VSE: UREK-S setzt ein wichtiges Signal zugunsten der Wasserkraft Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) begrüsst die Bemühungen der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerats (UREK-S), konkrete Massnahmen zur Stärkung der Wasserkraft zu ergreifen. (WK-intern) - Dies ist ein wichtiges Signal der Mitglieder der UREK-S zugunsten der erneuerbaren Energieressource Nummer 1 der Schweiz. Mit beinahe 60 Prozent Anteil an der Stromproduktion ist die Wasserkraft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Doch aufgrund zahlreicher globaler Marktverzerrungen ist sie wirtschaftlich stark unter Druck geraten. Die UREK-S anerkennt mit dem Beschluss, die bestehende Schweizer Wasserkraft zu unterstützen, deren zentrale Bedeutung für die Schweizer Versorgungssicherheit und die Umsetzung der Energiestrategie 2050. Sie anerkennt damit insbesondere auch
15. Internationaler BBE-Fachkongress für Holzenergie mit Schwerpunkt auf der Bewertung unterschiedlicher Brennstoffe Dezentrale Energien Technik Veranstaltungen 22. August 201522. August 2015 Werbung Nutzen Sie noch bis einschließlich 23.08.2015 die Möglichkeit sich zum vergünstigten Frühbucher-Tarif zum 15. BBE-Fachkongress für HolzEnergie anzumelden. (WK-intern) - Der Fachkongress, an dem jedes Jahr über 200 Personen teilnehmen, findet dieses Jahr vom 01.-02.10.2015 auf dem Augsburger Messegelände statt und bietet Ihnen in zwei Kongresstagen 12 Themenforen, über 40 Vorträge und hervorragende Möglichkeiten zur Vernetzung mit Branchenvertretern. Auch in diesem Jahr wird wieder ein umfangreiches und die gesamte Wertschöpfungskette der Holzenergie abbildendes Programm geboten. Neben den zentralen Branchenthemen der Entwicklung der Holzenergie im Strom- und Wärmemarkt, der Rohstoffverfügbarkeit bei zunehmender Reglementierung, Emissionsanforderungen an Holzfeuerungsanlagen und Holzvergasung stehen in diesem Jahr auch unterschiedliche
KWK als Eckpfeiler der Energiewende wird weiter vernachlässigt Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 22. August 2015 Werbung Geplante Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes bleibt hinter den Erfordernissen zurück. (WK-intern) - Für den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) genügt der Entwurf für die Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWK-Gesetz) nicht den Erfordernissen der Energiewende. „Dieses Gesetz schraubt das Ausbauziel der umweltfreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung herunter. Das große Potential der Kraft-Wärme-Kopplung für den Klimaschutz wird verschenkt“, sagte Werner Neumann, Energie-Experte beim BUND. Neumann kritisierte, dass vor allem kleinere dezentrale KWK-Anlagen nicht ausreichend gefördert würden. Insbesondere solle künftig die Eigenstromnutzung aus KWK – wie zum Beispiel bei Krankenhäusern oder Gewerbebetrieben –nicht mehr gefördert, andererseits jedoch durch die EEG-Umlage belastet werden. „Was hier als KWK-Förderung verkauft
Erster Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung für Dachfenster Dezentrale Energien Technik 22. August 201522. August 2015 Werbung Velux startet Verkauf von Smart Ventilation (WK-intern) - Ab sofort ist mit Velux Smart Ventilation der erste Fensterlüfter mit Wärmerückgewinnung für Dachfenster erhältlich. Mit diesem Zubehör lässt sich der nutzerunabhängige Luftwechsel nach DIN 1946-6 sicherstellen, ohne dabei die Wärme der abziehenden Raumluft zu verlieren. Denn diese gewinnt der Fensterlüfter dank eines Doppel-Kanalsystems mit Wärmeregeneratoren zu 76 Prozent zurück. Der Luftvolumenstrom ist dabei stufenlos regelbar – auf bis zu maximal 29 m³/h. Dank der optimalen Abstimmung dieses Zubehörs auf Velux Dachfenster kann die Montage ganz einfach durch eine Person alleine in etwa einer Viertelstunde erfolgen. Dabei wird der Lüfter oberhalb des Dachfensters anstelle
Photovoltaik Inselanlagen – wie groß brauche ich meine Anlage ? Dezentrale Energien Solarenergie 22. August 2015 Werbung Richtige Dimensionierung von autarken Inselanlagen-hier ein paar Beispiele (WK-intern) - Wie man Photovoltaik Inselanlagen richtig dimensioniert. Strom von der Sonne ohne Netzanschluß das geht. Möglich machen das moderne autarke PV-Inselanlagen, die aus Solarmodulen, Laderegler, Batterien und Wechselrichter bestehen. In der Regel ist es wichtig auf Qualität und Langlebigkeit zu setzen, muß die Anlage doch viele Jahre treue Dienste machen. Dabei sind ein paar Punkte jedoch für den Laien recht wichtig, wir geben Ihnen einmal 3 Beispiele: Beispiel 1: Sie wollen nur Licht, Handy, TV und ab und zu was bohren, meist von März bis Oktober. Dann benötigen Sie 2 Solarmodule mit 200 Wp, eine Batterie mit
BTGA-Praxistag zur energetischen Inspektion von Klimaanlagen Technik Veranstaltungen 22. August 2015 Werbung Die laut § 12 EnEV für Klimaanlagen vorgeschriebenen energetischen Inspektionen zeigen Betreibern auf, wie sie den Energiebedarf ihrer Anlagen verringern können. (WK-intern) - Grund genug für Fachleute der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik, sich mit dem Angebot energetischer Inspektionen ein wachsendes Betätigungsfeld zu erschließen. Hierfür sollte der Inspekteur im Umgang mit den betreffenden Messinstrumenten erfahren sein und praktische Kenntnisse bei der Bewertung von Messdaten nachweisen können. Genau dies vermittelt der neue Praxistag zur energetischen Inspektion, den der BTGA – Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e. V. im November 2015 erstmals anbietet. Im Rahmen des Praxistages lernen die Teilnehmer gängige Geräte für die Messung von Volumenstrom, Druck, Luftfeuchte und
AKW Gundremmingen: Block C 1300 Megawatt muß vom Netz Mitteilungen Ökologie 22. August 201522. August 2015 Werbung Der Betreiber RWE, sowie die bayrische Atomaufsicht suchten schon beim Netzbetreiber Amprion die Ursache Die Störfälle am laufenden Band sind nicht zu erklären, es sei denn der Kot von einem Vogel ist eine ernst zu nehmende Erklärung Doch wie sicher sind dann die deutschen Atommeiler? Beginn der Pressemitteilung Welle am Generator wird nach Störung im Stromnetz neu ausgewuchtet (WK-news) - Block C des Kernkraftwerks Gundremmingen wird am Freitag (21. August) voraussichtlich für einige Stunden vom Netz gehen. Grund sind Wartungsarbeiten am Generator, die nach einer Störung im Höchstspannungsnetz erforderlich geworden sind. Am frühen Dienstagmorgen (18. August) kam es zum kurzzeitigen Ausfall einer
Japanischer Atommeiler sendai lässt sich nicht hochfahren Ökologie 22. August 2015 Werbung Probleme beim Hochfahren des AKW Sendai (WK-intern) - Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation Friends of the Earth Japan fordern wir die Abschaltung und den Umstieg auf kostengünstigere Erneuerbare Energie. Der japanische Atomkraftwerkesbetreiber Kyushu Electric teilte mit, dass es beim Wiederanfahren des seit 2011 stillstehenden Reaktor 1 im AKW Sendai zu einer Panne im Sekundärkreislauf gekommen ist. Es scheint, dass Meerwasser durch ein Loch im Kondensator in den Kühlkreislauf eingetreten ist, dadurch wurde die geplante Leistungssteigerung des Reaktors vorerst gestoppt. Die Probleme beim Wiederanfahren des Reaktors waren laut Ingenieuren genauso vorhersehbar wie die Probleme, die bei einem starken Ausbruch des Vulkans Sakurajima, der nur 50 Kilometer
Klimaforscher warnen vor Folgen der Luftverschmutzung in Westafrika Ökologie 22. August 2015 Werbung Westafrika gehört zu den Regionen mit dem schnellsten Bevölkerungswachstum der Welt: (WK-intern) - 340 Millionen Menschen leben dort, mehr als 800 Millionen werden es Mitte des Jahrhunderts sein. Mit Industrialisierung und Urbanisierung nimmt auch der Ausstoß an Spurengasen und Partikeln rapide zu. Vor den Risiken der Luftverschmutzung über den Städten Westafrikas warnt nun ein internationales Wissenschaftlerteam um Peter Knippertz vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Auswirken könnte sie sich unter anderem auf das regionale Klima. Für ein besseres Verständnis der Prozesse sei intensivere Forschung dringend erforderlich. Ihre Studie stellen die Wissenschaftler nun in Nature Climate Change vor. Die Atmosphäre über Westafrika sei
Firmengelände naturnah gestalten: Broschüre und Film zeigen, wie es funktioniert Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. August 201522. August 2015 Werbung Unternehmen, die ihre Betriebsgelände naturnäher gestalten möchten, können jetzt auf neue praktische Unterstützung zurückgreifen: (WK-intern) - Die Broschüre „Wege zum naturnahen Firmengelände“ präsentiert 21 verschiedene Maßnahmen, wie Unternehmen ihre Flächen attraktiver für Flora und Fauna gestalten können. Von der Begrünung von Dächern und Fassaden über die Anlage von blütenreichen Grünflächen oder anderen Lebensräumen bis hin zu insektenfreundlicher Beleuchtung beschreibt der Leitfaden steckbriefhaft die Voraussetzungen und Vorteile, gibt praktische Tipps zum Vorgehen und zeigt die ökologischen Effekte auf. Einen Einstieg in das Thema bietet der Videospot „Artenschutz und Möglichkeiten der naturnahen Gestaltung von Firmengeländen“, der in einem virtuellen Rundgang über ein Firmengelände zeigt,