RIO15: Photovoltaik für den Klimaschutz in Brasilien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen 30. August 201530. August 2015 Werbung Energieexperten der Universität Paderborn sehen in Solartechnik Lösung für Brasiliens Energieprobleme – Kongress in Rio de Janeiro (WK-intern) - Vor wenigen Tagen hat Kanzlerin Angela Merkel Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff beim Treffen in Brasilia einen Hilfsfonds von rund 500 Millionen Euro für den Klimaschutz zugesagt – Brasilien müsse mehr in Nachhaltigkeit und Energieeffizienz investieren. Um genau dieses Thema voranzutreiben, treffen sich kommende Woche, 4. September, Energieexperten, Wissenschaftler und Politiker in Rio de Janeiro auf einem Kongress der Universität Paderborn. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Photovoltaik: „Das Energieproblem Brasiliens ließe sich durch Sonnenkraft relativ günstig, schnell und nachhaltig lösen“, ist Tagungsleiter
Drei neue Projektausschreibungen: Meeres- und Flussenergie und Energiespeichersysteme Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie 30. August 2015 Werbung Frankreich besitzt großes Potenzial und Know-how auf dem Gebiet der Meeres- und Flussenergie. (WK-intern) - Die Ministerin für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, und der Generalkommissar für Investitionen, Louis Schweitzer, haben drei neue Projektausschreibungen bekannt gegeben, die von der französischen Organisation für Umwelt- und Energiewirtschaft (ADEME) im Rahmen des Programms für Zukunftsinvestitionen organisiert werden. Diese drei Ausschreibungen zielen auf drei bestimmte Bereiche ab und sollen die Umsetzung von Pilotprojekten unterstützen: schwimmende Offshore-Windkraftanlagen, Innovationen in verschiedenen Bereichen der Meeres- und Flussenergie und die Speicherung und Umwandlung von Energie. Das von der französischen Nationalversammlung am 22. Juli 2015 verabschiedete Gesetz zum Energiewandel und für
Einweihung des Testfelds für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 30. August 2015 Werbung Am 25. August 2015 wurde in Croisic (Pays de la Loire) offiziell das Testfeld der Ecole Centrale Nantes für erneuerbare Meeresenergien SEM-REV eingeweiht. (WK-intern) - Das Testfeld wird vom Labor LHEAA des französischen Zentrums für wissenschaftliche Forschung (CNRS) betrieben. Es handelt sich hierbei um das weltweit erste Feld seiner Art. Das 1 km² große Testfeld ist über ein elektrisches Kabel mit einer Leistung von 8MW mit dem französischen Stromnetz verbunden. Auf dem Gelände werden insgesamt drei verschiedene Pilotanlagen auf ihre Leistungen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt getestet. Darüber hinaus stehen den Forschern ozeanographische Messgeräte sowie ein Forschungsgebäude an Land zur Verfügung. Die