BDEW zum heutigen Start der Konsultation zum X Generell Strom: Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. August 2024 Werbung „BNetzA-Vorschlag zum Produktivitätsfaktor erschwert Ausbau der Stromnetze“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute die Konsultation zur sektoralen Produktivitätsvorgabe („X Generell“) für die vierte Regulierungsperiode (2024 bis 2028) für Stromnetzbetreiber eröffnet. Gemäß dem Festlegungsentwurf soll der Xgen 0,91 Prozent betragen und damit leicht steigen. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist Konsens, dass die Stromnetze für das Erreichen der Klimaziele deutlich aus- und umgebaut werden müssen. Ein nachhaltiger Regulierungsrahmen, der Investitionen anreizt, ist daher für den Aus- und Umbau Netze substanziell. Doch der von der Bundesnetzagentur vorgesehene Xgen ist zu hoch und gefährdet die für die Energiewende erforderlichen Milliarden-Investitionen in die
Erneuerbare Energien sichern Netzstabilität: 50Hertz und ENERTRAG starten Pilotprojekt zur Spannungshaltung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juni 2023 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz und die ENERTRAG SE als großer Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen haben bei Bertikow in Brandenburg ein gemeinsames Pilotprojekt zur Blindleistungsbereitstellung durch Erneuerbare Energien (EE) gestartet. (WK-intern) - Bei Bertikow sind Windkraft- und andere Erzeugungsanlagen auf Basis Erneuerbarer Energien mit einer Gesamtleistung von über 500 Megawatt an das nahe gelegene 50Hertz-Umspannwerk angeschlossen. Sie sollen zukünftig die für die Spannungshaltung und damit Netzstabilität wichtige Blindleistung bereitstellen, auch wenn wenig Windeinspeisung zur Verfügung steht. Die Bereitstellung von ausreichend Blindleistung ist Grundlage für ein stabiles Stromnetz. Blindleistung stellt den reibungslosen Transport von Strom über längere Strecken sicher. Mit ihr lassen sich Spannungsverluste beim Transport ausgleichen,
Neue Studie zeigt: Betreiber elektrischer Nutzfahrzeugflotten könnten Stromkosten deutlich senken und Stromnetz entlasten E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 16. November 2022 Werbung Durch netzdienliches Laden könnten Unternehmen mit großen Flotten ihre Stromkosten künftig um bis zu 30 Prozent senken (WK-intern) - TenneT-Studie mit der Daimler Truck AG zeigt erhebliche Potentiale batterieelektrischer LKW und Busse für die Entlastung der Netze Bis zu 30 Prozent der Stromkosten könnten LKW-Kunden durch ihre batterieelektrischen LKW- und Busflotten mindern, wenn sie Flexibilitäten für das Stromnetz bereitstellen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Machbarkeitsstudie der TenneT TSO GmbH und der Daimler Truck AG. Diese Kosteneinsparungen können realisiert werden ohne größere Abstriche bei der Fahrzeugverfügbarkeit zu machen. Voraussetzung hierfür sind unter anderem konstante Abfahrtzeiten, welche bei Nutzfahrzeugen aufgrund gut planbarer Einsatzzeiten häufig gegeben
Iberdrola sucht Ideen zur Stromnetz-Wiederherstellung bei extremen Wetterereignissen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Iberdrola führt die Startup Challenge gegen den Klimawandel ein (WK-intern) - Berlin. Iberdrola, einer der weltweit größten Energiekonzerne, hat ein Startup Challenge-Programm ins Leben gerufen, das darauf abzielt, innovative Ideen zu entdecken und zu unterstützen, die auf Herausforderungen für die globale Energiewirtschaft reagieren. Der erste in einer Reihe von geplanten Wettbewerben ist die Einladung an Erfinder und die Startup-Community aus der ganzen Welt, Ideen zu entwickeln, um den Auswirkungen des Klimawandels und schwerer Wetterereignisse auf das Stromnetz entgegenzuwirken. Iberdrola freut sich auf Ideen, die bei der Vermeidung von Problemen oder der Wiederherstellung des Stromnetzes nach einem Sturm helfen könnten. Temperaturanstiege und die zunehmende Häufigkeit
E-Flotte auf 100 Fahrzeuge aufgestockt E-Mobilität 14. Dezember 2018 Werbung Stromnetz Hamburg übernimmt zwei StreetScooter in ihren Fuhrpark (WK-intern) - Der städtische Stromnetzbetreiber kann sich mit seinem Fuhrpark sehen lassen. Stolze 100 E-Fahrzeuge der verschiedensten Automarken stehen den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren dienstlichen Einsatz zur Verfügung. 50 Prozent der Gesamtfahrzeugflotte sind mittlerweile Fahrzeuge mit alternativem Antrieb. Neuste Zugänge sind zwei Modelle „Work“ und „Work L“ der gleichnamigen Firma StreetScooter GmbH, eine Tochter der Deutschen Post und DHL. Sie können mit einer Reichweite von bis zu 160 km eingesetzt werden. Damit startet Stromnetz Hamburg auch im Transportbereich weiter elektrisch durch. Die Testphase ist zunächst auf zwei Jahre ausgelegt. Vorrangig sind die neuen Fahrzeuge für
Stefan Kapferer zum Start der Konsultation zum X Generell Strom Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Oktober 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation zur sektoralen Produktivitätsvorgabe („X Generell“) für Stromnetzbetreiber eröffnet. Stefan Kapferer, Vorsitzender der Hauptgeschäftsführung und Mitglied des Präsidiums / Pressebild (WK-intern) - Gemäß dem Festlegungsentwurf hat die BNetzA eine Bandbreite für den X Generell von 1,36 % bis 1,82 % errechnet. Bis zum 9. November 2018 kann zum BNetzA-Festlegungsentwurf Stellung genommen werden. Hierzu erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Diese Bandbreite ist zu hoch. Es ist deshalb gut, dass die Bundesnetzagentur in ihrem Konsultationspapier offensichtlich bereits selbst erkannt hat, dass diese Anforderungen an die Netzbetreiber nicht sachgerecht wären. Die Branche wird im jetzt beginnenden Konsultationsprozess ihre begründeten Argumente vortragen. Mit Blick
Netzentgelt Strom: Entwicklung, Stand und Prognose der Netzentgelte in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. Oktober 2017 Werbung Die Netznutzungsentgelte sind Gebühren, die von den Stromnetzbetreibern für die Nutzung der Stromnetze erhoben werden. (WK-intern) - In Deutschland gibt es 4 große Übertragungsnetzbetreiber und 875 Verteilnetzbetreiber. Die 4 Übertragungsnetzbetreiber Tennet, 50Hertz, Amprion und TransnetBW betreiben die Höchstspannungsnetze, die den Strom über große Entfernungen transportieren. Die Verteilnetzbetreiber sind die regionalen Anbieter und liefern den Strom bis zum Endkunden. Die Netzentgelte in Deutschland variieren je nach Einzugsgebiet und sind abhängig von Investitionen in die Netzstruktur, Bevölkerungsdichte und Netzeingriffen. Vereinheitlichung der Netzentgelte Mitte 2017 hat sich die Bundesregierung auf einen Kompromiss beim Netzentgeltmodernisierungsgesetz (NEMoG) geeinigt und die Vereinheitlichung der Netzentgelte beschlossen. Dass jetzt im Norden und Osten
Avacon und Schleswig-Holstein Netz präsentieren sich gemeinsam auf der HUSUM Wind 2017 Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. September 2017 Werbung Die zwei größten Netzbetreiber in Norddeutschland informieren über innovative On- und Offshore-Lösungen für Windenergie. (WK-intern) - Avacon und Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) sind die größten Stromnetzbetreiber in Norddeutschland. Gemeinsam präsentieren beide vom 12. bis zum 15. September auf der HUSUM Wind 2017 in Halle 5 Services für On- und Offshore-Windenergie. Beide Unternehmen informieren über Onshore-Lösungen vom Stromanschluss bis zu Serviceleistungen für Kabel, Trafostationen und Windanlagen sowie Betriebs- und Netzführung. Schleswig-Holstein Netz zeigt darüber hinaus, wie die speziell geschulten Offshore-Teams des Unternehmens ihr langjähriges Know-how bei Windenergieanlagen vom Land auf die Meere übertragen. Dazu gehören die Betriebsführung von Umspannwerken auf hoher See sowie umfassende
Messstellenbetriebsgesetz – Vorgaben zur Strommessung im Rahmen der Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie Technik 11. August 2017 Werbung Das neue Grundgesetz für Strommessung ist seit September 2016 in Kraft. (WK-intern) - Die Umsetzung des Messstellenbetriebsgesetzes bereitet aber noch erhebliche Probleme. Auf was müssen Betreiber von Stromnetzen sowie PV- und BHKW-Anlagen achten? Das „Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen“ regelt seit September 2016 einerseits den Rollout intelligenter Messsysteme (iMSYS) für Stromverbraucher und Stromerzeuger als auch die dazu gehörende Datenkommunikation. Eigentlich sollte der Rollout bereits zum Jahreswechsel 2016/2017 beginnen – aber immer noch gibt es weder zertifizierte Smart Meter Gateways zur Datenkommunikation, noch zertifizierte Smart Meter als digitale Zähler. Daher stellt sich die berechtigte Frage, ob eine Einbaupflicht intelligenter Messsysteme
EDF und STORNETIC starten Projekt für Speicherlösungen in intelligenten Stromnetzen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 18. November 201618. November 2016 Werbung Schwungradspeicher DuraStor® soll in der Nähe von Paris installiert werden (WK-intern) - EDF und STORNETIC haben ein gemeinsames Projekt zu hochentwickelten Speicherlösungen für intelligente Stromnetze gestartet. Das Projekt soll die Leistung der Schwungrad-Stromspeichertechnologie im Hinblick auf die Anforderungen einer modernen Stromnetzumgebung beurteilen. Als Teil der Zusammenarbeit wird STORNETIC bis Juni 2017 einen DuraStor® Stromspeicher an EDF liefern, der im "Concept Grid" am EDF-Standort in Moret-sur-Loing in der Nähe von Paris installiert wird. Die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien hat viele neue Anforderungen für die Energieversorger und Stromnetzbetreiber mit sich gebracht. "Wir glauben, dass Stromspeicherlösungen bei den anstehenden Veränderungen im Bereich elektrischer Anlagen eine wichtige Rolle
IAV präsentiert Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik bei der Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks 26. September 2016 Werbung Windkraft effizient nutzen - IAV überzeugt auf der WindEnergy mit Kompetenz-Transfer aus der Automobilbranche (WK-intern) - In diesem Jahr präsentiert sich IAV erstmals auf der vom 27. bis 30. September 2016 in Hamburg stattfindenden WindEnergy, der Weltleitmesse für Windenergie mit 1.200 Ausstellern. Das bislang aus dem Automotive-Bereich bekannte Unternehmen zeigt in Halle B2 an Stand 209 seine Lösungen für Automatisierung und Regelungstechnik. „Aktuell nutzen Hersteller jeweils eigene Strategien für Regelung und Automatisierung. Die Energiewende stellt künftig jedoch deutlich höhere Anforderungen an den Betrieb einer Windenergieanlage oder eines Windparks“, sagt Mike Carsten Eichhorn, Abteilungsleiter Aktoren und Sensoren, Bereich Mechatronik Systeme bei IAV. „Mit seiner
Monopolstellung: Stromkunden zahlen viel zu hohe Netzentgelte Mitteilungen Verbraucherberatung 26. September 2016 Werbung Bundesnetzagentur könnte Entlastungen in Milliardenhöhe für Verbraucher ermöglichen (WK-intern) - Die Netzentgelte für Strom in Deutschland sind viel zu hoch. Grund dafür ist der sogenannte Garantiezins, den Strom- und Gasnetzbetreiber zahlen. Das hat eine aktuelle Studie ergeben. Eine Senkung könnte die Verbraucher bei den Stromkosten deutlich entlasten. Der Garantiezins wird von der Bundesnetzagentur festgelegt und liegt momentan bei 9,05 Prozent. Für Stromnetzbetreiber will die Bundesnetzagentur nun für die Jahre 2019 bis 2023 den Zinssatz auf 6,91 Prozent senken. Die Senkung gilt auch für Gasnetzbetreiber, allerdings im Zeitraum 2018 bis 2022. Aber auch wenn der Garantiezins auf 5,04 Prozent gesenkt würde, bliebe das Strom-