Verpflichtende Energieaudits bis zum 5. Dezember 2015 Mitteilungen 10. August 2015 Werbung IHK richtet Informationsveranstaltung am 15. September aus (WK-intern) - Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Informationsveranstaltung zu verpflichtenden Energieaudits aus. Sie findet am Dienstag, 15. September, 16 bis 19 Uhr, in der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Bonner Talweg 17, 53113 Bonn, statt. "Die Zeit drängt", sagt IHK-Ansprechpartnerin Magdalena Poppe: "Für alle größeren Unternehmen werden ab dem 5. Dezember 2015 regelmäßige Energieaudits zur Pflicht. Betroffen sind zunächst Unternehmen aller Branchen, die mehr als 250 Mitarbeiter beschäftigen oder einen Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro und eine Bilanzsumme von 43 Millionen Euro erwirtschaften. Bei der Einordnung sind aber auch sogenannte Partnerunternehmen bzw. verbundene
Leistungsstärkste Offshore-Konverterplattform speist 916 Megawatt saubere Windenergie ins deutsche Netz Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2015 Werbung ABB installiert weltweit leistungsstärkste Offshore-Konverterplattform in der Nordsee (WK-intern) - Nach der Inbetriebnahme wird DolWin2 916 Megawatt saubere Windenergie ins deutsche Netz einspeisen – genug für die Versorgung von über einer Million Haushalten Zürich, Schweiz - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat mit der Installation der weltweit leistungsstärksten Offshore-Konverterstation DolWin beta in der Nordsee einen bedeutenden Projektmeilenstein erreicht. Die auf einer Offshore-Plattform untergebrachte 320-Kilovolt-Konverterstation weist eine Übertragungskapazität von 916 Megawatt (MW) auf. Das reicht aus, um über eine Million Haushalte mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Die Offshore-Konverterstation ist Bestandteil des Projekts DolWin2, das vom Übertragungsnetzbetreiber TenneT betrieben werden
CMS begleitet EVN erfolgreich bei grenzüberschreitender Umstrukturierung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 10. August 201511. August 2015 Werbung Ein internationales Team von CMS unter Federführung des Wiener Partners Univ.-Prof. Dr. Johannes Reich-Rohrwig hat den österreichischen Energiekonzern EVN bei einer grenzüberschreitenden Umstrukturierung umfassend beraten. (WK-intern) - Dabei wurde ein Unternehmensteil von der Essener Konzerngesellschaft WTE Wassertechnik GmbH abgespalten und anschließend im Wege der grenzüberschreitenden Verschmelzung auf eine österreichische Gesellschaft übertragen. Wien / Düsseldorf – Auf deutscher Seite wurde die Transaktion von CMS Düsseldorf mit Lead Partner Dr. Dirk Jannott begleitet. Die 1922 gegründete EVN AG ist nach eigenen Angaben ein führendes, internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich, dem größten österreichischen Bundesland. In den Bereichen Energie und Umwelt ist die
juwi verbaut geräuscharme Rotorblätter im Windpark Kerzenheim Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201510. August 2015 Werbung Windpark Kerzenheim bekommt High-Tech-Flügel (WK-intern) - Neuartiger „Hinterkantenkamm“ an Rotorblättern verringert Turbulenzen beim Durchschneiden der Luft und reduziert so die Flügelgeräusche Neues Vestas-Turmkonzept erstmals im Einsatz Strom für mehr als 5.800 Haushalte Sie sehen aus wie überdimensionierte, 62 Meter lange Kämme. Doch was da auf der Baustelle liegt, sind natürlich keine Haarpflegegeräte für Riesen, sondern die High-Tech-Rotorblätter für den Windpark, den der Energiespezialist juwi gerade zwischen Lautersheim, Göllheim und Kerzenheim (Donnersbergkreis) errichtet. Die gezackten Flügelkanten – im Fachjargon Trailing-Edge-Serrations (TAS) genannt – verringern die Luftverwirbelungen hinter dem Rotorblatt. Dadurch laufen die zwei neuen Windräder geräuschärmer als ältere Windmühlen ohne TAS. Die ersten drei Flügel
Forschungsprojekt HELENE stellt neuen Zellwirkungsgradrekord bei PERC-Solarzellen auf Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. August 2015 Werbung Solarforscher schaffen Weltrekord Projekt HELENE stellt mit 21,7 Prozent Zellwirkungsgrad einen neuen Weltrekord für industriell gefertigte PERC-Solarzellen auf Wichtiges Zwischenziel erreicht Erfolg beruht auf Teamleistung (WK-intern) - Die Forschungsinitiative „F&E für Photovoltaik“ – oder kurz Solarstromforschung – kann eine erste Bestmarke vermelden. Im Forschungsprojekt HELENE ist es gelungen, mit einem Solarzellen-Wirkungsgrad von 21,7 Prozent einen neuen Weltrekord für industriell gefertigte, monokristalline p-Typ PERC-Solarzellen aufzustellen. Die Solarzellen wurden im Technikum der SolarWorld Innovations GmbH hergestellt. „Wir haben jetzt ein wichtiges Zwischenziel erreicht, vor uns steht aber noch ein gutes Stück Arbeit. Wir wollen die Marke von 22,5 Prozent bis Ende 2017 knacken“, sagt Dr. Phedon Palinginis, Koordinator
Neuer Online-Kurs: Englisch für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 10. August 2015 Werbung Erneuerbare Energien, Speicherung und Effizienz, intelligente Stromnetze: Dies sind nur einige der Bausteine der Energiewende. (WK-intern) - Nicht nur in Deutschland ist sie ein zentrales Thema in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Für den internationalen Austausch über die Energiewende – ganz gleich, ob im Studium, im beruflichen oder privaten Umfeld – ist das entsprechende Vokabular in englischer Sprache Voraussetzung. Der neu entwickelte MOOC „Power Up: English for the Energy Transition“, der am 21. September startet, vermittelt es. Der Kurs ist ein Angebot des Zentrums für Mediales Lernen am KIT. „Wie bei vielen Themen mit globaler Bedeutung findet auch der internationale Diskurs zur Energiewende in
ÖKOBIT nimmt innovative BIOGas-Kleinstanlage für Kleinbetriebe und Haushalte in Betrieb Bioenergie 10. August 2015 Werbung ÖKOBIT errichtet Kleinstanlage zur Biogaserzeugung in den kolumbianischen Anden (WK-intern) - Der deutsche Biogasanlagenspezialist ÖKOBIT hat in Pasto in den kolumbianischen Anden seine jüngste Entwicklung, HoMethan, eine innovative Anlage für Kleinbetriebe und Haushalte in Betrieb genommen. SENA, eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte für Jugendliche in Pasto liegt auf 3000 Metern Höhe. Mitte Juni erzeugt die Schule mit Hilfe von HoMethan fünf Kubikmeter Biogas pro Tag. Gefüttert wird die Anlage mit Gülle und Mist aus den schuleigenen Stallungen, das Gas wird zur Beheizung von Ferkelställen verwendet. Eine Selbstversorgung durch alternative Energien ist für ländliche Regionen besonders in Schwellen- und Entwicklungsländern eine besonders interessante Lösung, weil sie meist
centrotherm photovoltaics strukturiert den Vorstand neu Mitteilungen Solarenergie 10. August 2015 Werbung Der Aufsichtsrat der centrotherm photovoltaics AG hat heute beschlossen, Boris Klebensberger mit Wirkung zum 1. September 2015 zum Vorstand mit der Zuständigkeit für den Bereich Produktion und Technik (COO) zu bestellen. (WK-intern) - Die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder Hans Autenrieth und Peter Augustin werden zum Ablauf des 31. Dezember 2015 im besten Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Vorstand ausscheiden. Auch dies hat der Aufsichtsrat heute beschlossen. Damit wird der Vorstand der centrotherm photovoltaics AG ab 01. Januar 2016 aus zwei statt bisher drei Mitgliedern bestehen und damit der Unternehmensgröße angepasst. Die Vorstandsressorts von Hans Autenrieth und Peter Augustin werden von Boris Klebensberger und
PNE WIND-Gruppe erzielt im ersten Halbjahr 2015 deutliche Ergebnissteigerung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2015 Werbung Die PNE WIND-Gruppe hat heute den Halbjahresfinanzbericht sowie den Bericht über das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2015 veröffentlicht. (WK-intern) - Demnach konnte der Windpark-Projektierer als Ergebnis umfangreicher Vorleistungen in den Vorjahren das Ergebnis in der Berichtsperiode deutlich steigern. Cuxhaven – Mit einem Gesamterlös von bis zu 103 Mio. britischen Pfund aus dem Verkauf der Projekt-Pipeline in Großbritannien wurde ein weiterer, wichtiger Meilenstein in der Firmengeschichte erreicht. Für die PNE WIND-Gruppe ist es die größte Transaktion seit dem Verkauf der „Gode Wind“-Offshore-Projekte. Gesamterlös von bis zu 103 Mio. britischen Pfund aus dem erfolgreichen Verkauf von PNE WIND UK. Onshore-Windparks fertiggestellt und in Bau Weiterer Ausbau des YieldCo-Portfolios An