Offshore-Weltmarktführer Siemens setzt auf den Standort Cuxhaven Großansiedlung für Offshore-Windturbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Millioneninvestition für Cuxhaven (WK-intern) - Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe: nach einem langjährigen Bewerbungsmarathon kam am gestrigen Nachmittag die ersehnte Zusage des Weltkonzerns Siemens über die bereits viel spekulierte Großansiedlung in Cuxhaven. Mit einem geplanten Investitionsvolumen von rund 200 Millionen Euro wird der Großkonzern ab Mitte 2017 Windturbinen in Cuxhaven für den Offshore-Windkraftmarkt fertigen und verschiffen. Bis zu 1000 neue Arbeitsplätze werden dadurch in Cuxhaven entstehen. „Ein grandioser Erfolg und eine weitreichende Perspektive für den Standort Cuxhaven – es herrscht eine große Freude bei allen beteiligten, die seit langen Jahren an diesem Ansiedlungsvorhaben mitgewirkt haben“, beschreibt Cuxhavens Oberbürgermeister Dr. Ulrich Getsch die
Schwere Rückschläge für Offshore-Öl- und Gasförderung in Kroatien Mitteilungen Ökologie 5. August 2015 Werbung "Sie verlassen das sinkende Schiff", kommentiert der Biologe Ulrich Karlowski von der Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V. (GRD) den Ausstieg mehrerer Energiekonzerne aus der geplanten Öl- und Gasförderung in der kroatischen Adria. (WK-intern) - So gaben OMV aus Österreich und Marathon Oil aus den USA vor einigen Tagen ihre Bohrlizenzen zurück, was am 29. Juli 2015 schließlich auch von der "Kroatischen Agentur für Kohlenwasserstoffe" bestätigt wurde. Kroatischen Medien zufolge soll sich mittlerweile auch ExxonMobil zurückgezogen haben. Das Unternehmen hatte eine Kooperation mit dem kroatischen Energiekonzern INA anvisiert. Absurde Begründung zur Verschleierung der wahren Hintergründe Der Verzicht wird in Zagreb mit Grenzstreitigkeiten mit Slowenien
Heliatek zum Technologie-Pionier 2015 ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Heliatek erhält als einziges deutsches Unternehmen Auszeichnung vom Weltwirtschaftsforum (WK-intern) - Heliatek, ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Dresden, das ultraleichte, flexible und weniger als 1mm dünne Solarfolien herstellt, wurde heute als einer der „Technologie-Pioniere“ des Weltwirtschaftsforums benannt. Genf, Schweiz - Die Technologie-Pioniere sind eine Auswahl der weltweit innovativsten Unternehmen. Heliatek ist eine gemeinsame Ausgründung der Technischen Universität Dresden und der Universität Ulm. Das Unternehmen ist weltweiter Technologieführer im Bereich der OEE (Organic Electronics Energy) und hält den Weltrekord in der Zelleffizienz mit 12%. Im Juli 2014 begann es mit der Kommerzialisierung seiner Solarfolien. Heliatek wurde von einer unabhängigen Jury als eines von 49
Die Highlights der HUSUM Wind 2015: Kongressprogramm und Exkursionen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Die Energiewende konkret erleben und die Energiezukunft mitgestalten – das ist der Anspruch der HUSUM Wind vom 15. bis 18. September. (WK-intern) - Auf die rund 20.000 Besucher und über 600 Aussteller wartet ein spannendes Programm zu den aktuellen Herausforderungen der Windbranche. Husum – Informationen zum Kongressprogramm und zu den Exkursionen sind ab sofort auf der Website der HUSUM Wind verfügbar. Ein anspruchsvolles Programm mit Pressekonferenzen, Foren, Workshops, Podiumsdiskussionen und Seminaren bietet die HUSUM Wind im September 2015. Als traditionsreicher Treffpunkt, der einen intensiven Austausch zu aktuellen Fragen garantiert, ist die HUSUM Wind bekannt. Branchenunternehmen wie u.a. Vestas, Enercon, Siemens, Senvion, GE
Der REFUhybrid für den Rentalbereich Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Hybrid – das heißt Profit für den Vermieter UND den Kunden (WK-intern) - Erfolg durch Effizienz – das verspricht der REFUhybrid im Zuge von Vermietlösungen sowohl für den Mieter als auch für den Vermieter. Hybridlösung für Rental-Applikationen, sowohl aus ökonomischer, als auch ökologischer Sicht effizient Ergänzung für Dieselgeneratoren zur Kostenreduktion durch Downsizing, Verschleißminderung Amortisation bereits nach 11 Monaten Integration von erneuerbaren Energiequellen möglich REFUenergy, Geschäftsbereich der Pfullinger REFU Elektronik GmbH, stellt mit dem REFUhybrid eine kostensparende Hybridlösung für Vermieter von Dieselgeneratoren. Auf Baustellen ist häufig kein Netzanschluss verfügbar und ein Dieselgenerator kommt zum Einsatz. Die Größe des Dieselgenerators wird dabei anhand der größtmöglichen Lastspitze ausgewählt, was dazu
2nd Smart Factory Innovation Forum Technik Veranstaltungen 5. August 2015 Werbung Intelligente Fabriken in der mittelständischen Industrie (WK-intern) - Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verarbeitende Industrie stehen im Mittelpunkt des 2nd Smart Factory Innovation Forum, das Munich Network und TÜV SÜD am 24. September 2015 in München veranstalten. München - Anhand von vielen praktischen Beispielen erfahren die Teilnehmer, welchen Mehrwert intelligente Fabriken für ihre Mitarbeiter, ihre Kunden und ihre Zulieferer bieten. Höhepunkt ist die Vergabe des TÜV SÜD Digitized Innovation Award 2015. Die mittelständischen Industrieunternehmen bilden das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Der Schlüssel für ihre Wettbewerbsfähigkeit sind Kundennähe, Produktivität, Effizienz und Kostenmanagement. Die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung stellt den Mittelstand vor neue Herausforderungen. „Die
Siemens investiert in erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 2015 Werbung Siemens baut Windkraft-Fabrik in Cuxhaven Fertigung von Maschinenhäusern für Offshore-Windturbinen Investition von 200 Millionen Euro und bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze Größter Neubau im Produktionsbereich in Deutschland der letzten Jahre Produktionsbeginn für 2017 geplant Unterschriftszeremonie am 13. August 2015 im Hafen von Cuxhaven (WK-intern) - Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in seine erste Wind-Offshore-Produktionsstätte in Deutschland. Geplant ist eine Fertigung für Maschinenhäuser für Windturbinen der nächsten Generation in Cuxhaven. Die Windenergieanlagen sind für den Einsatz auf dem Meer konzipiert und haben eine Leistung von sieben Megawatt. Für die neue Fabrik in Cuxhaven sollen bis zu 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen. Dies ist eines der bedeutendsten Neubauvorhaben im Produktionsbereich
WACKER erzielt im 2. Quartal 2015 deutliches Plus bei Umsatz und Ertrag Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Die Wacker Chemie AG hat von April bis Juni vor allem dank höherer Absatzmengen und positiver Währungseffekte ihren Umsatz sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich zum Vorquartal gesteigert. KONZERNUMSATZ DES 2. QUARTALS 2015 LIEGT MIT 1,37 MRD. € UM 10 PROZENT ÜBER VORJAHR UND UM KNAPP 3 PROZENT ÜBER DEM VORQUARTAL HÖHERE ABSATZMENGEN UND POSITIVE WÄHRUNGS-EFFEKTE BEGÜNSTIGEN DIE UMSATZENTWICKLUNG EBITDA LIEGT IM BERICHTSQUARTAL AUCH AUF GRUND VON SONDEREFFEKTEN MIT 329 MIO. € UM 43 PROZENT ÜBER VORJAHR PERIODENERGEBNIS DES 2. QUARTALS 2015 BETRÄGT 108 MIO. € PROGNOSE BESTÄTIGT: IM GESAMTJAHR 2015 SOLL DER KONZERNUMSATZ UM ETWA 10 PROZENT STEIGEN, DAS EBITDA WIRD
Wie Sie mit kostenloser Energie aus der Umgebung heizen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 5. August 2015 Werbung Der umgedrehte Kühlschrank: Wärmepumpen erobern effizient und umweltschonend den Markt (WK-intern) - Ob Grundwasser, Erde oder Luft: die Wärmepumpe nutzt mithilfe von etwas Strom die kostenlose Energie aus der Umgebung. Dieses effiziente und umweltschonende Konzept überzeugt immer mehr Häuslebauer: Heute sind in Deutschland bereits rund 380.000 Wärmepumpen installiert. "Während im Neubau ohne erneuerbare Energie schon lange nichts mehr geht - schon um die Auflagen der Energieeinsparverordnung und des Erneuerbaren Energie Wärme Gesetzes zu erfüllen - entscheidet sich der wirtschaftliche Verstand auch in der Sanierung immer öfter für die Nutzung der kostenlosen Energie und damit für die Wärmepumpe", sagt Manfred Gerngroß, Produkt Manager
ABB übergibt 800 MW Offshore-Netzanbindung DolWin1 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2015 Werbung DolWin1 überträgt 800 Megawatt (MW) sauberen Strom ins deutsche Übertragungsnetz (WK-intern) - ABB, ein weltweit führender Anbieter in der Energieversorgung und Automation, hat die Offshore-Netzanbindung DolWin1 erfolgreich in Betrieb genommen und an den deutsch-niederländischenÜbertragungsnetzbetreiber TenneT übergeben. Zürich, Schweiz – Die 800 MW starke HGÜ-Netzanbindung (Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung) bindet Offshore-Windparks im rund 75 Kilometer vor der deutschen Küste gelegenen DolWin-Cluster an das Übertragungsnetz des Landes an. Mit dem Netzanschluss DolWin1 können 800 MW umweltfreundlich erzeugter Strom übertragen werden. Das reicht aus, um etwa eine Million Haushalte zu versorgen. Die Netzanbindung DolWin1 unterstützt die ehrgeizigen Pläne für die Energiewende in Deutschland, die bis 2020 einen Ausbau der Stromerzeugung
MVV Energie optimiert Verkaufsprozesse mit SAP® CRM powered by SAP HANA® Mitteilungen Technik 5. August 2015 Werbung Das Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG nutzt seit kurzem die Anwendung SAP® CRM powered by SAP HANA® mit der Komponente für das Angebots- und Auftragsmanagement im Produktivbetrieb. (WK-intern) - Mit SAP CRM powered by SAP HANA profitiert MVV Energie von integrierten und deutlich verbesserten Verkaufsprozessen für ihre Geschäftskunden. MVV Energie, 1873 in Mannheim gegründet, gehört zu den führenden Energieunternehmen in Deutschland und versorgt rund eine Million private, gewerbliche und Industrieverbraucher mit Strom, Gas, Fernwärme und Wasser. Die Unternehmensgruppe beschäftigt über 5.200 Mitarbeiter engagiert sich auch in erneuerbaren Energien und der thermischen Abfallverwertung und bietet ihren Kunden zudem Service- und Beratungsleistungen im Bereich der
Höchstspannung unter der Erde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. August 20154. August 2015 Werbung REHAU System RAUGUARD HV in Schacht-Audorf erfolgreich verlegt (WK-intern) - Für die Verlegung von Höchstspannungsleitungen unter der Erde hat REHAU das neue Schutzrohrsystem RAUGUARD HV entwickelt. Es wurde bereits erfolgreich bei der Erweiterung des Umspannwerkes Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein eingesetzt. Für den weiteren Ausbau von „on shore“ und „off shore“ Windstromerzeugung in Norddeutschland ist es notwendig, die Übertragungskapazität der Nord-Süd-Stromautobahnen zu erhöhen. In diesem Zusammenhang wurde auch das Umspannwerk Schacht-Audorf in Schleswig-Holstein erweitert. Für die Stromübertragung innerhalb des ausgebauten Umspannwerkes wurde eine rund 300 Meter lange erdverlegte Höchstspannungskabeltrasse benötigt. Insgesamt wurden sechs 220 Kilovolt Höchstspannungskabel in zwei Dreiecksverbunden installiert, die zum Schutz und zur