit wöchentlicher, monatlicher, vierteljährlicher und jährlicher Fälligkeit einführen. Darüber hinaus wird die EEX finanziell erfüllte Strom-Futures für Bulgarien und Serbien für die Grundlastlieferung mit denselben
Stromvolumen steigt an der europäischen Energiebörse um 57 Prozent Behörden-Mitteilungen 2. April 2019 Werbung EEX: Frachtvolumen erreicht Allzeitrekord (WK-intern) - Im März 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 57 Prozent auf 348,3 TWh gesteigert (März 2018: 222,4 TWh). Zum Wachstum trugen insbesondere der deutsche (234,6 TWh, +75 Prozent) und italienische Markt (56,7 TWh, +58 Prozent) bei. Die Märkte für Österreich (1,4 TWh), Spanien (11,9 TWh) und Mittel-/Südosteuropa (13,1 TWh) erreichten jeweils ein Vielfaches des Vorjahresvolumens. Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im März 101,1 Mio. Tonnen CO2 (März 2018: 246,6 Mio. Tonnen CO2). Die Primärmarktauktionen trugen 55,5 Mio. Tonnen CO2 zum Gesamtvolumen bei. Am Sekundärmarkt belief sich das
EEX meldet dramatischen Fall beim Verkauf von Emissionsrechten Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 4. März 2019 Werbung Im Februar 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 31 Prozent auf 359,3 TWh gesteigert (Februar 2018: 274,3 TWh). (WK-intern) - Zu diesem Wachstum trugen insbesondere deutliche Volumensteigerungen im deutschen (248,4 TWh, + 62 Prozent) und spanischen Markt (13,1 TWh, + 56 Prozent) bei. Das Volumen im niederländischen Markt hat sich mit 4,0 TWh (Februar 2018: 1,6 TWh) mehr als verdoppelt. In den mittel- und südosteuropäischen Märkten erreichte die EEX mit 14,0 TWh sogar das nahezu Dreifache des Vorjahresvolumens (Februar 2018: 4,9 TWh). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im Februar 91,3 Mio. Tonnen
EEX steigert Volumen am Strom-Terminmarkt um 34 Prozent Behörden-Mitteilungen 4. Februar 20194. Februar 2019 Werbung Im Januar 2019 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 323,0 TWh gesteigert (Januar 2018: 240,9 TWh). (WK-intern) - Deutliche Zuwächse verzeichnete die EEX in den Strom-Futures für Deutschland (224,2 TWh, + 92 Prozent), Österreich (1,3 TWh, + 5.240 Prozent) und Spanien (14,4 TWh, +170 Prozent) sowie in den mittelund südosteuropäischen Märkten (10,8 TWh, + 117 Prozent). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX betrug das Volumen im Januar 92,1 Mio. Tonnen CO2 (Januar 2018: 109,8 Mio. Tonnen CO2). Der leichte Rückgang ist auf ein deutlich niedrigeres Volumen von 38,8 Mio. Tonnen CO2 im
EU-Energiebörse vervierfacht Handelsvolumen am EUA-Sekundärmarkt Behörden-Mitteilungen 3. Januar 20193. Januar 2019 Werbung Im Dezember 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 17 Prozent auf 273,7 TWh gesteigert (Dezember 2017: 234,5 TWh). (WK-intern) - In den Strom-Futures für Deutschland (Phelix-DE) hat sich das Volumen im Vergleich zum Vorjahresmonat mit 159,1 TWh mehr als verdoppelt (Dezember 2017: 72,9 TWh). Das Handelsvolumen in Strom-Futures für Österreich (Phelix-AT), das seit Juli 2018 kontinuierlich deutlich angestiegen ist, erreichte im Dezember mit 5,8 TWh einen neuen Höchstwert. Somit hat sich auch der Phelix-AT Kontrakt erfolgreich am Markt etabliert und wird zunehmend zur Absicherung genutzt. Am niederländischen Markt stieg das Handelsvolumen um 24
EEX erreicht Rekordwerte in Strom-Futures für Deutschland, Österreich, Italien und Spanien News allgemein 2. Oktober 2018 Werbung Handelsergebnisse im September 2018 (WK-intern) - Börse verzeichnet deutliche Zuwächse über alle Assetklassen hinweg Im September 2018 hat die European Energy Exchange (EEX) das Volumen am Strom-Terminmarkt im Vergleich zum Vorjahr um 42 Prozent auf 377,1 TWh gesteigert (September 2017: 265,8 TWh) und erreichte damit das höchste Handelsvolumen seit November 2016. Dazu trugen insbesondere neue Rekordvolumina in Phelix-DE-Futures (232,8 TWh) und Phelix-AT-Futures (0,5 TWh) sowie in Futures für Italien (62,1 TWh) und Spanien (12,2 TWh) bei. Zudem stieg das Volumen in Strom-Optionen gegenüber dem Vorjahr um 60 Prozent auf 12,2 TWh (September 2017: 7,7 TWh). Im Gesamtvolumen sind 204,6 TWh enthalten, die über Trade