E.ON schließt Geschäftsjahr mit starkem Ergebnis und Rekordinvestitionen in die Energiewende ab E-Mobilität Ökologie Technik 26. Februar 2025 Werbung E.ON setzt Wachstumskurs fort und trifft Ergebnisprognose mit einem bereinigten Konzern-EBITDA von 9,0 Milliarden Euro und einem bereinigten Konzernüberschuss von 2,9 Milliarden Euro (WK-intern) - Investitionen signifikant um rund eine Milliarde Euro auf 7,5 Milliarden Euro erhöht – Bedarf an Netzausbau und Digitalisierung weiter immens Aufgrund noch fehlender Visibilität über künftigen Regulierungsrahmen verbleiben Investitionen 2024 bis 2028 grundsätzlich auf bisherigem Niveau Prognose 2025: Aufgrund der hohen Investitionen positive Geschäftsentwicklung mit bereinigtem Konzern-EBITDA zwischen 9,6 und 9,8 Milliarden Euro und bereinigtem Konzernüberschuss zwischen 2,85 und 3,05 Milliarden Euro erwartet Bereinigtes Konzern-EBITDA soll bis 2028 auf mehr als 11,3 Milliarden Euro und bereinigter Konzernüberschuss auf rund
E.ON steigert Ergebnis nach 9 Monaten und präzisiert Prognose Aktuelles Mitteilungen 15. November 2018 Werbung Auch nach den ersten neun Monaten bleibt das Essener Energieunternehmen E.ON operativ, finanziell und strategisch auf Kurs. Bereinigtes EBIT und bereinigter Konzernüberschuss für das Jahr 2018 nun in der oberen Hälfte der kommunizierten Bandbreite Bereinigtes EBIT um 11 Prozent und bereinigter Konzernüberschuss um 25 Prozent über Vorjahr Wirtschaftliche Nettoverschuldung deutlich gesunken Erste Entscheidungen zur geplanten Integration von innogy getroffen (WK-intern) - Das bereinigte EBIT von rund 2,4 Milliarden Euro lag auch aufgrund saisonaler Effekte um 11 Prozent über dem Vorjahreswert (2,1 Milliarden Euro). Der bereinigte Konzernüberschuss übertraf mit 1,2 Milliarden Euro den Vorjahreswert von rund 1,0 Milliarde Euro um 25 Prozent. Prognose für Geschäftsjahr 2018 bestätigt E.ON-Finanzvorstand Marc
E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. August 2017 Werbung E.ON hebt zukünftige Ausschüttungsquote an (WK-intern) - Bilanz zum Halbjahr deutlich gestärkt, Schulden schneller als geplant gesenkt E.ON steigert Ausschüttungsquote auf mindestens 65 Prozent und strebt eine Dividendenpolitik auf dem Niveau der Wettbewerber und absolutes Dividendenwachstum an Möglicher Spielraum für Wachstumsinvestitionen Ergebnisprognose für das Jahr 2017 bestätigt Bereinigter Konzernüberschuss erheblich über Vorjahreswert Bereinigtes EBIT im Vergleich zum ersten Quartal spürbar erholt Mehrwert für Kunden durch Investitionen und neue Produkte sowie Chancen für eine gelingende Energiewende geschaffen E.ON hat das erste Halbjahr 2017 mit einer deutlich gestärkten Bilanz abgeschlossen Das Ergebnis im Kerngeschäft legte kräftig zu. Die Verschuldung ging erheblich zurück. „Wir sind bei der Neuausrichtung von E.ON im
Nordex schließt 2016 mit einem Umsatzplus von 40 Prozent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2017 Werbung Nordex schließt 2016 im Plan ab Umsatz plus 40% auf 3,4 Mrd. EUR EBITDA-Marge auf 8,4% gestiegen Auftragsbestand um 47% auf 3,9 Mrd. EUR verbessert Operativer Cashflow von 144,4 Mio. EUR erzielt (WK-intern) - Hamburg - Auf Basis des vorläufigen Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2016 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihre Ziele erreicht. Der Umsatz ist dabei um 40% auf EUR 3,4 Milliarden gestiegen. Darin enthalten sind EUR 726 Mio. Umsatz der neuen Unternehmenstochter Acciona Windpower (AWP), die seit der Akquisition zum 1. April 2016 im Konzern konsolidiert wird. Wesentlicher Umsatzträger war die Vertriebsregion Europa mit EUR 2,3 Mrd., das entspricht einem Anteil von 69%. Die Region
E.ON bekräftigt Jahresprognose und baut Schulden ab Mitteilungen Offshore 12. August 2015 Werbung E.ON erwartet für das Gesamtjahr 2015 weiterhin ein EBITDA zwischen 7 und 7,6 Milliarden Euro sowie einen nachhaltigen Konzernüberschuss zwischen 1,4 und 1,8 Milliarden Euro. EBITDA und nachhaltiger Konzernüberschuss erwartungsgemäß unter den Vorjahreswerten Wirtschaftliche Nettoverschuldung um 4,1 Milliarden Euro gesenkt Teilung des Konzerns in E.ON und Uniper geht wie geplant voran CO2-Intensität der eigenen Stromerzeugung in Europa seit 1990 um 35 Prozent gesenkt (WK-intern) - Die Werte beider Kennzahlen am Ende des ersten Halbjahres 2015 liegen im Rahmen der Erwartungen und damit unter den Vergleichszahlen des Vorjahres: Das EBITDA zum 30.06. beträgt 4,3 Milliarden Euro (Vorjahr: 4,9 Milliarden Euro, -13 Prozent), der nachhaltige Konzernüberschuss 1,2 Milliarden
EnBW: Operative Ergebnisentwicklung im Rahmen der Erwartungen Mitteilungen 1. August 2014 Werbung Erstes Halbjahr 2014 Gesamtprognose für 2014 unverändert Hohe Wertberichtigungen auf Kraftwerkspark Strategieumsetzung auf Kurs Karlsruhe - Der EnBW-Konzern erzielte im ersten Halbjahr 2014 mit 19.926 Mitarbeitern und einem nahezu unveränderten Umsatz von rund 10,4 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von 1.271,5 Millionen Euro. (WK-intern) - Das Ergebnis lag 9,9 Prozent unter dem des ersten Halbjahres 2013. Die operative Ergebnisentwicklung verlief damit im Rahmen der Erwartungen. Wertberichtigungen auf den Kraftwerkspark und erhöhte Drohverlustrückstellungen für nicht mehr kostendeckende Strombezugsverträge verursachten Sonderbelastungen in Höhe von insgesamt rund 1,58 Milliarden Euro und in der Folge einen hohen Konzernfehlbetrag. Finanzvorstand Thomas Kusterer: „Ursache dieser Sonderbelastungen im neutralen Ergebnis sind
Neuausrichtung: EnBW will wieder in die Offensive, klares Bekenntnis zur Energiewende Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Mai 2014 Werbung Verdopplung der Windparks - Das Jahr 2014 steht im Zeichen der Umsetzung Mastiaux: „Wir wollen wieder in die Offensive“ Karlsruhe - Das abgelaufene Geschäftsjahr 2013 war erneut geprägt durch eine schwierige Marktsituation und besondere Belastungen aufgrund der energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Vor diesem Hintergrund hat die EnBW Energie Baden-Württemberg AG 2013 eine tiefgreifende strategische und strukturelle Neuausrichtung eingeleitet und gleichzeitig ihre Effizienzanstrengungen verstärkt. Dadurch konnte ein erheblicher Teil der negativen Umfeldeffekte aufgefangen und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 2,22 Milliarden Euro erreicht werden. Es lag um 5,3 Prozent unter Vorjahr, damit aber am oberen Ende des Erwartungskorridors. Der Adjusted Konzernüberschuss ging mit rund
E.ON: Ergebnis im Rahmen der Erwartungen Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 14. August 2013 Werbung EBITDA1 und nachhaltiger Konzernüberschuss erwartungsgemäß unter den Vorjahreswerten Geringe Auslastung im traditionellen Kraftwerksgeschäft Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter vorangetrieben Ausblick bestätigt: Für das Jahr 2013 EBITDA zwischen 9,2 und 9,8 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 2,2 und 2,6 Milliarden Euro erwartet (WK-intern) - Die Geschäftsentwicklung von E.ON liegt nach dem ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2013 weiterhin im Rahmen der Erwartungen. Der Umsatz lag mit 64,6 Milliarden Euro knapp unter dem Vorjahresniveau, das EBITDA ging um rund 15 Prozent auf 5,7 Milliarden Euro zurück. Positiv wirkten sich Kosteneinsparungen im Rahmen des Programms E.ON 2.0 sowie der Ergebnisanstieg in den Bereichen Erneuerbare Energien und Exploration
E.ON erzielt ebitada von 8,8 Milliarden Euro – Umsatz wächst um 21% über den Wert des Vorjahres Mitteilungen 13. November 2012 Werbung (WK-news) - E.ON bestätigt Ergebniserwartung für 2012 und stellt mittelfristige Prognose auf den Prüfstand EBITDA1 nach den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres bei rund 8,8 Milliarden Euro, nachhaltiger Konzernüberschuss bei 4,0 Milliarden Eur Für das Jahr 2012 EBITDA zwischen 10,4 und 11,0 Milliarden Euro und nachhaltiger Konzernüberschuss zwischen 4,1 und 4,5 Milliarden Euro erwartet Dividende von 1,10 Euro pro Aktie für 2012 bestätigt Die Düsseldorfer E.ON AG hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2012 ein EBITDA von rund 8,8 Milliarden Euro und einen nachhaltigen Konzernüberschuss von rund 4,0 Milliarden Euro erzielt. Das Ergebnis liegt weiterhin im Rahmen der im August angehobenen Erwartungen. Der